Hierzu hatte ich heute ein interessantes Gespräch:
hat ein Motor einen Kurbellenlagerschaden oder auch einen Pleuellagerschaden erhöhen sich im Betrieb die Biegemomente auf den Schwunggewichtbolzen um ein Vielfaches der Auslegung. Dann reißen die an den Gewindeansätzen.
Also mal gesponnen:
Lagerschaden
Welle tanzt im Lager
Welle vibriert wie Mariechen
Schwungmasse will aber nicht mit, weil träge
Bolzen nimmt Last auf...
Bei nem Pleuellagerschaden genauso. nur nicht so dramatisch.
Ich persönlich halte das für schlüssig.
Ergo: Also nach Lagerschaden immer Bolzen tauschen.
A65-Motor, was'n Drama....
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 925
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: A65-Motor, was'n Drama....
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 7000
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: A65-Motor, was'n Drama....
Ein Tip zur Verwendung von Linksdrallbohrer. Du hast es ja auch kurz gehabt , das die Bohrer kurz verkanntet haben. Das passiert wenn wann in Stufen bohrt oder sich der Bolzenrest bewegt oder gar verkanntet.
Ich bohre harte Stehbolzen wiex auch abgerissene Schraubenreste ( Inrrktorschrauben) seid vielen Jahren nur noch mit einem Akkuschrauber aus, weil dort der Anker wenigef Masse hat und bei Bedarf( verkannteter Bohrer) schnell zum stehen kommt und so die Chance besteht, das der Bohrer nicht im Bohrloch abbricht.. .mit weiteren Arbeitsaufwand.
Ich bohre harte Stehbolzen wiex auch abgerissene Schraubenreste ( Inrrktorschrauben) seid vielen Jahren nur noch mit einem Akkuschrauber aus, weil dort der Anker wenigef Masse hat und bei Bedarf( verkannteter Bohrer) schnell zum stehen kommt und so die Chance besteht, das der Bohrer nicht im Bohrloch abbricht.. .mit weiteren Arbeitsaufwand.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 
- guzzimk
- Manxman
- Beiträge: 1002
- Registriert: Samstag 13. Januar 2007, 17:10
- Wohnort: 63110 "An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"
Re: A65-Motor, was'n Drama....
Sehr interessanter, schlüssiger Gedanke !!!Benni ES2 hat geschrieben: Donnerstag 6. November 2025, 23:18 Hierzu hatte ich heute ein interessantes Gespräch:
hat ein Motor einen Kurbellenlagerschaden oder auch einen Pleuellagerschaden erhöhen sich im Betrieb die Biegemomente auf den Schwunggewichtbolzen um ein Vielfaches der Auslegung. Dann reißen die an den Gewindeansätzen.
Also mal gesponnen:
Lagerschaden
Welle tanzt im Lager
Welle vibriert wie Mariechen
Schwungmasse will aber nicht mit, weil träge
Bolzen nimmt Last auf...
Bei nem Pleuellagerschaden genauso. nur nicht so dramatisch.
Ich persönlich halte das für schlüssig.
Ergo: Also nach Lagerschaden immer Bolzen tauschen.
BSA A65 Lightning-BSA A65 Hornet-BSA Bantam D7-BSA M21-Triumph T160-Laverda 1000 Jota-MG 1000 SP1-Benelli 650 Tornado-MZ ETZ250/TS 300-Honda CBR 1000F-Honda CB500S-Honda CB250RS-Suzuki SV1000-Montesa Cota 172
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7844
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: A65-Motor, was'n Drama....
Hoi Benni,Benni ES2 hat geschrieben: Donnerstag 6. November 2025, 23:18 Hierzu hatte ich heute ein interessantes Gespräch:
hat ein Motor einen Kurbellenlagerschaden oder auch einen Pleuellagerschaden erhöhen sich im Betrieb die Biegemomente auf den Schwunggewichtbolzen um ein Vielfaches der Auslegung. Dann reißen die an den Gewindeansätzen....
das ist dem Grunde nach nicht falsch, aber meiner Meinung nach ist das hier bei der A65 nicht zutreffend, und das hat was mit der Konstruktion der BSA-Welle zu tun.
Schau', so sieht das bei den Nortons aus.

Der Schwung wird bei den Nortons augenscheinlich mit Bolzen parallel zur Drehachse der Welle verschraubt. So ein Bolzen kann in der Tat Biegemomente sehen, weniger durch eine Unwucht bei einem Lagerschaden, als denn mehr durch ausgeschlagene Bohrungen oder fehlende Vorspannung der Verschraubung. Dann wird die Schraube auf Scherung, die Bohrungen auf Lochleibung beansprucht.
Und schau' hier, so sieht das an einer BSA A65 und auch bei den big journal-Wellen der A10 aus.

Das ist grundsätzlich anders, bei den alten BSA-Wellen mit den small journals scheint das wie bei Norton gelöst gewesen zu sein. Zumindest glaube ich mich zu erinnern, dass good old Goldstar-Klaus das mal geschrieben hatte.
Der Schwung wird mit den Radialbolzen auf die eigentliche Welle eben radial aufgeschraubt. Diese Bolzen halten den Schwung auf der Welle via Vorspannung.
Biegemomente sähen die Bolzen nur, wenn der Schwung lose und damit die Vorspannung dahin wäre, wenn ich das richtig verstehe.
Der Schwung sitzt relativ stramm auf der eigentlichen Welle drauf, er wird eine Übergangspassung oder vielleicht 1/100 mm Luft, vielleicht auch 1/100 mm Überdeckung haben. Montieren kann man den Schwung eh nur warm.
Klaro, immer wenn Kräfte vorhanden sind, hast Du auch Verformungen, was in dem Falle bedeutet, dass die Zentrifugalkraft den Schwung nach außen bewegen will, und dabei wird die Längskraft in den Bolzen etwas größer. Aber so richtig groß wird der Effekt kaum sein.
Und nebenbei bemerkt, die Lager an der Tobi'schen A65 sind vollkommen in Ordnung. Die Hauptlagerbuchse ist einwandfrei, die Pleuellager auch genauso wie das Rollenlager links.
Heute hatte ich die Welle auch bei einem Freund auf der Drehbank mit einer Messuhr dran. Die Welle hat auch keinen Schlag, sie ist comme il faut.
Nach wie vor bin ich geneigt, den Defekt an dem Radialbolzen Materialermüdung zuzuschreiben, aber wirklich wissen tue ich es nicht.
Oioioioi, an einen abgerissenen Bohrer hatte ich gar nicht gedacht.Öko hat geschrieben: Freitag 7. November 2025, 05:36 ... Du hast es ja auch kurz gehabt , das die Bohrer kurz verkanntet haben. Das passiert wenn wann in Stufen bohrt oder sich der Bolzenrest bewegt oder gar verkanntet.
Ich bohre harte Stehbolzen wiex auch abgerissene Schraubenreste ( Inrrktorschrauben) seid vielen Jahren nur noch mit einem Akkuschrauber aus, weil dort der Anker wenigef Masse hat und bei Bedarf( verkannteter Bohrer) schnell zum stehen kommt und so die Chance besteht, das der Bohrer nicht im Bohrloch abbricht.. .mit weiteren Arbeitsaufwand.
Ich hatte das auch mit dem Akkuschrauber gebohrt, und wie vermutet war das Losbrechmoment des abgerissenen Radialbolzen wirklich sehr klein. Das Gewinde war ja durch den fehlenden Schraubenkopf frei und ohne Verspannung.
Schöne Grüße
Ph.
Zuletzt geändert von Phil am Freitag 7. November 2025, 20:16, insgesamt 3-mal geändert.
- Henrik
- Manxman
- Beiträge: 371
- Registriert: Dienstag 1. August 2023, 22:54
Re: A65-Motor, was'n Drama....
Freut mich für dich, dass der Bolzen mit Andrés Wekzeug einfach rausging.
Es kann ja zwischendurch auch gerne mal was leicht gehen
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 925
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: A65-Motor, was'n Drama....
Da magst du recht haben.Phil hat geschrieben: Freitag 7. November 2025, 18:32 Der Schwung wird bei den Nortons augenscheinlich mit Bolzen parallel zur Drehachse der Welle verschraubt. So ein Bolzen kann in der Tat Biegemomente sehen, weniger durch eine Unwucht bei einem Lagerschaden, als denn mehr durch ausgeschlagene Bohrungen oder fehlende Vorspannung der Verschraubung. Dann wird die Schraube auf Scherung, die Bohrungen auf Lochleibung beansprucht.
Und schau' hier, so sieht das an einer BSA A65 und auch bei den big journal-Wellen der A10 aus.
Der Schwung wird mit den Radialbolzen auf die eigentliche Welle eben radial aufgeschraubt. Diese Bolzen halten den Schwung auf der Welle via Vorspannung.
Daran haben wir in der Runde garnicht gedacht... Betriebsblinde Nortonschrauber-Fahrer...
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7844
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: A65-Motor, was'n Drama....
Kein Ding, Benni.
Ich finde es durchaus interessant, wie das passiert ist. Auch wenn mir ganz im Tobi'schen Sinne am liebsten wäre, es wäre nicht passiert.
Grüße
Ph.
Ich finde es durchaus interessant, wie das passiert ist. Auch wenn mir ganz im Tobi'schen Sinne am liebsten wäre, es wäre nicht passiert.
Grüße
Ph.