Triumph T100 Ölschmierereien
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
Triumph T100 Ölschmierereien
03 Jul. 2006 14:48
hallo !
bei meiner Triumph T100C, Bj. 67, habe ich die SToßelrohre (pushrodtubes) dicht, aber ich habe immer noch im unteren Zylinderbereich eine ordentliche Ölquelle, bei genauerer Kontrolle habe ich nun festgestellt, dass die mittleren, vorderen langen Zylinderkopfschrauben (die auch durch die Rockerbox führen) zwischen der 5. und 6. Zylinderrippe (von unten) enden. Nun vermute ich, dass hier Öl transportiert wird !?
Hat jemand diesbezügliche Erfahrungen gemacht?
liebe Grüße Helmut
hallo !
bei meiner Triumph T100C, Bj. 67, habe ich die SToßelrohre (pushrodtubes) dicht, aber ich habe immer noch im unteren Zylinderbereich eine ordentliche Ölquelle, bei genauerer Kontrolle habe ich nun festgestellt, dass die mittleren, vorderen langen Zylinderkopfschrauben (die auch durch die Rockerbox führen) zwischen der 5. und 6. Zylinderrippe (von unten) enden. Nun vermute ich, dass hier Öl transportiert wird !?
Hat jemand diesbezügliche Erfahrungen gemacht?
liebe Grüße Helmut
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
Hallo Hellmut!
Also es ist meiner Meinung nach unwahrscheinlich, dass das Öl durch die Zylinderkopfschrauben kommen soll.
Mir ist nicht gerade klar, wo Dein Öl her kommt. Von unten? Von oben?
Die Stößeltunnel sind immer ein beliebter Quell von Ölfunden. Das abdichten dort unten ist auch eine filigrane Sache. Aber natürlich zu schaffen. Wo es auch mal ganz gerne sifft, sind die Stößelblöcke selber. Unter denen ist ein dünner O-Ring, der auch nach gewisser Zeit den letzten Weg der Versprödung nimmt. Da hilft nur, Stößelblock raus, O-Ring wechseln, viel Fett, wenig hohe Temoeratur und ein guter Schlag. Dafür gibt es ein Werkzeug, dass man sich aber auch selber machen kann.
Eine weitere Quelle könnte die Zylinderkopfdichtung sein.
Zurück zu den Stößeltunneln: Oft liegt eine Undichtigkeit auch an Überdruck infolge ausgelutschter Ventilführungen. Ist schon interessant, wo der Druck hergehen kann
Also: Kannst Du genau sehen, wo das Öl herkommt?
Besten Gruß, Martin
Also es ist meiner Meinung nach unwahrscheinlich, dass das Öl durch die Zylinderkopfschrauben kommen soll.
Mir ist nicht gerade klar, wo Dein Öl her kommt. Von unten? Von oben?
Die Stößeltunnel sind immer ein beliebter Quell von Ölfunden. Das abdichten dort unten ist auch eine filigrane Sache. Aber natürlich zu schaffen. Wo es auch mal ganz gerne sifft, sind die Stößelblöcke selber. Unter denen ist ein dünner O-Ring, der auch nach gewisser Zeit den letzten Weg der Versprödung nimmt. Da hilft nur, Stößelblock raus, O-Ring wechseln, viel Fett, wenig hohe Temoeratur und ein guter Schlag. Dafür gibt es ein Werkzeug, dass man sich aber auch selber machen kann.
Eine weitere Quelle könnte die Zylinderkopfdichtung sein.
Zurück zu den Stößeltunneln: Oft liegt eine Undichtigkeit auch an Überdruck infolge ausgelutschter Ventilführungen. Ist schon interessant, wo der Druck hergehen kann

Also: Kannst Du genau sehen, wo das Öl herkommt?
Besten Gruß, Martin
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
hallo ich bins wieder !
habe heute zwischen die Zylinderrippen, bei denen die Zylinderkopfstehbolzen enden, weißen Textilstoff (Reste eines ehemaligen Leintuchs) geklemmt und habe die T100C recht gemein den Berg hochgejagt. Als ich dann den Stoff zwischen den Rippen herausgezogen habe, war ganz eindeutig zu sehen, dass die äußeren vier Stehbolzen die "Ölquellen" darstellen (Irrtum ausgeschlossen, war ganz eindeutig im weißen stoff zu sehen !!!)
Für mich ist das unerklärlich, da diese Stehbolzen ja nicht durch die Rockerbox führen - wo kommt da Öl in die Schraubenlöcher ?
Mein Auspuff zeigt auch keinerlei Hinweise (blauer Rauch....), dass im Verbrennungsraum Öl verbrannt wird ?
Wer hat einen Tip ?
liebe Grüße Helmut
habe heute zwischen die Zylinderrippen, bei denen die Zylinderkopfstehbolzen enden, weißen Textilstoff (Reste eines ehemaligen Leintuchs) geklemmt und habe die T100C recht gemein den Berg hochgejagt. Als ich dann den Stoff zwischen den Rippen herausgezogen habe, war ganz eindeutig zu sehen, dass die äußeren vier Stehbolzen die "Ölquellen" darstellen (Irrtum ausgeschlossen, war ganz eindeutig im weißen stoff zu sehen !!!)
Für mich ist das unerklärlich, da diese Stehbolzen ja nicht durch die Rockerbox führen - wo kommt da Öl in die Schraubenlöcher ?
Mein Auspuff zeigt auch keinerlei Hinweise (blauer Rauch....), dass im Verbrennungsraum Öl verbrannt wird ?
Wer hat einen Tip ?
liebe Grüße Helmut
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
Mysteriös...
Also es kann sicher was an der Zylinderkopfdichtung vorbei gehen, aber meiner Meinung nach nicht so viel, wie es für Deine Verlustmengen notwendig wäre. Zumal es dann qualmen müsste.
Wenn es wirklich an den Stellen wo die Bolzen enden rauskommen sollte, muss dort ein Riss oder ähnliches sein. Sind ja Sacklöcher. Irgendwie fehlt mir weiterhin die Vorstellungskraft, um Dein Problem bildlich vor mir zu sehen. Ich würde sagen, dass es in keinem Fall an den äußeren Stehbolzen liegt. Außerdem hast Du auch noch nicht konkretisiert, wo das Öl her läuft. Wo es tropft oder steht. Ich denke weiterhin an den Stößelbereich. Da haben schon viele Leute gedichtet und sich gewundert, dass es weiterhin sickte. Übrigens: Durch Fahrtwind nimmt das Öl manchmal auch den Weg bergauf und verschmiert dort weiße Leinentücher...
Zusammenfassung:
Ölbereiche sind eigentlich nur Rockerboxen, Stößeltunnel und Blöcke. Es gibt keine Ölkanäle die durch den Zylinder gehen.
Möglicherweise könnte noch was von der Nockenwelle durch den DZM Antrieb entfleuchen, aber das war es dann schon.
Viel Glück, Martin
Also es kann sicher was an der Zylinderkopfdichtung vorbei gehen, aber meiner Meinung nach nicht so viel, wie es für Deine Verlustmengen notwendig wäre. Zumal es dann qualmen müsste.
Wenn es wirklich an den Stellen wo die Bolzen enden rauskommen sollte, muss dort ein Riss oder ähnliches sein. Sind ja Sacklöcher. Irgendwie fehlt mir weiterhin die Vorstellungskraft, um Dein Problem bildlich vor mir zu sehen. Ich würde sagen, dass es in keinem Fall an den äußeren Stehbolzen liegt. Außerdem hast Du auch noch nicht konkretisiert, wo das Öl her läuft. Wo es tropft oder steht. Ich denke weiterhin an den Stößelbereich. Da haben schon viele Leute gedichtet und sich gewundert, dass es weiterhin sickte. Übrigens: Durch Fahrtwind nimmt das Öl manchmal auch den Weg bergauf und verschmiert dort weiße Leinentücher...
Zusammenfassung:
Ölbereiche sind eigentlich nur Rockerboxen, Stößeltunnel und Blöcke. Es gibt keine Ölkanäle die durch den Zylinder gehen.
Möglicherweise könnte noch was von der Nockenwelle durch den DZM Antrieb entfleuchen, aber das war es dann schon.
Viel Glück, Martin
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
wirklich mysteriös ..... und auch mir fehlt die vorstellungskraft !!
also meine Stehbolzengewinde im Zylinder sind keine Sacklöcher, sondern unten offen ! Durch die "Leintuchmethode" (die englische Bezeichnung werde ich mir noch überlegen !?) habe ich verhindert, dass das Öl von irgendwo nach irgendwo wandern kann. Der entsprechende Rippenzwischenraum war so ausgestopft, dass ein Öltransport unmöglich war. Das Resultat waren wirklich Ölflecken (das Leintuchstück, mehrfach gefaltet, hatte im Bereich der Stehbolzen je 1cm große Flecken).
Beim nächsten Regentag werde ich Zylinder und Kopf nochmals abnehmen, inzwischen habe ich mir auch noch Alu-pushrodtubes organisiert, vielleicht gibts dann eine neue Spur (vielleicht auch nur eine neue Ölspur), bis dahin fahre ich meine T100C .....
Helmut
also meine Stehbolzengewinde im Zylinder sind keine Sacklöcher, sondern unten offen ! Durch die "Leintuchmethode" (die englische Bezeichnung werde ich mir noch überlegen !?) habe ich verhindert, dass das Öl von irgendwo nach irgendwo wandern kann. Der entsprechende Rippenzwischenraum war so ausgestopft, dass ein Öltransport unmöglich war. Das Resultat waren wirklich Ölflecken (das Leintuchstück, mehrfach gefaltet, hatte im Bereich der Stehbolzen je 1cm große Flecken).
Beim nächsten Regentag werde ich Zylinder und Kopf nochmals abnehmen, inzwischen habe ich mir auch noch Alu-pushrodtubes organisiert, vielleicht gibts dann eine neue Spur (vielleicht auch nur eine neue Ölspur), bis dahin fahre ich meine T100C .....
Helmut
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
Helmut, ich fange an Dir zu glauben
Also ich habe sämtliche Zylinder die ich von der 500er besitze kontrolliert (und ich habe genug davon), sämtliche Gewindelöcher für die Zylinderkopfverschraubung sind Sacklöcher.
Wenn also dort Öl rausdrückt, muss es über die Zylinderkopfdichtung kommen. Denn das ist die einzige Verbindung. Wenn es ganz dumm läuft, könnten evtl. Haarrisse im Zylinder sein? Es muss ja einen Grund haben, warum bei Dir keine Sacklöcher, sondern Durchgangsbohrungen sind. Möglicherweise ist da mal aufgebohrt worden? Das müsste ich mir eigentlich mal ansehen... Du bist nicht zufällig in Ostwestfalen...? Ansonsten bin ich Ratlos. Ist der Zylinder vielleicht anderweitig auffällig? Irgendwas spezielles, aufgebohrtes oder so? Aluzylinder vom Supertuner? Hmmh...
Besten Gruß, Martin

Also ich habe sämtliche Zylinder die ich von der 500er besitze kontrolliert (und ich habe genug davon), sämtliche Gewindelöcher für die Zylinderkopfverschraubung sind Sacklöcher.
Wenn also dort Öl rausdrückt, muss es über die Zylinderkopfdichtung kommen. Denn das ist die einzige Verbindung. Wenn es ganz dumm läuft, könnten evtl. Haarrisse im Zylinder sein? Es muss ja einen Grund haben, warum bei Dir keine Sacklöcher, sondern Durchgangsbohrungen sind. Möglicherweise ist da mal aufgebohrt worden? Das müsste ich mir eigentlich mal ansehen... Du bist nicht zufällig in Ostwestfalen...? Ansonsten bin ich Ratlos. Ist der Zylinder vielleicht anderweitig auffällig? Irgendwas spezielles, aufgebohrtes oder so? Aluzylinder vom Supertuner? Hmmh...
Besten Gruß, Martin
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC