Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

The most popular motor cycle in the world
Antworten
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von schwertfisch »

Liebe Forumsmitglieder,
vorne Weg, meine Schraubererfahrung hält sich in Grenzen. Nach dem ersten Startversuch meiner BSA Lightning o.i.f sah alles noch sehr gut aus, ein bischen Qualm aus einem Topf, lief aber schon ganz ordentlich. Beim 2. Versuch war schon allles anders, sie sprang sehr schlecht an und qualmte hernach mächtig aus beiden Töpfen, die fahrt im 1. Gang hat sich angefühlt wie im 3. Gang, keine Leistung, zwischen 1 und 3 Gang war eigentlich kein Unterschied
(Zylinder, Kolben, Ventilsitze sind gerade gemacht worden).
Es könnte gut sein, das der Sprit im Tank ca. 8 Monatealt ist (farbe Gelb), aber kann das die Nullleistung und den Qualm erklären ? Im Stand ist sie sofort aus gegangen und es hat sogar aus einem der Luftfilter gequalmt.
Bevor ich den Motor weiter auseinanderschraube hätte ich ein paar Fragen zu den Vergasern – es könnte ja sein, das hier der Hund begraben liegt. Verbaut sind : AMAL 930
L 59/ AMAL 930 R 58. Hauptdüse AMAL 20 oder 210 bei L , bei R Amal 180, also zwei unterschiedliche Düsen.
Kann mir einer sagen, was die Originaldüsengrößen sind?
Ich habe viele Unterlagen auf Englisch, dank Phil, ich verstehe es aber nicht wirklich.
Für weitere Tipps zur Ursachenfindung und Vorgehensweise wäre ich sehr dankbar,
Gruß, Sven
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7804
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von Phil »

Hey Sven,

alsoooo.....

Wenn das Ding schon mal anzuckt ist gut.

Top end neu gemacht qualmt auf den ersten Metern in der Regel auch ganz mächtig, nur Leistung sollte da sein.
Alter Sprit ist echt kein Spaß, ich lasse selbigen immer ab und verteile die olle Sauce dann in der Folgesaison auf diverse Betankungen.

Was Du allerdings schilderst, ist eigentlich kaum von der Ferne zu diagnostizieren bzw. zu beheben. Mein Voodoo bringt uns da auch nicht wirklich weiter. Ich versuche es trotzdem mal.


Schritt 1: Lass' das Zeug ab und hol' Dir/ihr frisches Super+.

Schritt 2: Besorge Dir neue Kerzen, am besten Champion N3C (wenn Du welche kriegst)

Schritt 3: Mach' die richtigen Düsen in die Vergasers rein. Lt. Deines Handbuches Seite GD 6 gehören 200-er Hauptdüsen rein. Wobei die Möhre aber eigentlich auch mit Deiner Bedüsung brauchbar laufen sollte, Vollgas ist ja eh noch nicht mit dem Motor. Dreh die Luftschrauben an den ANALs zart an den Anschlag, und dann 1,5 Umdrehungen raus. Luftfilter prüfen, sind die halbwegs in Ordnung? Hat irgendein Depp da einen Lappen liegen lassen? Und vor allem: Hast Du einen Choke? Falls ja, schau Dir die Mimik an. Bei den ANALS ist gezogen Choke draußen, nicht drin, wie das normal ist bei einem Auto oder Moped. :shock:

Schritt 4: Ich hoffe inständigst, dass noch Öl im Rahmenrohr und die Möhre nicht vollgelaufen (wet-sumping) war, bevor Du da angestartet hattest. Lass' das Öl aus Sumpf und Rahmenrohr ab, fülle einen halben Liter via Ventildeckel wieder in den Sumpf ein. Die restlichen starken 2 Liter füllst Du ins Rahmenrohr. Wenn der Motor vollgelaufen war, läuft die Möhre fast nicht an, und falls doch qualmt sie wie Sau und pisst überall Öl raus.

Schritt 5: Zündung Grundeinstellung vornehmen. Ich weiß aber nicht, ob Du evtl. noch die Kontaktzündung verbaut hast. Alle fahren normalerweise Boyer oder Sachse (alle außer unserem herzallerliebsten Klaus Thoms, der erfreut sich an dem U-Kontakt-Geraffel und windigen Fliehkraftverstellern... :mrgreen: ). Da musst Du nachliefern.


Aber normalerweise sollte das reichen, um die Möhre zum Anlaufen zu bringen. Und Du bist sicher, dass die Kupplung nicht rutscht? Dann kriegste nämlich auch keine Leistung auf den Boden, wobei dann kriegste die Dame nicht mal zum Anlaufen, weil man echt ins Leere tritt.
Auspuff/Krümmer/Auslass ist auch kein Lappen liegen geblieben?
Klappert sie?

Kopf hoch! Wird schon werden...
Mach' ma' Bilder von der Dame, und ihren Problemzonen... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Hoffe, geholfen zu haben.
Zuletzt geändert von Phil am Freitag 28. Januar 2011, 23:29, insgesamt 2-mal geändert.
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von schwertfisch »

Hallo Phil,
danke Du bist mir eine große Unterstützung. Nocheinmal zum Choke, wenn der runter gezogen ist, der Seilzug gespannt, sind die Vergaser offen. Seilzug locker nach oben gestellt, Seil nicht gespannt, Choke für den Kaltstart drin?
Das würde nämlich bedeuten, das ich mit Choke gefahren bin, Seilzug gespannt, nach unten – so ist es bei meinen Mopeds mit Bing-Vergasern – Konsul und Bella.
Das Benzin habe ich schon rausgelassen.
Geräusche hat sie gemacht beim Fahren, ich glaube es war aber der Seitenständer, der gegen das Gehäuse vibriert hat, die Dame schüttelt nämlich recht anständig. Die Zündkerzen waren schwarz.
Danke für deine Geduld, Gruß, Sven
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von schwertfisch »

Hallo Phil, habe ich ganz vergessen. Es ist eine elektronische Zündung verbaut. Ich hatte die BSA bei unserem Schrauber vor Ort und darauf hingewiesen, das das Oel vor Betrieb aus dem Sumpf abgelassen werden muss, ob das am Montag bei der 2. Fahrt der Fall war?, ich fürchte nein.
das würde auch den fürrchterlichen Qualm erklären, verbrennt Oel.
Ich habe den Deckel von den Ventilen gerade unten, dort 1/2 Liter reinkippen, den Rest in den Rahmen?
Danke und Gruß, Sven
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7804
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von Phil »

Hallo Sven,

alsooo....
Workshop manual Seite C 2 kannste Dir die Mimik des Choke mal anschauen, Seil gespannt bedeutet kein Choke. Der Zug hebt den Luftschieber gegen die Feder an.
Kannste aber relativ leicht rausfinden, wenn Tank unten: Schieber kurz raus oder halt einfach den Gummischlauch zum LuFi runter und nachschauen. Luftschieber unten chokiert das Moped.
Den Choke brauchst Du unter den 'normalen' Betriebsbedingungen eh nicht, im Winter fährt ja kaum einer. Die ANALs zu tupfen reicht zum Anlaufen.
Ich empfehle Dir aus der Ferne, eh die Schieber auszubauen und zu schauen, ob die Nadel richtig hängt. Die Nadeln sollten gleich lang sein und den selben Konus haben. Nadeldüsen sind mit 106 markiert, sie haben einen Durchlass von 0,106". Workshop manual sagt zwar oberste Kerbe, das geht aber bei meiner Möhre nicht, nimm den Clip vorsichtshalber mal die mittlere Kerbe. Beim Wiedereinsetzen der Schieber ist etwas Geduld von Nöten, weil die Nadel in die Nadeldüse muss, das ist ein wenig Gefummel, wenn der Schlauch drauf ist und Du nicht von hinten in den Vergaser greifen kannst.
Schau auch mal, ob es die richtigen Schieber sind. Es sollten Schieber 3 sein, steht unten drauf auf dem Teil.
Und wenn Du schon dran bist, schau' dass die synchron laufen. Wenn sie gleichzeitig den Schieberausschnitt vollständig freigeben, ist das synchron genug. Uhren brauchste IMHO nicht.
Schwimmerstand kannst Du auch gleich noch prüfen, da gibt es ein Triumph bulletin als pdf, siehe Anhang.
Öl: wenn das Gehäuse vollgelaufen ist, verbrennt sie das nicht zwangsläufig, weil die Wege in den Brennraum doch relativ dicht sein sollten. Sie drückt es dann eher raus.
Und jepp. Wenn das Kurbelhaus leer ist und das Rahmenrohr auch, gibt einen knappen halben Liter via Ventildeckel und Stößeltunnel ins Kurbelhaus, den Rest oder eben mal 2 Ltr. zum Anstarten in das Rahmenrohr.
Elektronische Zündung sollte gehen oder nicht gehen. Dann solltest Du aber noch, bevor Du richtig losfährst im Frühjahr die Zündung abblitzen. Markierung auf Rotor und Zeiger im Primärdeckel prüfen (siehe Handbuch), wenn es eine Boyer ist, sollte die Markierung mit einer Zündlichtpistole angeblitzt bei 4 oder 5 k rpm auf dem Zeiger stehen bleiben.

Fang an zu Schrauben! Wenn Du unsicher bist, frag' nach oder such' Dir hier einen, der Dir helfen kann. Wennn sie läuft, grinst Du nur noch über Eure Anfangsschwierigkeiten. :mrgreen: :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von Martin »

schwertfisch hat geschrieben:Hallo Phil,
danke Du bist mir eine große Unterstützung. Nocheinmal zum Choke, wenn der runter gezogen ist, der Seilzug gespannt, sind die Vergaser offen. Seilzug locker nach oben gestellt, Seil nicht gespannt, Choke für den Kaltstart drin?
Das würde nämlich bedeuten, das ich mit Choke gefahren bin, Seilzug gespannt, nach unten – so ist es bei meinen Mopeds mit Bing-Vergasern – Konsul und Bella.
Das Benzin habe ich schon rausgelassen.
Geräusche hat sie gemacht beim Fahren, ich glaube es war aber der Seitenständer, der gegen das Gehäuse vibriert hat, die Dame schüttelt nämlich recht anständig. Die Zündkerzen waren schwarz.
Danke für deine Geduld, Gruß, Sven
DER Klassiker schlechthin :!: :mrgreen:
Das ist schon einigen passiert ;-) Du bist in der englischen Welt angekommen =D> =D> =D>

Übrigens ein Grund, warum die gerne ausgebaut werden die Chokes.
1. braucht man sie gar nicht, weil man mit tupfen locker angefettet bekommt und 2. kann das auch mal passieren, dass Dir bei voller Fahrt mal so ein Chokeseil reißt oder ähnliches.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
pug
Site Admin
Beiträge: 1790
Registriert: Samstag 25. September 2010, 23:47
Wohnort: Planet Erde (zumindest physisch)

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von pug »

Martin hat geschrieben:
schwertfisch hat geschrieben:Hallo Phil,
danke Du bist mir eine große Unterstützung. Nocheinmal zum Choke, wenn der runter gezogen ist, der Seilzug gespannt, sind die Vergaser offen. Seilzug locker nach oben gestellt, Seil nicht gespannt, Choke für den Kaltstart drin?
Das würde nämlich bedeuten, das ich mit Choke gefahren bin, Seilzug gespannt, nach unten – so ist es bei meinen Mopeds mit Bing-Vergasern – Konsul und Bella.
Das Benzin habe ich schon rausgelassen.
Geräusche hat sie gemacht beim Fahren, ich glaube es war aber der Seitenständer, der gegen das Gehäuse vibriert hat, die Dame schüttelt nämlich recht anständig. Die Zündkerzen waren schwarz.
Danke für deine Geduld, Gruß, Sven
DER Klassiker schlechthin :!: :mrgreen:
Das ist schon einigen passiert ;-) Du bist in der englischen Welt angekommen =D> =D> =D>

Übrigens ein Grund, warum die gerne ausgebaut werden die Chokes.
1. braucht man sie gar nicht, weil man mit tupfen locker angefettet bekommt und 2. kann das auch mal passieren, dass Dir bei voller Fahrt mal so ein Chokeseil reißt oder ähnliches.
naja - wenn es wirklich kalt ist muss man schon ne weile mit choke fahren. Nach dem Tupfen ist das Gemisch ja nur für ein paar Sekunden angefettet...
Bei den momentanen Temperaturen brauche ich mind. 5km lang den Choke. Vor allem nachdem ich ja jetzt die Luftfilter gereinigt habe ;)
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von schwertfisch »

Hallo zusammen, habe jetzt den Nachmittag über gemacht, was mir befohlen wurde. Neuer Sprit rein, Oel aus dem Sumpf, Luftregulierschraube 1, 5 Umdrehungen raus – eine kurze Zündung, dann nichts mehr.
Werde wohl demnächst einmal die Kompression messen und die Zündung einstellen lassen. Was kann ich denn an der Vergasereinstellung noch probieren?
Etwas ratlos und ermüdet, Gruß, Sven
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7804
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von Phil »

schwertfisch hat geschrieben:Hallo zusammen, habe jetzt den Nachmittag über gemacht, was mir befohlen wurde.
Oha, befohlen? Gaaaaaaaanz falsch, mein Lieber... [-X
Du fragtest, und ich habe mir erlaubt, zu antworten.

Whatever, mit der beschriebenen Einstellung muss das Ding anlaufen. Und Du bist sicher, dass Du die Luftschraube 1,5 Umdrehungen ab dem Anschlag (bitte zart anlegen, nicht anknallen) raus gedreht hast, nicht die Schieberanschlagschrauben? Die Schieberanschlagschrauben zeigen schräg nach oben. Du hattest über keine Leistung geklagt, und jetzt geht sie gar nicht mehr? Sehr seltsam.
Der Choke ist jetzt draußen beim Startversuch? Du hast getupft, bis Sprit überläuft am Vergaser?
Du reißt nicht am Gas zum Starten, oder?
Die Kerzen hast Du geputzt, die Kerzenstecker sitzen satt auf den Kerzen und sind richtig in die Zündkabel eingeschraubt?
Was für eine elektronische Zündung ist an der Möhre verbaut? Eine Boyer? Falls dem so sein sollte, lad' mal die Batterie, bevor Du es wieder versuchst.

Kompression prüfen? Was soll denn da herauskommen, wenn neue Kolben drin sind? Du hast doch Widerstand beim Antreten, oder?
Zumn Zündung einstellen muss sie eh laufen, wie bereits in einem anderen Beitrag gesagt... Einzig die Grundeinstellung könntest Du kontrollieren (lassen), richtig einstellen kann man die Zündung erst, wenn die Dame läuft.

Dein Monteur hatte die Dame doch zum Laufen gebracht, hattest Du gesagt. Wie lief sie denn da? Sprang sie gut an? Lief sie rund oder nur Gestotter? Hast Du sie denn selber gehört, oder wurde Dir nur berichtet, dass sie läuft?
Benutzeravatar
Volker Koch
Die allwissende Forumsmüllhalde
Beiträge: 2124
Registriert: Freitag 11. August 2006, 10:12
Wohnort: 31134 Hildesheim

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von Volker Koch »

"
Bevor ich den Motor weiter auseinanderschraube hätte ich ein paar Fragen zu den Vergasern – es könnte ja sein, das hier der Hund begraben liegt. Verbaut sind : AMAL 930
L 59/ AMAL 930 R 58. Hauptdüse AMAL 20 oder 210 bei L , bei R Amal 180, also zwei unterschiedliche Düsen.
Bevor Du IRGENDWAS weiter machst, schraub erstmal in jeden Vergaser die gleiche Beduesung. Alles andere ist Grundvoraussetzung fuer den naechsten Motorschaden in Form eines Lochs im Kolben.
Je eine 200er und weiter im Text. Qualmt sie dann immernoch?
Die Zuendung verstellt sich nicht von allein, wenn sie richtig eingestellt war, dann ist sie das auch immernoch.
Wie qualmt die Kiste? Blaeulich? Dann ist's Oel. Ggf. ist beim Zusammenbau sehr sehr grosszuegig mit Oel gearbeitet worde, wovon dann nach dem Erststart das meiste in die Steinwolle der Auspueffe gedrueckt worden ist und von da jetzt verbrennt ... wegen sowas hat ein alter Kumpel von mir mal seinen Motor ein zweites Mal zerlegt.
Schwarz? Dann ueberfetten die Vergaser vollstaendig, d.h. zu viel Sprit im Gasgemisch.
Qualmt es schwarz, dann liegt das Problem unabhaengig von den zwei unterschiedlichen Hauptduesen - die absolut unzulaessig sind - eindeutig an den Vergasern resp. ggf. daran, dass Du die Chokes drin hast. Manchmal hopst auch eine Schwimmernadel nicht wieder richtig in das Schwimmernadelventil....
Bis naechstens wieder in norddeutscher Kaelte ...
Volker
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von Martin »

So. Der Qualm und die mangelnde Leistung kamen wahrscheinlich von einer Fahrt mit Choke. Hab ich das richtig verstanden?

Du musst unbedingt vor dem Starten ORDENTLICH Fluten. Dass heißt, den Tupfer drücken.
Dann BEHERZT mit wenig Gas treten. Dann muss die Kiste eigentlich anspringen, wenn sie keine großen anderen Probleme hat.
Also tupfen bis Sprit kommt und kicken. Wenn sie nicht anspringt, vor jedem Neuversuch einmal zweimal tupfen.
Wenn das nicht geht, shnall die Maschine auf den Hänger und fahr mal wohin. In Deiner Näh ist ja Peter Weigelt.
Im Raum Frankfurt dürfte es aber auch ausreichend A65 geben...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von schwertfisch »

Hallo zusammen,
ich habe von Phil dankenswerter Weise gerade einen ganzen Schwung Tipps bekommen, die ich ersteinmal abarbeiten muss. Das Grundproblem ist, das die Mühle nicht anspringt. Es sind inzwischen zwei gleiche Düsen – 185 eingebaut.
Herr Weigelt nimmt nur den Motor, noch habe ich die Hoffnung daran vorbei zu kommen.
Ich bräuchte eigentlich einen "Phil" im Frankfurter Raum?
Ich versuche es jetzt erst noch einmal mit meinem halbwegs fähigen Nachbarn.
Auf jeden Fall vielen Dank an alle, die sich hier den Kopf zerbrechen,
Danke und Gruß, Sven
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7804
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von Phil »

schwertfisch hat geschrieben: Es sind inzwischen zwei gleiche Düsen – 185 eingebaut.
Nicht gut, da gehören Düsen 200 rein. [-X [-X [-X

Zum Anstarten mag das gehen, zum Fahren ist das nichts, niente, nada... Volker hat recht in Sachen Tipp mit der Sparbüchse...

PN mir mal Deine Adresse, ich schicke Dir zwei 200-er Hauptdüsen, wenn Du Glück hast sind die am Dienstag da, ansonsten am Mittwoch. Kannste mir zurück schicken, wenn Du eh Teile besorgst, eilt nicht.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11475
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von jan »

Hallo Sven,

trotz "persönlicher Mail" antworte ich Dir mal auf diesem Wege, geht ja auch nicht um irgendwelche Geheimnisse.

Im Großraum Frankfurt denken viele natürlich erst mal an British Bike Weigelt (der mittlerweile in Groß-Gerau - Dornheim sitzt), aber Peter hat nie so richtig Lust, sich komplette Motorräder anzuschauen. Fragen kannst Du ihn natürlich, am besten erst mal telefonisch. Aber ehrlich gesagt ist es wenig sinnvoll, einen schlecht anspringenden/laufenden Motor in ausgebautem Zustand prüfen zu wollen...
In Frankfurt(-Bockenheim) spukt noch ein altes BSA-Gespenst herum, soweit ich mich erinnere, Wolfgang "Jupp" Hansmann mit Namen. Soll eine echte BSA-Kapazität sein; ich hatte aber bislang noch nie das Vergnügen, ihn persönlich kennenzulernen. Mal sehen, vielleicht bekomme ich seine Kontaktdaten irgendwie heraus... oder irgendjemand hier aus dem Forum kennt ihn sowieso?! Jedenfalls soll Jupp noch vor Kurzem gesichtet worden sein, alive and on two wheels...
(Wenn alle Stricke reißen, kucken mein Kumpel Dette (BSA A10) und ich mal nach Deiner Mühle, das dann aber natürlich ohne jede Gewährleistung... :mrgreen: )

Mir erscheint aber maßgeblich, was Volker geschrieben hat: Was kommt denn da eigentlich für Qualm aus Deinem Motor heraus?! Blau wäre nicht gut, denn dann verbrennt Öl - und das sollte ein neuer Motor nach einer eher kurzen Warmlaufphase schnell überwunden haben. Falls der Qualm blau ist - und bleibt -, spricht leider einiges dafür, dass die ganze Chose noch mal auseinander muss.
Schwarzen Qualm kriegt man in den Griff, das ist "nur" zu fettes Gemisch - entweder wegen Chokes oder wegen falscher Bedüsung (oder falscher Bedienung?!).

Oberste Priorität für Dich sollte sein, den Motor erst mal eingebaut zu lassen, nicht zu demontieren und zu versuchen, mit fachkundigem Beistand eine Verbesserung zu erzielen. Meinetwegen können wir Mitte Februar mal gemeinsam danach schauen, wenn ich aus Bremen nach Kelkheim zurückgekehrt bin. Halt mich/uns mal auf dem Laufenden, ich melde mich dann ggf. per PN.

Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
schwertfisch
Manxman
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 12:15
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Es geht los- Qualm aus beiden Töpfen und keine Leistung...

Beitrag von schwertfisch »

Hallo Jan,
das wäre echt klasse wenn ihr mal vorbeischauen würdet. Wolfgang Hanfmann hat meine BSA in früheren Zeiten schon unter den Fittichen gehabt, meine Konsul auch. Ich habe seine Adresse und Telefonnummer, er geht seit Monaten nicht ans Telefon. Der Wolfgang versteht sehr viel von den englischen Motorrädern nur ihn zu erwischen ist fast unmöglich geworden. Ich schicke Dir meine Adresse und Telefonnummer. Sollte ich die BSA selber hinkriegen werde ich es hier sofort verbreiten.
Nochmals herzlichen Dank an alle, es ist wirklich klasse, wie hilfsbereit hier einige sind.
Gruß, Sven
Antworten