Sicher gibt´s viele Meinungen zu dem Thema und einige haben auch den oft beschworenen Betonmischer zu stehen.
Aber nun längst nicht alle. Für die die son Ding nicht zu stehen haben ist diese Anleitung gedacht.
Sie stellt einen sinnvollen Kompromiss zwischen prof. Tanksanierung beim Spezialisten (teuer) und den sonst üblichen Hausfrauentips (Schrauben, Luftgewehrkugeln etc.) dar.
Diese Methode ist bei Tanks, die von innen bereits beschichtet oder lackiert sind, nicht anwendbar.
Sicherheitshinweis:
Alle im folgenden beschriebenen Arbeiten müssen wegen entstehender Dämpfe im Freien vorgenommen werden. Bei allen Arbeiten mit Säuren sind Schutzbrille, Gummihandschuhe und Atemschutzmaske erforderlich. Datenblätter für den Umgang mit Gefahrstoffen wie Salzsäure gibt es im Internet, Salzsäure , Phosphorsäure
Und wer das alles nicht lesen will tut mir bitte zwei Gefallen: Kein Wasser in die Säure schütten, immer umgekehrt, unbedingt ne Schutzbrille aufsetzen!!!
Arbeitsschritte
Zuerst den Tank mittels mit Nitroverdünnung ausschwenken, damit Dreck und eventuelle Ölreste entfernt werden. Die Verdünnung ausgießen. Die Benzinhahnöffnung verschließen, zum Beispiel mit einem Plastestopfen.
Nun Salzsäure einfüllen und den Tank mit altem Tankdeckel verschließen (dieser wird stark angegriffen). Die Entlüftung ebenfalls verschließen. Die Säure gut eine Stunde einwirken lassen, den Tank dabei öfters vorsichtig schütteln, damit die Salzäure auch überall hinkommt. Die Salzsäure löst Rost und Eisen zu Eisenchlorid. Nach der Einwirkzeit die Säure ablassen und den Tank gründlich mit Wasser ausspülen (Eisenchlorid ist wasserlöslich). Die Tankentrostung ist hier abgeschlossen, der Tank ist von innen metallisch blank.
Als nächstes die Phosphorsäure einfüllen und den Tank damit ebenfalls ordentlich ausgeschwenken. Die Einwirkzeit beträgt ebenfalls eine Stunde. Danach die Phosphorsäure entfernen und den Tank mit dem Gartenschlauch sehr gründlich durchspülen. Auf keinen Fall die Phosphorsäure eintrocknen lassen! Die Phosphorsäure bildet auf dem blanken Eisen eine unlösliche Eisenphosphatschicht aus, die als Korrosionsschutz wirkt. Den Tank gut austrocknen lassen.
Der Tank ist nun entrostet und korrosionsgeschützt.
Umwelthinweis:
Die gebrauchte Nitroverdünnung und Säuren gehören zur örtlichen Schadstoffannahme.
Phosphor- und Salzsäure sind übrigens im Chemikalienhandel erhältlich. Die Salzsäure muss gar nicht so hochkonzentriert sein, 30%ig reicht aus. Phosphorsäure sollte so um die 38% erhältlich sein. Auch in Baumärkten, Drogerien oder Apotheken können die Säuren mitunter gekauft werden. Ansonsten muss man sich halt umhören oder improvisieren. Salzsäure bildet sich beim auflösen von WC-Reiniger in Wasser oder ist höher konzentriert auch als Lötwasser erhältlich. Phosphorsäure ist in Cola enthalten.
Gruss Plassi
Tank sanieren
Für alle anderen Technikfragen! NUR Technik! 
Gehe zu
- Willkommen
- Königliche Technik
- ↳ AJS/Matchless
- ↳ BSA
- ↳ Norton
- ↳ Royal Enfield
- ↳ Triumph
- ↳ Ariel, Sunbeam, Velocette, Vincent & Co
- ↳ Specials, Café Racer, Chopper, Bobber
- ↳ Amal und andere Gemischfabriken
- ↳ Dem Prince of Darkness ihm sein Forum ;-)
- ↳ Wheels, Brakes and Frames
- ↳ Rest of...
- Standardinstandsetzungen/how to
- ↳ Allgemeines und Wünsche
- ↳ Motor
- ↳ Kupplung, Getriebe, Antrieb
- ↳ Fahrwerk
- ↳ Elektrik
- ↳ Vergaser
- ↳ Sonstiges
- ↳ Daten, Maße, etc.
- ↳ Rechentools
- ↳ externe Links zu Videos
- Werkstatt und Werkzeug
- ↳ Werkzeug
- ↳ Werkzeugmaschinen
- ↳ Betriebs- und Hilfsmittel
- ↳ Schweißen
- ↳ Prüfen und Messen
- Inside the Ace Cafe
- ↳ The 59ers Club
- ↳ Members Gallery
- ↳ BSA
- ↳ Triumph
- ↳ Projekte
- ↳ Treffen und Veranstaltungen
- ↳ Stammtische
- ↳ Roadbook - BETA
- ↳ Buchtipps
- ↳ The 59ers Film Hall
- Marktplatz
- ↳ Teilemarkt
- ↳ Motorcycle Market
- ↳ Suche
- ↳ Teile-Taxi Forum
- ↳ Grabbelkiste
- Teilehändler und Werkstätten
- ↳ Deutsche Händler
- ↳ Englische Händler
- ↳ Niederländische Händler
- ↳ Übersee Händler
- ↳ Motoreninstandsetzer und Werkstätten
- ↳ Österreichische Händler