Lagerspiele A65 uns sonstiges
Lagerspiele A65 uns sonstiges
Hallo!
Würde mich mal interessieren wie die Gleitlager eingeschliffen werden und welches Spiel sie haben dürfen.
KW? Mindestmass Hauptlager
Pleuel?
Nockenwelle?
Habe zwar das Originale WHB trotzdem würde ich es gerne von euch erfahren.
Was kostet das härten und schleifen der KW? Hat das schon jemand machen lassen?
max. Kolbenspiel? Muss mir ein paar Übermass Kolben besorgen welche sollte ich einbauen. Wo zu beziehen?
Ventilsitze mit Abstreifring -> Erfahrungen?
Ventilspiel?
Danke für die Infos!
Gruss Plassi
Würde mich mal interessieren wie die Gleitlager eingeschliffen werden und welches Spiel sie haben dürfen.
KW? Mindestmass Hauptlager
Pleuel?
Nockenwelle?
Habe zwar das Originale WHB trotzdem würde ich es gerne von euch erfahren.
Was kostet das härten und schleifen der KW? Hat das schon jemand machen lassen?
max. Kolbenspiel? Muss mir ein paar Übermass Kolben besorgen welche sollte ich einbauen. Wo zu beziehen?
Ventilsitze mit Abstreifring -> Erfahrungen?
Ventilspiel?
Danke für die Infos!
Gruss Plassi
- Ralph G.Wilhelm
- Triple Doctor
- Beiträge: 2365
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
- Wohnort: Weertzen
- Kontaktdaten:
Wenn ich den Weigelt anrufe kommt der nicht mehr zum Arbeiten. Als ich beim Fürst war hatte mein Einkauf zwei Stunden gedauert. heheRalph G.Wilhelm hat geschrieben:Hi Plassi,
Hab nicht viel Ahnung von den 2 -Zylinder BSAs,
aber warum solltest Du dem WHB nicht trauen ?
Weigelt in Gross Gerau ist bestimmt ne gute Adresse für Ratschläge.
Und Kolben (günstige) gibts bei Leo Dümpert.
Ralph
Kann man die Gleitlager den selbst schleifen oder brauchst man dafür Reibahlen oder werden die nur auf Maß gedreht?
Habe mich mit Gleitlager noch nie wirklich befasst und musste es auch nicht.
Nur bin ich z.Zt. ein wenig klamm und muss an allen Ecken und Enden sparen.
Wer ist Leo Dümpert?
Gibt es eine Homepage oder Telnr.?
Gruss Plassi
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Du kommst hier ins Forum geknallt, überschwemmst uns mit Tipps und Links, machst den Checker, hast 40 Motorräder und hast noch nie von Leo Dümpert gehört...?Plassi hat geschrieben: Wer ist Leo Dümpert?
Gibt es eine Homepage oder Telnr.?
Gruss Plassi



Na, das ist ja der Beweis dass es nicht reicht im Internet zu surfen und alles zu einem Thema zu erfahren...
Leo Dümpert macht nichts außer sich um Kolben zu kümmern. Und ja, es gibt auch noch Leute, die sind nicht im Web vertreten.
Google mal nach Leo...


When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Ralph G.Wilhelm
- Triple Doctor
- Beiträge: 2365
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
- Wohnort: Weertzen
- Kontaktdaten:
LÖL Checker!
Alles und jeden muss ich ja nicht kennen. Oder kennst du meinen Kreidler Herby? Ne?
Der macht schon seit zig Jahren mit Kreidler und 50ccm Mopeds.
Du bist mir einer. Kolben brauchte ich bisher noch nie.
Vielleicht kenne ich ihn von der Veterama.
Mit dem Internet ärgert mich extrem. Mein Lieblingshändler Michael Fürst hat auch keine HP mehr.
Firma:
Leo Dümpert
Strasse: Bülitz 24
29487 Luckau/Wendland Deutschland
Telefon:
05844/1862
Fax:
05844/1835
Danke habe im Netz geschaut.
Gruss Plassi
Alles und jeden muss ich ja nicht kennen. Oder kennst du meinen Kreidler Herby? Ne?
Der macht schon seit zig Jahren mit Kreidler und 50ccm Mopeds.
Du bist mir einer. Kolben brauchte ich bisher noch nie.
Vielleicht kenne ich ihn von der Veterama.
Mit dem Internet ärgert mich extrem. Mein Lieblingshändler Michael Fürst hat auch keine HP mehr.
Firma:
Leo Dümpert
Strasse: Bülitz 24
29487 Luckau/Wendland Deutschland
Telefon:
05844/1862
Fax:
05844/1835
Danke habe im Netz geschaut.
Gruss Plassi
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7804
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Mit dem Internet habe ich manchmal so meine Sorgen...
Es sieht zwar alles gaaaaaaaaanz toll aus, aber im Zweifel ist mir ein Laden lieber, der weiß, was er da verkauft und nicht nur eine professionelle hp hat.
Ein weiteres Problem beim Internetz ist, dass die Leute zum Teil sich im Fachhandel beraten lassen, dann im Netz Preise vergleichen bis zum Erbrechen und dann zu billigsten Billigheimer gehen, um da etwas zu kaufen, dass man dann im Zweifel so doch nicht wollte, oder das dann doch nicht so passt....
Umtausch/Service eher halblebig da.
Die Lagerspiele aus dem Owners manual sind okay. Das Hauptproblem ist aber, dass die Lagergassen oft im Werk nicht richtig fluchtend gebohrt wurden, auch in Bezug auf die Getriebehauptwelle. Es nutzt Dir nichts, wenn das Lagerspiel passt, die Chose aber schief gebohrt ist. So ist der schnellste Weg, die Anlaufscheiben an den Lagern platt zu machen.
Des Weiteren sind auch mal die Gehäusesitze der Rollenlager konisch, auch da muss unter Umständen nachgearbeitet werden.
Falls ich mir hier einen Ratschlag erlauben darf....
Das bottom end von einer A 65 sollte von jemandem vermessen, geprüft, instandgesetzt und zusammengebaut werden, der sowas öfter macht und das auch bewiesener Maßen kann.
Leider ist das aber nicht wirklich billig. Ich denke, dass ein Tausender da kaum reichen wird, selbst wenn nur wenig zu machen ist. Gleichzeitig hast Du aber ohne ein gutes bottom end absolut keine Freude an einer A 65.
Ergo: Messen lassen, Kostenvoranschlag holen, evtl. noch etwas sparen und dann erst das Moped fertig machen. Die Kolben sind im Vergleich dazu lächerlich billig und in gut 2 Stunden gewechselt. Daran solltest Du zuletzt denken.
Und zum Thema Ölpumpe:
Die Aludinger sind teilweise okay, was die Förderleistung angeht. Es gibt 3 oder 4 verschiedene Typen davon für die A 65. Ein Problem dabei ist aber: Wenn die nur einmal ungleich angezogen werden, verziehen sie sich und/oder es gibt Haarrisse, die dann erst im warmen Zustand auftreten, also auf einer Prüfbank für Pumpen nicht auffallen. Und dann haste richtig viel Ärger, wenn mit heißem Motor keinen Druck mehr da ist.
Bei mir haben 8 Meilen mit wenig Druck (ca. 15 psi) gereicht, um Hauptlagerbuchse, Nockenwelle und Stößel zu ruinieren. Und das mit einem Motor, mit dem zartest versucht wurde, nach Hause zu kommen nach der Jungfernfahrt. Also max. 300 rpm Drehzahl und ganz wenig Last. Die Kolbenbolzen waren danch auch schon angelaufen. Und die dabei verbaute Pumpe war aus Teilen zusammengebaut und hatte kalt prächtigen Öldruck. Warm aber eben leider nicht.
Alternativ also eine Alu-SRM-Pumpe (ziemlich teuer), eine Guss-MCA-Pumpe (tw. sehr schlechte Qualität, es gibt viele Leute, die damit Ärger hatten) oder Du kaufst Dir in Ami-Land einen Stahlpumpenkörper, den Du mit Deinen orginalen Zahnrädern wieder aufbaust. Das ist rel. günstig und sollte funktionieren.
Gruß aus Stuttgart
Ph.
Es sieht zwar alles gaaaaaaaaanz toll aus, aber im Zweifel ist mir ein Laden lieber, der weiß, was er da verkauft und nicht nur eine professionelle hp hat.
Ein weiteres Problem beim Internetz ist, dass die Leute zum Teil sich im Fachhandel beraten lassen, dann im Netz Preise vergleichen bis zum Erbrechen und dann zu billigsten Billigheimer gehen, um da etwas zu kaufen, dass man dann im Zweifel so doch nicht wollte, oder das dann doch nicht so passt....
Umtausch/Service eher halblebig da.
Die Lagerspiele aus dem Owners manual sind okay. Das Hauptproblem ist aber, dass die Lagergassen oft im Werk nicht richtig fluchtend gebohrt wurden, auch in Bezug auf die Getriebehauptwelle. Es nutzt Dir nichts, wenn das Lagerspiel passt, die Chose aber schief gebohrt ist. So ist der schnellste Weg, die Anlaufscheiben an den Lagern platt zu machen.
Des Weiteren sind auch mal die Gehäusesitze der Rollenlager konisch, auch da muss unter Umständen nachgearbeitet werden.
Falls ich mir hier einen Ratschlag erlauben darf....
Das bottom end von einer A 65 sollte von jemandem vermessen, geprüft, instandgesetzt und zusammengebaut werden, der sowas öfter macht und das auch bewiesener Maßen kann.
Leider ist das aber nicht wirklich billig. Ich denke, dass ein Tausender da kaum reichen wird, selbst wenn nur wenig zu machen ist. Gleichzeitig hast Du aber ohne ein gutes bottom end absolut keine Freude an einer A 65.
Ergo: Messen lassen, Kostenvoranschlag holen, evtl. noch etwas sparen und dann erst das Moped fertig machen. Die Kolben sind im Vergleich dazu lächerlich billig und in gut 2 Stunden gewechselt. Daran solltest Du zuletzt denken.
Und zum Thema Ölpumpe:
Die Aludinger sind teilweise okay, was die Förderleistung angeht. Es gibt 3 oder 4 verschiedene Typen davon für die A 65. Ein Problem dabei ist aber: Wenn die nur einmal ungleich angezogen werden, verziehen sie sich und/oder es gibt Haarrisse, die dann erst im warmen Zustand auftreten, also auf einer Prüfbank für Pumpen nicht auffallen. Und dann haste richtig viel Ärger, wenn mit heißem Motor keinen Druck mehr da ist.
Bei mir haben 8 Meilen mit wenig Druck (ca. 15 psi) gereicht, um Hauptlagerbuchse, Nockenwelle und Stößel zu ruinieren. Und das mit einem Motor, mit dem zartest versucht wurde, nach Hause zu kommen nach der Jungfernfahrt. Also max. 300 rpm Drehzahl und ganz wenig Last. Die Kolbenbolzen waren danch auch schon angelaufen. Und die dabei verbaute Pumpe war aus Teilen zusammengebaut und hatte kalt prächtigen Öldruck. Warm aber eben leider nicht.

Alternativ also eine Alu-SRM-Pumpe (ziemlich teuer), eine Guss-MCA-Pumpe (tw. sehr schlechte Qualität, es gibt viele Leute, die damit Ärger hatten) oder Du kaufst Dir in Ami-Land einen Stahlpumpenkörper, den Du mit Deinen orginalen Zahnrädern wieder aufbaust. Das ist rel. günstig und sollte funktionieren.
Gruß aus Stuttgart
Ph.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7804
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Hallo Malte,
ich denke mal, dass die SRM-Fritzen das mit der Pumpe konstruktiv etwas anders gelöst haben.
Erstens könnte der Pumpenkörper steifer sein, indem Rippen rausgefräst wurden und zweitens und viel wichtiger dabei könnte sein, dass die neuen Pumpen sicherlich mit Führungsbolzen versehen sind an der Teilung des Pumpenkörpers zum Pumpenhals. Das ist die Achillesferse bei den alten Pumpen, und die Alugusspumpen der letzten Baujahre bei BSA hatten auch solche dowels, die eine lagegerechte Montage gesichert haben. Die Pumpen sollen besser sein, sagen zumindest die BSA-Jungs in Ami-Land.
Red' mal mit jemand, der die SRM-Pumpen schon mal in der Hand hatte. Ich hatte bis dato noch nicht das Vergnügen...
Gruß aus Stuttgart
Ph.
Ach ja... Nachtrag zu meinem längeren Geschreibsel vorhin... Heim kommen wollte ich mit max. 3.000 rpm und nicht mit 300 rpm...
ich denke mal, dass die SRM-Fritzen das mit der Pumpe konstruktiv etwas anders gelöst haben.
Erstens könnte der Pumpenkörper steifer sein, indem Rippen rausgefräst wurden und zweitens und viel wichtiger dabei könnte sein, dass die neuen Pumpen sicherlich mit Führungsbolzen versehen sind an der Teilung des Pumpenkörpers zum Pumpenhals. Das ist die Achillesferse bei den alten Pumpen, und die Alugusspumpen der letzten Baujahre bei BSA hatten auch solche dowels, die eine lagegerechte Montage gesichert haben. Die Pumpen sollen besser sein, sagen zumindest die BSA-Jungs in Ami-Land.
Red' mal mit jemand, der die SRM-Pumpen schon mal in der Hand hatte. Ich hatte bis dato noch nicht das Vergnügen...
Gruß aus Stuttgart
Ph.
Ach ja... Nachtrag zu meinem längeren Geschreibsel vorhin... Heim kommen wollte ich mit max. 3.000 rpm und nicht mit 300 rpm...

- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Man darf auch kurz anmerjen, dass Alu nicht gleich Alu ist...
Habe mal als Schlosser in einer Aluminium Gießerei gearbeitet und habe da sehr interessante Legierungen in der Hand gehabt.
Auch ein Alu Pleuel ist etwas schwerer zu zersägen als ein Kolben...
Vielleicht hat SRM ja auch eine eigene Zauberlegierung...
Habe mal als Schlosser in einer Aluminium Gießerei gearbeitet und habe da sehr interessante Legierungen in der Hand gehabt.
Auch ein Alu Pleuel ist etwas schwerer zu zersägen als ein Kolben...

Vielleicht hat SRM ja auch eine eigene Zauberlegierung...

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter