Also ich hab mich bei der Geschichte mal auf die suche gemacht und musste feststellen das die meissten Silikone höchstens bis 300° beständig sind. Da sind Keramik Pasten wesentlich beständiger nur härten die aus, bzw. sind meisst mehr als temperaturbeständiges Schmiermittel geeignet!
den bin ich auf das hier gestossen..
Es fällt mir schwer zu glauben, dass dies für Dauerbetrieb gedacht ist. Als zusätzliche Abdichtung möglicherweise nicht schlecht, aber bei dem zu überbrückenden Spalt (Wackeln) bin ich skeptisch.
ABER! Ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln und so... Kan kein Urteil bilden.
Allerdings sieht das Zeug schon recht teuer aus. Gerade diese Spezialitäten hauen oft richtig rein. Dazu denke ich, dass alles was mit Chemie irgendwie gerichtet werden muss im Vergleich zur mechanischen (wenn möglich) Reparatur nur die B Variante ist.
Aber wie gesagt, ich weiß es nicht.
Meine Erfahrungen mit Spaltüberbrückung an belasteten Teilen sind eher schlecht. So habe ich mal den teuersten und theoretischsten Lagerkleber von Loctite genommen um ein Lager auf die Kurbelwelle zu kleben. Angeblich spaltüberbrückend bis 0,5 mm, hat jedoch kein halbes Jahr gehalten...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Wenn man das Datasheet durchliest, handelt es sich um eine Auspuff-Montagepaste. Mein Favorit für diesen Verwendungszweck ist Prestogum, gibt's in fast jedem Baumarkt mit Kfz.-Abteilung. Vorteil: Tube mit ordentlichem Schraubverschluss, Inhalt 170 g - braucht man eh nur max. 2x pro Jahr, und der Rest ist dann sowieso meist eingetrocknet.
(www.motipdupli.com)
Wobei ich nirgens eine Angabe find bis wieviel Grad es hitzebeständig sein soll...ich mein eine Reperatur am ende einer Auspuffanlage ist was anderes als wenn ich vorne direkt am Krümmer was abdichte.
So an die 500° (bei Heitzer sogar bissl mehr) sollt die Paste schon aushalten!
So an die 500° (bei Heitzer sogar bissl mehr) sollt die Paste schon aushalten!
---
Also ich will hier nicht den Oberlehrer machen - alles nur angelesen: Die Auspuffmontagepaste basiert auf dem Grundstoff Wasserglas, d.h. die Paste ist nur pastös, solange sie noch nicht verarbeitet ist. Nach Erhitzen wird das Zeug steinhart, ähnlich Keramik.
Google mal unter "Wasserglas" (Wikipedia)
Gruß Paul
Ich hatte das Auspuffpaste mal an das zwischen Krümmer und Topf meines alten Focus geschmiert, als ich es später runter machen wollte, war das Zeug so sehr verbacken, dass iches mit nem Hammer runter schlagen musste, man sollte bei dem Zeug aufpassen.
Nach vernünftigen Alternativen suche ich aber auch ständig, davon mal ab Apple iPhone
So bald etwas Bewegung, und davon sehr viele bei unseren Rüllern, oder Nässe an die Auspuffpaste gelangt...zerbröselt sich das Zeug absehbar.
Heißschraubenpaste nehmen wir für Schraubverbindungen zwischen Krümmer und Turbo...die bekanntlich gelb glühen können...siehe Anlassfarben von Stahl, und sich trotz dem relativ leicht lösen lassen.
Ich habe meine Stutzen angeboht, je ein M5 Gewinde in die Stutzen geschnitten und mit einer gesenkten Fachkopfschraube bündig am Kopf abgeschlossen sowie mit einem Körnerschlag gegen lösen gesichert.
Eine Drahtsicherung ist auch möglich.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen
Sollte es sich um den allseit bekannten ausgenudelten "push in " Krümmer an späten Triumph Twins handeln, so kann ich den Rep. Kit von B.Bikes Weigelt empfehlen. Der Stutzen muß hierfür allerdings für die neuen Halter angebohrt werden,es ist aber eine sehr saubere und sichere Lösung die Krümmer dauerhaft gasdicht zu kriegen.
Mit irgendwelchen Pasten zu arbeiten wird hier durch die Vibrations nicht lange halten.