tztztztz... Gestern bin ich auf dem Rückweg aus Sülfeld beim Tanken ums Moped rumgeschlichen, und was sehe ich?


Joooo, sieht arg komisch aus. Das kenne ich vom Motorrad nicht, nur von manchen älteren Benzen, die Malesten mit gebrochenen Federn haben.
Blöd ist halt, dass die Federbeine meiner Erfahrung nach eh nicht so der Bringer sind, es sind Hagon. Ich hatte die 2012 montiert.
Verkauft wurden die mir mit ABE, aufs Fahrergewicht angepasste Federn blablabla...
Gekommen waren die Dinger dann mit Teilegutachten und bockharten Standardfedern mit umgerubelt 110 lbs./in Federrate. An der A65 ohne Seitenwagen ist 90 lbs./in Serie.

Nach einem Versuch mit 100 lbs./in-Federn wurden es dann doch 90-iger bzw. die Entsprechung mit 16 kp/cm. Damit fuhr das Moped ganz kommod, bis eben gestern.

Zum Glück hatte ich die anderen Federn nicht weggeschmissen und hab' jetzt halt heute die 100-er Federn eingebaut. Ist zwar nicht so kommod, aber wird schon gehen.
Wenn man sich aber mal die Bruchfläche anschaut, könnte es schon sein, dass das schon länger angebrochen war. Warum oder wieso, kann vielleicht ein Metaller/Metallurge beurteilen. Bei mir langt es da nicht von den Kenntnissen her.

Schöne Grüße
Ph.