Ruhestrom
-
Alexander
- Manxman
- Beiträge: 1379
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46
Ruhestrom
Mal eine Frage zur Autoelektrik .
Ich hatte gestern zu meiner Überraschung festgestellt , das mein Wagen , ein etwas älterer Mercedes Bj.94 , seine 90Ah Batterie Restlos leergezogen hat . Der stand zwei Wochen unbebenutzt .
Leider bin ich mit der Autoelektrik nicht besonders bewandert und hab da auch bischen ein Brett vorm Kopf .
Wie kann ich wohl mit dem Digital Multimeter nachmessen , ob ein ungewöhnlich hoher Ruhestrom verbrauch stattfindet ?
Bevor ich nun eine neue Batterie Kaufen gehe , wollte ich das gerne noch schecken .
Vielleicht kann ja jemand nen Tip geben ?
Thanks und Gruß
Alexander
Ich hatte gestern zu meiner Überraschung festgestellt , das mein Wagen , ein etwas älterer Mercedes Bj.94 , seine 90Ah Batterie Restlos leergezogen hat . Der stand zwei Wochen unbebenutzt .
Leider bin ich mit der Autoelektrik nicht besonders bewandert und hab da auch bischen ein Brett vorm Kopf .
Wie kann ich wohl mit dem Digital Multimeter nachmessen , ob ein ungewöhnlich hoher Ruhestrom verbrauch stattfindet ?
Bevor ich nun eine neue Batterie Kaufen gehe , wollte ich das gerne noch schecken .
Vielleicht kann ja jemand nen Tip geben ?
Thanks und Gruß
Alexander
Die Leute sind so ..
- Mineiro
- Manxman
- Beiträge: 3990
- Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 13:41
- Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart
Re: Ruhestrom
Guten Morgen Alexander,
Schritte zur Messung des Ruhestroms mit Unterbrechung des Stromflusses (einfachste Methode):
Fahrzeug vorbereiten: Das Fahrzeug sollte abgeschlossen und alle Verbraucher ausgeschaltet sein.
(Anmerkung: Motorhaube vorher öffnen und falls er Steuergeräte hat dein Benz lass ihn mal ca. 30 Minuten ruhen damit alle Steuergeräte runtergefahren sind.)
Batterie vorbereiten: Die Batterie-Minuspolklemme wird abgeschraubt.
Messgerät anschließen: Das Multimeter wird zwischen die gelöste Polklemme und den Batteriepol geschaltet, wobei der Messbereich für Gleichstrom (DC) eingestellt ist.
Messung durchführen: Der Strom wird abgelesen, nachdem sich die Werte stabilisiert haben.
Fahrzeug wiederherstellen: Die Batteriepolklemme wird wieder befestigt und das Messgerät entfernt.
Interpretation der Werte:
Komplett elektronikfreie Oldtimer sollten keine Ruheströme haben. Als grobe Daumenregel kann man folgende Werte annehmen: Fahrzeuge mit Steuergerät, Funkfernbedienung und Radio sollten zwischen 30 und 50 mA Ruhestrom haben. Wird mehr als 70 mA gemessen, lohnt es sich genauer hinzusehen. Kurz noch einmal die Verbraucher im Kopf durchgehen, vielleicht gibt es ja eine Erklärung für den Strom. Wenn nicht musst du dich auf die Suche nach dem Leck machen. Das wird dann allerdings etwas komplizierter.
Schritte zur Messung des Ruhestroms mit Unterbrechung des Stromflusses (einfachste Methode):
Fahrzeug vorbereiten: Das Fahrzeug sollte abgeschlossen und alle Verbraucher ausgeschaltet sein.
(Anmerkung: Motorhaube vorher öffnen und falls er Steuergeräte hat dein Benz lass ihn mal ca. 30 Minuten ruhen damit alle Steuergeräte runtergefahren sind.)
Batterie vorbereiten: Die Batterie-Minuspolklemme wird abgeschraubt.
Messgerät anschließen: Das Multimeter wird zwischen die gelöste Polklemme und den Batteriepol geschaltet, wobei der Messbereich für Gleichstrom (DC) eingestellt ist.
Messung durchführen: Der Strom wird abgelesen, nachdem sich die Werte stabilisiert haben.
Fahrzeug wiederherstellen: Die Batteriepolklemme wird wieder befestigt und das Messgerät entfernt.
Interpretation der Werte:
Komplett elektronikfreie Oldtimer sollten keine Ruheströme haben. Als grobe Daumenregel kann man folgende Werte annehmen: Fahrzeuge mit Steuergerät, Funkfernbedienung und Radio sollten zwischen 30 und 50 mA Ruhestrom haben. Wird mehr als 70 mA gemessen, lohnt es sich genauer hinzusehen. Kurz noch einmal die Verbraucher im Kopf durchgehen, vielleicht gibt es ja eine Erklärung für den Strom. Wenn nicht musst du dich auf die Suche nach dem Leck machen. Das wird dann allerdings etwas komplizierter.
Zuletzt geändert von Mineiro am Samstag 26. Juli 2025, 09:28, insgesamt 6-mal geändert.
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6948
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: Ruhestrom
Du brauchst schon eine intakte Batterie/ vollen Akku und idealer Weise eine Stromzange um den Ruhestrom auf längere Zeit zu messen.
Bei dem Baujahr sind noch eine überschaubare Anzahl von elektrischen Komponenten verbaut, welche bei abgezogenem Zündschlüssel und verschlossenen/verriegelten Türen, Haube, Klappen Strom ziehen können.
Einige Multimeter haben einen direkten Anschluss wo kurzfristig bis 10A ungesichert gemessen werden können, was beim Wiederanklemmen der Masseklemme bzw. Mit dem Multimeter dazwische ( Inlinemessung in Reihe) auftreten könne.
Eine Batterie kann auch auf einer oder mehrere Zellen zusammengebrochen sein auf Grund des Alters, Materialqallität oder ungünstigen Fahr/Pflegeverhalten....viel Stromentnahme, nicht ausreichende Nachladung.
Wenn mehr als 30mA gemessen werden nach zehn Minuten...bei geöffneten Türen, Haube und verriegelten Schlössern nacheinander alle Sicherungen ziehen, bis der auffällige Szromkreis eingegrenzt ist.
Einige Bauteile wie der Generator und der Anlasser sind auch oft ungesichert.
Ein passender Sttomlaufplan für das Fahrzeug sollte benutzt werden.
Was an deinem Fahrzeug noch sehr übersichtlich und einfach zu lokalisieren geht ist bei Fahrzeugen mit über Bus vernetzten Steuergeräten eine deutlich schwierigere Hausnummer.
Bei dem Baujahr sind noch eine überschaubare Anzahl von elektrischen Komponenten verbaut, welche bei abgezogenem Zündschlüssel und verschlossenen/verriegelten Türen, Haube, Klappen Strom ziehen können.
Einige Multimeter haben einen direkten Anschluss wo kurzfristig bis 10A ungesichert gemessen werden können, was beim Wiederanklemmen der Masseklemme bzw. Mit dem Multimeter dazwische ( Inlinemessung in Reihe) auftreten könne.
Eine Batterie kann auch auf einer oder mehrere Zellen zusammengebrochen sein auf Grund des Alters, Materialqallität oder ungünstigen Fahr/Pflegeverhalten....viel Stromentnahme, nicht ausreichende Nachladung.
Wenn mehr als 30mA gemessen werden nach zehn Minuten...bei geöffneten Türen, Haube und verriegelten Schlössern nacheinander alle Sicherungen ziehen, bis der auffällige Szromkreis eingegrenzt ist.
Einige Bauteile wie der Generator und der Anlasser sind auch oft ungesichert.
Ein passender Sttomlaufplan für das Fahrzeug sollte benutzt werden.
Was an deinem Fahrzeug noch sehr übersichtlich und einfach zu lokalisieren geht ist bei Fahrzeugen mit über Bus vernetzten Steuergeräten eine deutlich schwierigere Hausnummer.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 
-
Alexander
- Manxman
- Beiträge: 1379
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46
Re: Ruhestrom
Danke Jungs , für die verständliche Erläuterung .
Der Wagen hatte dahingehend noch nie Auffälligkeiten gezeigt .
Allerdings vergesse ich jedes Jahr zum Winter , wenn ich den Stilllege , die Batterie auszubauen und Warm Abzustellen und zu Warten . Ist dann auch immer Entladen . Das machte ihr jeweils nichts aus . Einmal mit dem altem Blechkastenladegerät dran und sie lebt wieder . Ist jetzt zwei Jahre alt . Die müsste eigentlich länger Taugen .
Die Batterie nimmt auch nun den Strom aus dem altem Ladegerät noch gut wieder an . Ich schau mal , es so nachzumessen .
Der Wagen hatte dahingehend noch nie Auffälligkeiten gezeigt .
Allerdings vergesse ich jedes Jahr zum Winter , wenn ich den Stilllege , die Batterie auszubauen und Warm Abzustellen und zu Warten . Ist dann auch immer Entladen . Das machte ihr jeweils nichts aus . Einmal mit dem altem Blechkastenladegerät dran und sie lebt wieder . Ist jetzt zwei Jahre alt . Die müsste eigentlich länger Taugen .
Die Batterie nimmt auch nun den Strom aus dem altem Ladegerät noch gut wieder an . Ich schau mal , es so nachzumessen .
Die Leute sind so ..
- michiel
- Manxman
- Beiträge: 428
- Registriert: Freitag 21. Dezember 2007, 17:01
- Wohnort: 22929 Kasseburg
Re: Ruhestrom
https://www.amazon.de/dp/B0D839GG25?ref ... title&th=1
Das hilft auch. Ein brauchbares Akkutestgerät.
Das hilft auch. Ein brauchbares Akkutestgerät.
-
Alexander
- Manxman
- Beiträge: 1379
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46
Re: Ruhestrom
Ich hab jetzt mal so Nachgemessen . Wenn das alles Richtig gelaufen ist , dann gingen da 0,01A durch .
Also kein iregulärer Verbraucher aktiv .
Ganz früher mal , da hatte ich einen alten Britwagen . Der zog über Nacht den Akku leer , weil ein Relais hing . Da ging der Test über Abziehen vom Pol und dann sah man die Funken fliegen .
Das wollte ich bei diesem Wagen nicht so Testen .
Also kein iregulärer Verbraucher aktiv .
Ganz früher mal , da hatte ich einen alten Britwagen . Der zog über Nacht den Akku leer , weil ein Relais hing . Da ging der Test über Abziehen vom Pol und dann sah man die Funken fliegen .
Das wollte ich bei diesem Wagen nicht so Testen .
Die Leute sind so ..
- Mineiro
- Manxman
- Beiträge: 3990
- Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 13:41
- Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart
Re: Ruhestrom
... ich habe auch schon Batterien gehabt die nach zwei Jahren fertig waren. Die letzte von meinem BMW war nach vier Jahren durch.
Es kommt aber halt wirklich darauf an wie man mit der Batterie umgeht. Ohne Wartung (Ladung) mehrere Monate über den Winter ist nicht so prickelnd. Wenn die dabei noch tiefenentladen wird können schon mal Zellen kaputt gehen.
Ich würde die Batterie jetzt mal komplett über Nacht abgeklemmt vom Bordnetz laden und danach messen was sie an Spannung hat. 12,4 Volt sollten es min. Sein. Wenn sie danach im Alltagsbetrieb wieder zusammen klappt musst du denke ich eine neue Batterie besorgen.
Es kommt aber halt wirklich darauf an wie man mit der Batterie umgeht. Ohne Wartung (Ladung) mehrere Monate über den Winter ist nicht so prickelnd. Wenn die dabei noch tiefenentladen wird können schon mal Zellen kaputt gehen.
Ich würde die Batterie jetzt mal komplett über Nacht abgeklemmt vom Bordnetz laden und danach messen was sie an Spannung hat. 12,4 Volt sollten es min. Sein. Wenn sie danach im Alltagsbetrieb wieder zusammen klappt musst du denke ich eine neue Batterie besorgen.
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6948
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: Ruhestrom
Neue Akkus sind auch schon mal defekt, halten teilweise auch nicht mehr viele Jahre.
Ein sehr ungünstiges Fahrprofil und fehlende rechtzeitige externe Nachladung lasst Blei ausfallen und die Platten sulfatierrn...die Batterie altert so schneller, herrabsinkende Bleianteile können Plattenschlüsse hervorrufen....allles Basics und Jahrzehnte bekannt.
Ein mit einem geeignetem Ladegerät voll geladener Akku kann auch bei Minusgraden im Fahrzeug eingebaut bleiben...alles sechs bis acht Wochen die Ruhespannung überprüfen, ab 12,6V erneut vollladen.bei Bedarf.
Ein sehr ungünstiges Fahrprofil und fehlende rechtzeitige externe Nachladung lasst Blei ausfallen und die Platten sulfatierrn...die Batterie altert so schneller, herrabsinkende Bleianteile können Plattenschlüsse hervorrufen....allles Basics und Jahrzehnte bekannt.
Ein mit einem geeignetem Ladegerät voll geladener Akku kann auch bei Minusgraden im Fahrzeug eingebaut bleiben...alles sechs bis acht Wochen die Ruhespannung überprüfen, ab 12,6V erneut vollladen.bei Bedarf.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 
- holsteiner
- Manxman
- Beiträge: 2900
- Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
- Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein
Re: Ruhestrom
Bei meinem Mazda MX5 musste ich in der Winterpause zweimal den Akku nachladen, ansonsten war die Batterie im Frühjahr tiefentladen. Das kann gut gehen, kann aber auch den vorzeitigen Batterietod bedeuten.
Besser vor einer langen Pause die Batterie abklemmen.
Besser vor einer langen Pause die Batterie abklemmen.
Grüße, Detlev
Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...