3 TA-Motor
3 TA-Motor
Nochmals hallo.
Vom groben Unfug nun zu einer wichtigeren Frage:
Weiss mir jemand einen betriebsbereiten 3 TA-Motor? Muss und soll natürlich kein neu regenerierter sein.
Hintergrund ist, dass mein originaler, noch nie geöffneter so langsam kränkelt. Und da ich zur Zeit Schüler bin und das Geld nicht so locker sitzt, habe ich mir gedacht, dass ein "Gebrauchter" günstiger ist. Könnte dann, wenn alle Stricke reißen, diesen einbauen und dann später Stück für Stück meinen anderen vernünftig generalüberholen, so wie es meine Zeit und der Geldbeutel eben zulassen.
Überhaupt erscheint es sinnvoll, einen Ersatzmotor zu haben. Das ist mir nun z.B. endlich im Fall meiner 175SV-Cafe Racer Puch gelungen.
Mein Daddy erzählte mir mal von einem Fall, da seien in Holzkisten originalverpackte 500er SV-Triumphmotoren des Militärs aufgetaucht.
Vielleicht gibt es so etwas auch im Fall von 3 TA-Motoren?
Viele Grüße, Dominik.
Vom groben Unfug nun zu einer wichtigeren Frage:
Weiss mir jemand einen betriebsbereiten 3 TA-Motor? Muss und soll natürlich kein neu regenerierter sein.
Hintergrund ist, dass mein originaler, noch nie geöffneter so langsam kränkelt. Und da ich zur Zeit Schüler bin und das Geld nicht so locker sitzt, habe ich mir gedacht, dass ein "Gebrauchter" günstiger ist. Könnte dann, wenn alle Stricke reißen, diesen einbauen und dann später Stück für Stück meinen anderen vernünftig generalüberholen, so wie es meine Zeit und der Geldbeutel eben zulassen.
Überhaupt erscheint es sinnvoll, einen Ersatzmotor zu haben. Das ist mir nun z.B. endlich im Fall meiner 175SV-Cafe Racer Puch gelungen.
Mein Daddy erzählte mir mal von einem Fall, da seien in Holzkisten originalverpackte 500er SV-Triumphmotoren des Militärs aufgetaucht.
Vielleicht gibt es so etwas auch im Fall von 3 TA-Motoren?
Viele Grüße, Dominik.
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Hallo Dominik!
Also das Problem wird sein, einen ordentlichen 350er zu finden. Und wenn Du einen kompletten findest wird er sicher nicht besser sein als Deiner.
Im übrigen definiere mir bitte mal "kränkeln". Ich hoffe er klappert nicht, wenn doch dann mach ihn auf. Schau mal dazu in meine Galerie. (Ist zwar ein 500er, aber die gleiche Konstruktion)
Den Preis einer Motorüberholung kann man sicher nicht so ohne weiteres bestimmen. Ersatzmotoren liegen ab 500 Euro aufwärts. Ich habe übrigens für viel Geld schon großen Schrott gesehen.
Ich würde also empfehlen den Motor eher zu überholen. Im übrigen passt auch ein 500er Motor rein, es ist das gleiche Gehäuse. Ein Umbau von 350 auf 500 lohnt aber nicht, zu viele Teile müssen ausgetauscht werden (Kopf, Pleuel, Kolben, Zylinder...etc.)
Wenn Du Support beim zerlegen und instandsetzen brauchst, melde Dich!
Gruß, Martin
Also das Problem wird sein, einen ordentlichen 350er zu finden. Und wenn Du einen kompletten findest wird er sicher nicht besser sein als Deiner.
Im übrigen definiere mir bitte mal "kränkeln". Ich hoffe er klappert nicht, wenn doch dann mach ihn auf. Schau mal dazu in meine Galerie. (Ist zwar ein 500er, aber die gleiche Konstruktion)
Den Preis einer Motorüberholung kann man sicher nicht so ohne weiteres bestimmen. Ersatzmotoren liegen ab 500 Euro aufwärts. Ich habe übrigens für viel Geld schon großen Schrott gesehen.
Ich würde also empfehlen den Motor eher zu überholen. Im übrigen passt auch ein 500er Motor rein, es ist das gleiche Gehäuse. Ein Umbau von 350 auf 500 lohnt aber nicht, zu viele Teile müssen ausgetauscht werden (Kopf, Pleuel, Kolben, Zylinder...etc.)
Wenn Du Support beim zerlegen und instandsetzen brauchst, melde Dich!
Gruß, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- T140E
- Beutefranzose
- Beiträge: 622
- Registriert: Dienstag 29. August 2006, 20:50
- Wohnort: mal hier, mal da, aber stets im Saarland
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Hey Mitsch. Auch Triumph Motoren brauchen manchmal eine Überholung.T140E hat geschrieben:Ja , schreib' mal, was sich da so kränkelnd bemerkbar gemacht hat.
Hast du was dran gefummelt ?
Aber natürlich gilt der 350er Unit Twin zum kultiviertesten was je den Namen "Twin" getragen hat.
Ich denke mal dass sich das Gleitlager langsam emerkbar macht.
Aber warten wir mal ab was der liebe Domina äh nick so dazu zu schreiben hat

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
Hallo Martin, hallo Mitch.
Der Motor war noch niemals geöffnet worden.
Ich glaube, dass sich die Pleuellager so langsam bemerkbar machen, da klopft es schon ein bißchen. Anspringen tut sie aber immer top, am besten wenn sie ganz kalt ist. Dann bläut sie beim Anwerfen immer etwas, braucht auch Öl. Aber vom Motorklang (Auspuffton) her klingt sie immer ganz bärig und grummelt schön. Dann wäre da noch das Getriebe: Es rauscht und läuft ganz schön rauh....Sodala.
Hab aber zur Zeit nicht das nötige Kleingeld für eine Überholung, daher die Idee mit dem Ersatzmotor, vorläufig.Könnte dann den jetzt eingebauten in aller Ruhe überholen.
Fahre auch daher nicht mehr so oft mit ihr, letztes Jahr nur 1000km, vorletztes waren es noch 8500. Ist aber nicht so schlimm, so lange ich ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag habe, ist mir das vorerst egal.
Der 350er ist mir irgendwie ans Herz gewachsen, dachte zwar auch schon an die Beschaffung eines 500ers, mal sehen.
Vielen Dank für dein Support-Angebot, Martin. Wenn es soweit ist...
Viele Grüße an euch alle, Dominik.
Der Motor war noch niemals geöffnet worden.
Ich glaube, dass sich die Pleuellager so langsam bemerkbar machen, da klopft es schon ein bißchen. Anspringen tut sie aber immer top, am besten wenn sie ganz kalt ist. Dann bläut sie beim Anwerfen immer etwas, braucht auch Öl. Aber vom Motorklang (Auspuffton) her klingt sie immer ganz bärig und grummelt schön. Dann wäre da noch das Getriebe: Es rauscht und läuft ganz schön rauh....Sodala.
Hab aber zur Zeit nicht das nötige Kleingeld für eine Überholung, daher die Idee mit dem Ersatzmotor, vorläufig.Könnte dann den jetzt eingebauten in aller Ruhe überholen.
Fahre auch daher nicht mehr so oft mit ihr, letztes Jahr nur 1000km, vorletztes waren es noch 8500. Ist aber nicht so schlimm, so lange ich ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag habe, ist mir das vorerst egal.
Der 350er ist mir irgendwie ans Herz gewachsen, dachte zwar auch schon an die Beschaffung eines 500ers, mal sehen.
Vielen Dank für dein Support-Angebot, Martin. Wenn es soweit ist...
Viele Grüße an euch alle, Dominik.
- T140E
- Beutefranzose
- Beiträge: 622
- Registriert: Dienstag 29. August 2006, 20:50
- Wohnort: mal hier, mal da, aber stets im Saarland
Ja, Dominik, pass mal auf.
Das Geräusch, hörst du das auch wenn der Motor nicht an ist, also beim Betätigen des Kickstarters, so'n klackerndes Geräusch, das man sowohl am Krümmer hört oder auf der Steuerdeckelseite oder auf der Primärseite und untendrunter ?
Das Getriebe, macht es im 2. und 3. Gang Geräusche und im 1. und 4. Gang nicht ?
Das Geräusch, hörst du das auch wenn der Motor nicht an ist, also beim Betätigen des Kickstarters, so'n klackerndes Geräusch, das man sowohl am Krümmer hört oder auf der Steuerdeckelseite oder auf der Primärseite und untendrunter ?
Das Getriebe, macht es im 2. und 3. Gang Geräusche und im 1. und 4. Gang nicht ?
Es grüßt der Mitch
Je regrette la mort de mon coiffeur !
(Frisör tot, verstäähn ?)
Je regrette la mort de mon coiffeur !
(Frisör tot, verstäähn ?)
Ach so! Nun ist mir alles klar!
Mir ist ein Auslassventil abgerissen und ins Getriebe geplumst. Zuerst klackerte es am Krümmer und dann erst im Getriebe am 2. und 3. Gang.
Ist aber pups. Solange sie so gut läuft bleibt sie zu.
Ausserdem hab ich heut meinen Zweitmotor in meine geile 175er Puch gebaut. Die wird nun wieder verstärkt dieses Jahr bewegt. Diese Doppelkolbensymphonie aus den hohen Burgesstöpfen heraus.
Ein Gedicht, sage ich euch. Fast wie ein schöner Brit-Twin...
Ich grüße alle, euer Dominik.
Mir ist ein Auslassventil abgerissen und ins Getriebe geplumst. Zuerst klackerte es am Krümmer und dann erst im Getriebe am 2. und 3. Gang.
Ist aber pups. Solange sie so gut läuft bleibt sie zu.
Ausserdem hab ich heut meinen Zweitmotor in meine geile 175er Puch gebaut. Die wird nun wieder verstärkt dieses Jahr bewegt. Diese Doppelkolbensymphonie aus den hohen Burgesstöpfen heraus.
Ein Gedicht, sage ich euch. Fast wie ein schöner Brit-Twin...
Ich grüße alle, euer Dominik.
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
DAS hab ich auch mal gedacht... Siehe dazu bitte mal in meine GalerieDominik hat geschrieben:Solange sie so gut läuft bleibt sie zu.
.

Es wird am ehesten díe Kurbelwellen Gleitlagerbuchse sein. Die weitet sich und es gibt die Geräusche. Irgendwann geht dann der Öldruck dermaßen in den Keller, dass es alles weitere mitnimmt. Am Ende kommt nichts mehr am Pleuellager auf der Driving Side an und das Pleuel hat den Drang sich mit der Welle zu verschweißen. Dies will aber irgendein physikalisches Gesetz nicht und sagt nur kurz "Kopf ab"
Sorry, finanziellen Druck in allen Ehren. Es ist fahrlässig den Motor nicht aufzumachen. Am Ende wird es deutlich teurer.
Eine sanfte Motorüberholung kostet Dich nicht viel mehr als ein Ersatzmotor, denn da musst Du auch was machen. 100% sicher
Zum Getriebe: Die früheren Getriebe Nebenwellen laufen im Gegensatz zu den späten nicht in Nadellagern sondern in Gleitlagerbuchsen. Möglicherweise ist da der rauhe Lauf begründet. Die Buchsen verschleißen natürlich. Und das Zahnrad für den großen Gang läuft auch mit einer eingepressten Gleitlagerbuchse auf der Hauptwelle. Dort hatte ich schon mal eine gefressene Buchse gefunden.
Wenn Du Dein Motorrad so liebst, dann mach es aus, rupf den Motor mal eben aus dem Rahmen (das geht furchtbar schnell!), zimmer Dir aus Holz einen Montageständer und raus mit der Welle. Wenn Du Unterstützung brauchst melde Dich einfach. Ich schick Dir meinetwegen das Spezialwerkzeug mit der Post und Unterlagen. Aber töte bitte den Motor nicht...

Beste Grüße, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
Hallo Martin.
Das mit deiner Spezialwerkzeugverleihe ist natürlich eine Sache und riesig nett von Dir. Ja, an den Öldruckverlust am Pleuel linker Hand musste ich auch schon denken...
Aber an was ich auch schon dachte: Falls ich doch mal einen 500er Motor einbauen sollte: Ab welchem Baujahr waren die Motoren komplett wälzgelagert? ´68 oder so? Falls ich so einen mal auftreiben sollte, wäre dieser dann für die Zukunft nicht einfacher zu überholen als ein Buchsengelagerter? War so eine Idee...
Vielen Dank nochmals Martin, und Mitch, bitte nicht böse sein
, spinne eben ein manches Mal herum.
Viele Grüße,Dominik.
Das mit deiner Spezialwerkzeugverleihe ist natürlich eine Sache und riesig nett von Dir. Ja, an den Öldruckverlust am Pleuel linker Hand musste ich auch schon denken...
Aber an was ich auch schon dachte: Falls ich doch mal einen 500er Motor einbauen sollte: Ab welchem Baujahr waren die Motoren komplett wälzgelagert? ´68 oder so? Falls ich so einen mal auftreiben sollte, wäre dieser dann für die Zukunft nicht einfacher zu überholen als ein Buchsengelagerter? War so eine Idee...
Vielen Dank nochmals Martin, und Mitch, bitte nicht böse sein

Viele Grüße,Dominik.
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Hallo Dominik!
Kein Problem. Spinnen ist doch klasse
Ich suche schon seit einigen Tagen verzweifelt ein bestimmtes Bild aus einer alten englischen Motorradzeitschrift... Wegen Deiner Idee mit dem Blaulicht
Da gab es mal ne nostalgische Bilderreihe, mit einem Polizisten im Regeneinteiler und
riesen Blaulicht
auf dem Helm
DAS wäre genau was DU suchst
Aber zurück zum Motor... Leider sind die Preise für komplette Motore sehr hoch. Klar, es gibt ja keine neuen mehr. Ich selber habe einen 500er vor zwei Jahren bei Martin Ehrkamp für einen recht fairen Kurs von 500 Euro gekauft. Der Motor war teilzerlegt, so dass man genau wusste wie es um die Innereien bestellt war. Das war aber ein reiner Freundschaftspreis will ich sagen. Braucht neue Kolben, neue Lager und Kopfbearbeitung. Das gesamte Programm halt. In Holland habe ich mal nen ranzigen T21 Motor gesehen, dafür wollten die 800 Euro haben
Wenn Du wirklich interessiert bist an nem neuen Motor, probier mal Fürst im Westerwald. Der soll noch einiges an Teilen haben.
Gleitgelagert oder Wälzgelagert ist im Prinzip nicht so wichtig. Der Preisunterschied beim überholen ist recht klein in Relation zum Gesamten. Die späteren ab 68 hatten in der Tat zwei Wälzlager, da die Rennmotoren die Gleitlager gefresen hatten. Es war nötig, eine komplette Neuentwicklung vorzunehmen um im Rennsport (Serienrennen!) weiter vorne fahren zu können. Also bei unseren Kisten reichen Gleitlager aber auch. Allerdings ist die Daytona schon ein wenig an der Grenze und zwei Wälzlager sind zumindest kein Fehler. Muss aber nicht um jeden Preis...
Die Gleitlagermotoren fahren schöner und sind sanfter. Ich würde Dir - wenn 500er - nur zu einer frühen raten, da die weniger vibrieren und sanfte Leistungsentfaltung haben. Vergiss für Deine 3TA die Daytona-Geschichte.
Im übrigen spricht meiner Meinung nach nichts dagegen einen 350er weiter zu nehmen. Die 350er ist eine wunderbare Maschine und das bisschen Leistung das die 500er bietet macht den Kohl nicht fett. Die 350er gilt nicht umsonst als bester Triumph Twin...
Noch ein Tip: Schreib mal Dein Problem mit Deinem Motor an Eric Boelen. Der sitzt in Holland und kann Dir möglicherweise recht genau sagen was eine Überholung kostet. Er hat auch immer mal gebrauchte Motoren. Kannst ihm ja sagen dass Du seine Adresse von mir hast, er wird am Triple Run teilnehmen
boelen56@freeler.nl
Ich selber hätte noch eine Gleitlagerkurbelwelle samt Gehäuse und Pleueln übrig. Allerdings müssen alle drei Zapfen geschliffen werden. +020 Kolben hätte ich wohl auch noch. Ich fürchte, das hilft Dir nicht weiter.
Wie gesagt, mach erst den 350er Motor fertig und wenn der löpt, dann kannst Du echt locker und ohne Druck mal nach was andrerem gucksen. Eine komplette 500er als Aufbauprojekt bekommst du auch immer wieder mal für nen fairen Kurs. Etwas laufendes ist im Bereich bis knapp über 3000 Euro immer auf dem Markt. (Anmelden und fahren)
OK, schreib mal Eric ne Mail, der ist meiner Meinung nach Dein Mann!
Beste Grüße, Martin
Kein Problem. Spinnen ist doch klasse


Da gab es mal ne nostalgische Bilderreihe, mit einem Polizisten im Regeneinteiler und




Aber zurück zum Motor... Leider sind die Preise für komplette Motore sehr hoch. Klar, es gibt ja keine neuen mehr. Ich selber habe einen 500er vor zwei Jahren bei Martin Ehrkamp für einen recht fairen Kurs von 500 Euro gekauft. Der Motor war teilzerlegt, so dass man genau wusste wie es um die Innereien bestellt war. Das war aber ein reiner Freundschaftspreis will ich sagen. Braucht neue Kolben, neue Lager und Kopfbearbeitung. Das gesamte Programm halt. In Holland habe ich mal nen ranzigen T21 Motor gesehen, dafür wollten die 800 Euro haben

Wenn Du wirklich interessiert bist an nem neuen Motor, probier mal Fürst im Westerwald. Der soll noch einiges an Teilen haben.
Gleitgelagert oder Wälzgelagert ist im Prinzip nicht so wichtig. Der Preisunterschied beim überholen ist recht klein in Relation zum Gesamten. Die späteren ab 68 hatten in der Tat zwei Wälzlager, da die Rennmotoren die Gleitlager gefresen hatten. Es war nötig, eine komplette Neuentwicklung vorzunehmen um im Rennsport (Serienrennen!) weiter vorne fahren zu können. Also bei unseren Kisten reichen Gleitlager aber auch. Allerdings ist die Daytona schon ein wenig an der Grenze und zwei Wälzlager sind zumindest kein Fehler. Muss aber nicht um jeden Preis...
Die Gleitlagermotoren fahren schöner und sind sanfter. Ich würde Dir - wenn 500er - nur zu einer frühen raten, da die weniger vibrieren und sanfte Leistungsentfaltung haben. Vergiss für Deine 3TA die Daytona-Geschichte.
Im übrigen spricht meiner Meinung nach nichts dagegen einen 350er weiter zu nehmen. Die 350er ist eine wunderbare Maschine und das bisschen Leistung das die 500er bietet macht den Kohl nicht fett. Die 350er gilt nicht umsonst als bester Triumph Twin...
Noch ein Tip: Schreib mal Dein Problem mit Deinem Motor an Eric Boelen. Der sitzt in Holland und kann Dir möglicherweise recht genau sagen was eine Überholung kostet. Er hat auch immer mal gebrauchte Motoren. Kannst ihm ja sagen dass Du seine Adresse von mir hast, er wird am Triple Run teilnehmen

boelen56@freeler.nl
Ich selber hätte noch eine Gleitlagerkurbelwelle samt Gehäuse und Pleueln übrig. Allerdings müssen alle drei Zapfen geschliffen werden. +020 Kolben hätte ich wohl auch noch. Ich fürchte, das hilft Dir nicht weiter.
Wie gesagt, mach erst den 350er Motor fertig und wenn der löpt, dann kannst Du echt locker und ohne Druck mal nach was andrerem gucksen. Eine komplette 500er als Aufbauprojekt bekommst du auch immer wieder mal für nen fairen Kurs. Etwas laufendes ist im Bereich bis knapp über 3000 Euro immer auf dem Markt. (Anmelden und fahren)
OK, schreib mal Eric ne Mail, der ist meiner Meinung nach Dein Mann!
Beste Grüße, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- T140E
- Beutefranzose
- Beiträge: 622
- Registriert: Dienstag 29. August 2006, 20:50
- Wohnort: mal hier, mal da, aber stets im Saarland
Moin Dominik,
ich bin nicht böse und spinne selber dauernd rum.
Es ist nur so, dass ein wenig Erfahrungsaustausch nicht schadet.
Deshalb meine Fragen.
Schon beim Kauf bekam ich den Hinweis, dass der Ventiltrieb in der Regel
geräuschvoller ist als beispielsweise bei den 650-ern und 750-ern; das stimmt auch, also hier schon mal kein unbedingter Zwang zum Handeln.
Dann das Getriebe: im 2. und 3. Gang sind eigentlich immer Geräusche da, was an der Einbaulage der Zahnräder liegt. 'N gutes Getriebe zu bekommen hat 9 Monate gedauert. Bei den anderen Getrieben haben auch die neuen Buchsen nichts genutzt.
So jetzt zu der Geschichte mit dem Klackern.
Nach immer massiverem Ölverlust an den Rockerboxen hab' ich mich letztes Frühjahr entschlossen, mal "oben rum" alles zu kontrollieren und neu planen/abzudichten usw. - die Lady läuft nämlich als Tiger 90 im Brief, jedoch mit 18 PS, hat aber einen 3TA-Motor - es ist auch eine 3TA. Trotzdem läuft sie hervorragend (Motor von 1959). Als sie dann wieder zusammen war, gings auf größere Probefahrt, die bei 93 mph (mit 18 PS) auf'm Tacho endete. Zufrieden gings zurück.
Am nächsten Tag wollte ich die Lady antreten und hörte diese Klackergeräusche. Erst dachte ich: phh, das Alter, wurde dann aber neugierig. Handauflegen am Primärdeckel, an den Krümmern, auf der Steuerseite, Ohr dran, alle Deckel ab und ich dachte schon: Sch... bei dem gestrigen Parforceritt hast du dir die Lager zerstört. Auf der Lima-Seite war's dann stärker zu hören als auf der Steuerseite und dann hatte ich den Übeltäter; es war der Rotor der Lima, der sich wie auch immer gelockert hatte (an dem hatte ich nichts gearbeitet). Ein Viertel Dreh mit dem Schraubenschlüssel und sie war leise wie immer, danach auf Drehmoment angezogen und seither ist Ruhe. Deshalb meine Fragen.
Was passiert wäre, wenn sich der Rotor vollends gelockert hätte, erzählt Dir gern mein Kumpel, der auf der Autobahn mit der 750-er den Abflug gemacht hat und nicht mehr davon genesen ist.
So nah liegen halt Spinnereien und Ernst beieinander, gell ?!
ich bin nicht böse und spinne selber dauernd rum.
Es ist nur so, dass ein wenig Erfahrungsaustausch nicht schadet.
Deshalb meine Fragen.
Schon beim Kauf bekam ich den Hinweis, dass der Ventiltrieb in der Regel
geräuschvoller ist als beispielsweise bei den 650-ern und 750-ern; das stimmt auch, also hier schon mal kein unbedingter Zwang zum Handeln.
Dann das Getriebe: im 2. und 3. Gang sind eigentlich immer Geräusche da, was an der Einbaulage der Zahnräder liegt. 'N gutes Getriebe zu bekommen hat 9 Monate gedauert. Bei den anderen Getrieben haben auch die neuen Buchsen nichts genutzt.
So jetzt zu der Geschichte mit dem Klackern.
Nach immer massiverem Ölverlust an den Rockerboxen hab' ich mich letztes Frühjahr entschlossen, mal "oben rum" alles zu kontrollieren und neu planen/abzudichten usw. - die Lady läuft nämlich als Tiger 90 im Brief, jedoch mit 18 PS, hat aber einen 3TA-Motor - es ist auch eine 3TA. Trotzdem läuft sie hervorragend (Motor von 1959). Als sie dann wieder zusammen war, gings auf größere Probefahrt, die bei 93 mph (mit 18 PS) auf'm Tacho endete. Zufrieden gings zurück.
Am nächsten Tag wollte ich die Lady antreten und hörte diese Klackergeräusche. Erst dachte ich: phh, das Alter, wurde dann aber neugierig. Handauflegen am Primärdeckel, an den Krümmern, auf der Steuerseite, Ohr dran, alle Deckel ab und ich dachte schon: Sch... bei dem gestrigen Parforceritt hast du dir die Lager zerstört. Auf der Lima-Seite war's dann stärker zu hören als auf der Steuerseite und dann hatte ich den Übeltäter; es war der Rotor der Lima, der sich wie auch immer gelockert hatte (an dem hatte ich nichts gearbeitet). Ein Viertel Dreh mit dem Schraubenschlüssel und sie war leise wie immer, danach auf Drehmoment angezogen und seither ist Ruhe. Deshalb meine Fragen.
Was passiert wäre, wenn sich der Rotor vollends gelockert hätte, erzählt Dir gern mein Kumpel, der auf der Autobahn mit der 750-er den Abflug gemacht hat und nicht mehr davon genesen ist.
So nah liegen halt Spinnereien und Ernst beieinander, gell ?!
Es grüßt der Mitch
Je regrette la mort de mon coiffeur !
(Frisör tot, verstäähn ?)
Je regrette la mort de mon coiffeur !
(Frisör tot, verstäähn ?)