Primärdeckel T140V

The best motorcycle in the world!
Antworten
Benutzeravatar
Mateo
CHANTALLE!
Beiträge: 1252
Registriert: Freitag 1. September 2006, 13:44
Wohnort: Rodgau

Primärdeckel T140V

Beitrag von Mateo »

Hallo Allen,

ich hätte hier gerne noch mal ein Problem....;) ich habe seit Jahrzehnten eine Ölundichtigkeit an meinem Primärdeckel, und zwar an den beiden grösseren Schrauben auf der rechten Seite, wenn man draufschaut.

Ich habe jetzt grade nochmal die Dichtflächen der beiden "Löcher" mit einem Senk-Fräser begradigt und die Schrauben mit neuen Kupferscheiben eingeschraubt.

Siehe da, total undicht !!! [carton] :kotz:

Die Suppe kommt aus den "Löchern" raus, also unter der Kupferscheibe durch, der Deckel selbst, also die Dichtfläche, ist absolut dicht.

Ich verstehe das irgendwie nicht, wie kommt den überhaupt das Öl von hinten in das Gewindeloch??

Hat jemand noch einen Tipp für mich??? Ich habe die Schrauben dieses Mal ohne Silikon-Mumpe eingesetzt, das hat so gar nicht gefunzt.... :-k :-k :-k also doch wieder mit Mumpe?


Jenecomprendpascettemerdedebordelle.......

M.
T140V und 955i Tiger

Später ist in der Zwischenzeit Jetzt !
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 7000
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von Öko »

Gewinde beidseitig ölfrei machen, mig einem Tropfen mittelfestes Schraubensicherungsmittel einsetzen.
An der Stelle kenne ich von meheren 650er und 750er Motoren überhaupt keine Undichtheiten...eher an der Verschraubung des Kettenspanners unx an der Ablassschraube.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4380
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von Uli »

Haarriss im Deckel, der erst beim Anziehen aufmacht?
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
T140-Oli
Manxman
Beiträge: 1136
Registriert: Freitag 10. März 2017, 14:52
Wohnort: Friedberg (Hessen)

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von T140-Oli »

Hmm, du meinst die Nummer 26 in der Explosionszeichnung https://nortonmotors.de/de/shop-drawing ... gearchange ?!

Wenn ja, dann verstehe ich nicht, warum du da eine Kupferscheibe drunter packst. Das dichtet doch über die papierne Primärdeckeldichtung, die auch verhindert, dass in das Schraubenloch überhaupt Öl reinkommen kann. Die Schrauben #25 (14-6608) und #26 (14-6620) ziehe ich immer nur handwarm an, bei zuviel Druck verspannt sich der Deckel.

Oder hast du vielleicht zu lange Schrauben drin, so dass du den Deckel nicht ordentlich angepresst bekommst?

Grüße
Oli
T140E (1978), TR6C (1967), Warmduscher
Benutzeravatar
Mateo
CHANTALLE!
Beiträge: 1252
Registriert: Freitag 1. September 2006, 13:44
Wohnort: Rodgau

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von Mateo »

Hi Olli,

ja genau diese beiden Schrauben meine ich..... und nein, die Schrauben sind nicht zu lang, ich habe extra grade beim letzten mal die Tiefe nachgemessen, weil ich ja vorne an der "Dichtfläche" etwas Material abgefräst hatte....
Und ich frage mich ja auch, wo das Öl herkommt ????

Ich mach das jetzt noch mal ölfrei und setze das mit bisschen Mumpe ein, mal sehen was dann passiert.....

Gruzz, M.
T140V und 955i Tiger

Später ist in der Zwischenzeit Jetzt !
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 7000
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von Öko »

Da reicht auch ein winziger Riß unter Spannung im Gewinde zum rauswandern...auch my zu tiefgebohrte Sacklochgewinde odef Riss zu ölführenden Teilen.
Alles schon auf Arbeit wie privat an den Motoren und Getrieben vorgefunden, dicht bekommen.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Mateo
CHANTALLE!
Beiträge: 1252
Registriert: Freitag 1. September 2006, 13:44
Wohnort: Rodgau

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von Mateo »

Hi Mario, ich hab da noch mal drüber gegrübelt und denke, das ist so wie du sagst..... evtl. tatsächlich das Sackloch zu tief gebohrt.....
Das Öl, welches da rauskommt, ist hell, sieht also nach frischen Motoröl aus, nicht die Brühe aus dem Primärdeckel....
Vor allem hat die Brühe aus dem Deckel selbst ja überhaupt keinen Druck, das wird ja nur so grob in die Gegend geschleudert.... und die Dichtung selbst ist dicht.....

Hmmmm.... also doch noch mal die gute alte Mumpennummer.........

Ich werde berichten, Gruzz, M.
T140V und 955i Tiger

Später ist in der Zwischenzeit Jetzt !
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 7000
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von Öko »

Wie gwschrieben, ich dichte das mit ein Tropfen Loctite auf das auf beid beide gereinigte Gewinde ( nuf auf den Bolzen)
Kein ölbeständiges Silikon an dieser Stelle.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 503
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von edwardturner »

Mateo hat geschrieben: Donnerstag 30. Oktober 2025, 11:52 .... evtl. tatsächlich das Sackloch zu tief gebohrt.....
Das Öl, welches da rauskommt, ist hell, sieht also nach frischen Motoröl aus, nicht die Brühe aus dem Primärdeckel....
Servus Mateo,

die Sacklöcher an der Stelle könntest Du auch ganz durchgebohrt haben, das spielt keine Rolle weil dahinter ist ja nix...
und was anderes wie Primärkastenöl kann auch nicht sein, wie soll frisches Motoröl da hinkommen? :-k

die Haarrißtheorie scheint mir doch am naheliegendsten, oder du hast die Flachsenkung außen am Deckel zu tief gesetzt und bist an der Kante nach innen durchgebrochen, da steht nicht allzuviel Material?

Viel Erfolg,
Eddie
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 7000
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von Öko »

Habe mein Reservemotor auf der Werkbank am Aufbau.
An den hinteren beiden größeren Schrauben, ich meine 5/16" UNC stimme ich Eddie zu...geht nicht zum Kurbelhaus durch sondern zur Sekundärkette...also ins Freie.
Hast du da noch ein Öler für diese Kette dran wo einiges mehr durch geht?
Ansonsten mal Richtung Hauptlager beide WDR im Hauptlager genau überprüfen bei entspannter Antriebskette.
Wenn es da raus kleckern sollte, wäre es auch ölige an def Stelle und nicht nur in den hinteren Gewinden vom Primärdeckel.

Tendiere immer noch zum Riss im Deckel bzw Gewinde unter Verschraubungsspannung.
Schaue dir das mal mit gutem Licht ggf. UV Indikatorspray und ZV Lampe an.
Kannst beide Bohrungen auch unter Druckluft setzen und zwischen Blaspistole und Gewindf mit einem dünnen Schlauch abdichten....Hand dann an den Gewinden zum Zuftstrom überprüfen...Blatt Papier...ein zwei Tropfen rotes oder schwarzes Öl vorher in die Gewinde.
Dann sollte es auch Sicht und fühlbar sein ..wenn es nicht vom Deckel kommt.
Die Kurbelgehäuseentlüftunh über den Primärdeckel ist komplett frei ohne Gegendurck oberhalb von 20 mBar?
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Mateo
CHANTALLE!
Beiträge: 1252
Registriert: Freitag 1. September 2006, 13:44
Wohnort: Rodgau

Re: Primärdeckel T140V

Beitrag von Mateo »

Hi Mario und Eddy,

Ja, das ist mir gestern Abend auch aufgefallen, dass da hintendran nix kommt..... :pfeiffen: :pfeiffen: :pfeiffen:
Das bedeutet, das Öl im Primär ist noch erstaunlich frisch...

Ich habe gestern Abend dann nochmal die Kupferscheiben genau nachgemessen, Aussendurchmesser könnte ein Mü mehr sein als die Fläche, welche der Fräser geplant hat...
Fräser 13,4 mm, Scheibe ca. 13,5 oder 6, daher evtl. kein wirklich planer Sitz.

Also habe ich beide Schrauben jetzt mit Silikonmumpe eingesetzt, aber mit im Aussendurchmesser kleineren Alu-Scheiben drunter.

Heute früh zur Arbeit gefahren, auch mal etwas am Hahn gezogen, siehe da, bis jetzt dicht!

Die Mysterien gehen einem ja nie aus mit so einem Hobel, hahaha.....

Ich werde aber jetzt noch mal nachschauen, ob es aus dem Entlüftungsschlauch auch schön rauspufft, von wegen Druck und so.

Danke für euren Input und beste Grüsse und schönes Wochenende!!!

M.
T140V und 955i Tiger

Später ist in der Zwischenzeit Jetzt !
Antworten