heute hab' ich mich eines Moders angenommen, der samt dem Moped diese Woche bei mir eingetrudelt war.
Eigentlich ist das ein schönes Moped, der Motor wurde tutto completto überholt, neue Buchse, neues Lager, neue Stahlpleuel, Kurbelwelle gewuchtet, top end frisch gemacht. Eigentlich alles, und billig war die Chose auch nicht.
Das Moped hatte nach dem Aufbau initiale teething problems aka Kinderkrankheiten, die dann aber irgendwann mal ausgetrieben waren. Nach der Überholung und dem nachfolgenden Austreiben der Dämonen (läuft das eigentlich schon unter Exorzismus?
Dieses Frühjahr hatte sie urplötzlich böse Geräusche gemacht, sagte der stolze Besitzer, der dann verständlicherweise ziemlich geknickt war. Seither stand das alte Mädel dann rum, bis es jetzt eben wieder auf meiner Bühne angekommen ist. Öldruck sei aber da gewesen, und sie lief auch auf beiden Töpfen. Allerdings lagen unschöne Brocken auf dem Ölsieb der Sumpfplatte.

Eigentlich ist es so, dass ein frisch gemachter Motor entweder, d. h. auf den ersten 200 km gleich krepiert, wenn man irgendeinen Fehler beim Aufbau eingebaut hat.
Oder er ist gut und läuft viele Kilometer, bis er eben verschlissen ist.
Die zuvor erwähnten 2.000 km sprechen daher meiner Erfahrung nach für irgendeine andere Komponente, die da aufgegeben hat.
Also erstmal das top end ab. Der Schädel ging normal runter, kein Malheur in dem Bereich. Der Moder war eigentlich auch frei, und ließ sich durchdrehen.
Das barrel hatte sich bei der Demontage dann aber unbotmäßig gewehrt, ich hab' es wirklich kaum abbekommen, weil die Kolben nicht aus dem barrel raus wollten.
Was dabei schon zu sehen war, das ist nicht schön.

Irgendwann war das barrel dann runter, und leider isses so, dass ich richtig lag mit meinem Tipp zur Ursache des Defekts. Manchmal mag ich es nicht, wenn ich richtig liege...
Der linke Kolben hat auf der Rückseite eine Monsterriefe bzw. Verformung von unten nach oben, das geht soweit, dass die beiden Kompressionsringe festsitzen.

Und jetzt zeige ich, warum der Kolben da so einen mitbekommen hat.
Einer der Radialbolzen, die den Schwung auf der eigentlichen Kurbelwelle fixieren, fehlt und ist augenscheinlich abgerissen.
Und nein, es ist nicht der Bolzen, den man für die Schlammhülse ausbauen muss. Der ist normal am Platze.

Der Schaft der Schraube und die U-Scheibe hat es dann rausgeschleudert und verklemmt zwischen dem Schwung und dem barrel. Das barrel am Hals ist links gerissen und hat den Kolben malträtiert und deformiert. Rechts ist ein Stück des Halses ausgebrochen unten.

Auch wenn es um ein eher selteneres, weil spätes barrel geht, wäre das noch halbwegs im Rahmen gewesen. Das ist zwar unschön, aber mit überschaubarem Aufwand bzw. einem anderen barrel instandzusetzen.
Aber es kommt noch schlimmer...
Pleuel links

Pleuel rechts

Die Brocken des Radialbolzen haben die Pleuelschäfte anständig vermackt, da gibt es wackere Fehlstellen. Und selbst wenn man diese Fehlstellen verschleifen können würde, wer sagt einem, dass die Pleuel noch gerade und winklig sind.
Mannmannmann, also zu allem Elend kommt jetzt noch einen Satz Pleuel dazu. Die Welle ist auf die MAP-Pleuel gewuchtet worden.
Da ist der Schwung auch ziemlich erleichtert worden, also einfach Alupleuel mit Stahlfuß oder ohne geht da nicht, weil der Wuchtfaktor sich arg verändern würde.
Irgendwie scheinen die Radialbolzen ab einem gewissen Alter auch mal zu versagen. Der Goldstar-Klaus hatte das mal vor ein paar Jahren bei einer seiner A10 berichtet, und auch ein Mitforisto hatte das Malheur im Frühjahr bei einer p/u-Triumph. Letzterer hatte auch noch das ganz große Los gezogen, weil ihm der Bolzen gleich noch ein amtliches Loch ins Kurbelhaus gedrückt hatte.
Zumindest auf den ersten Blick scheint das Kurbelhaus der A65 noch gut zu sein. Sie hatte kein Öl verloren, und auf den ersten Blick sieht das intakt aus. Ich schaue mir das Kurbelhaus aber en détail an, wenn der Moder raus und zerlegt ist.
Scheiße ist das aber auch so genug.
Hüstel, neue Radialbolzen kommen da jetzt aber eh rein, alle drei in neu.
Für den Fall, dass Ihr Eure Welle auf der Werkbank habet oder das in näher Zukunft haben werdet, denkt über neue Bolzen nach.
Und jetzt wisst Ihr, warum ich den Sammelbestellungsfaden aufgemacht habe.
Schöne Grüße
Ph.
