Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

The world's best road holder
Benutzeravatar
marcel
Manxman
Beiträge: 110
Registriert: Montag 7. August 2006, 21:27
Wohnort: CH 5603 Staufen

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von marcel »

Krad-Chrischi hat geschrieben: Montag 23. Juni 2025, 15:27 Hej, vielen Dank auch Dir!
Zener-Dioden sind beide dran.
Der neue Gleichrichter ist auch angeschlossen.
Batterie läd laut Kontroll-Lämpchen ab etwas über Standgas.
Springt ganz gut an und hält das Standgas konstant. Läuft aber immer noch nicht richtig, irgendwie zugeschnürt.
Phänomen: Die Hupe funktioniert bei eingeschalteter Zündung gar nicht, bei laufendem Motor erst ab ca 2500U/min.
Habe für den Anschluss des Gleichrichters ein 1,5 mm2 verwendet, zu dünn?
Hat jemand eine Idee?
Gruß Chris

Ich hoffe, Du hast es nach dem unteren Schema (von den dreien) angeschlossen.
https://www.accessnorton.com/NortonComm ... ier.18109/
Wenn das Kontroll-Lämpchen ausgeht liefert der Alternator Strom (beim serienmässigen WLA), aber der Strom geht vielleicht nicht in die Batterie.
Wenn die Batterie nicht geladen war, hat bei mir die Hupe kaum Krach gemacht.
Wie ist die Batteriespannung, wird diese erhöht wenn der Motor läuft.

Marcel
Benutzeravatar
Benni ES2
Manxman
Beiträge: 767
Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
Wohnort: NO Nds

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von Benni ES2 »

Moin
Ganz kurz:
Hupe direkt testen an ner Batterie mit selbstgebasteltem direktanschluss Kabel? (Achtung, Sicherheit beachten. Stromschlaggefahr)
Ev korrodiert? Schalter am Lenker ok? Verbindung dahin ok?

Als Indikation für Kabeldurchmesser:
Länge: 1m 2m
1A 0,75 0,75
5A 0,75 1,5
10A 1,5 4
Für genau die Formel:
A (Kabelquerschnitt) = ( L x 2 x I ) / ( k x Ua )
L Kabellänge einfach (deshalb *2 in der Formel)
I Maximaler Strom in Ampere
k Leitfähigkeit des Leiters von Kupfer (57,14 S/m = spezifischer Widerstand von 0,0175)
Ua Spannungsabfall (2 %)
Quelle: https://campofant.com/ratgeber/kabelque ... berechnen/

0,75 - 1,0 - 1,5 - 4,0 mm² reicht für unsere Mopeds eigentlich dicke

Lies mal hier in den How to´s Elektrik.
Da ergibt sich dann schon einiges zwischen den Zeilen.
zB:
http://www.britbikeforum.de/viewtopic.p ... 240a538d08
http://www.britbikeforum.de/viewtopic.p ... 240a538d08
http://www.britbikeforum.de/viewtopic.p ... 240a538d08


Elektrik vom Ursprung her durcharbeiten. An der Lima anfangen, dann Batterie, dann Zündschloss und so weiter, jeden Verbraucherstrang bis zum Masseanschluss durchgehen. Ohmmeter ist ganz hilfreich. Aber optische und haptische Prüfung ergibt auch oft schon Erkenntnis.
Wackelt und ist korrodiert? --> saubermachen und Kontakt herstellen (etwas zusammenquetschen?) Kabel uralt + mit Knick/Reibung/Bewegung? vielleicht mal neu einziehen? Masseanschlüsse gut in Schuß?

Kabelschmidt hat alles was man braucht. Oder diverse andere Quellen.

Henrik und Öko sind deutlich kompetent.

Gutes Gelingen!

PS: olle Kabelbäume sind meistens Mist und 50% aller Elektrikprobleme .... blablabla
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6783
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von Öko »

Meine Meinung geht bei den Ampere pro Querschitt etwas anders...zumal Lastleitungswege unter einem Meter angesagt sind. Serienstand wurde meines Wissens kaum über 1,5qmm Kabelquerschnitt ab Werk verbaut...eher 1qmm, zumal die überschaubaren Limas auch bescheiden Leistung zur Verfügung gestellt haben.
Selbst H4 Glühlampen waren nicht Standart...35W Leistungsaufnahme für die Scheinwerferglühlampe und mit Licht ständig fahren kam auch erst zwei drei Jahrzehnte später verordnet.
Von daher nicht übertreiben mit den Kabelquerschitten und für korekt haltbare Verbindungen und vibrationsbeständige Steckerverbindungen sorgen...dann hat man schon viel gewonnen.
Wann man dazu den Motor regelmäßig auf längerrn Strecken nichg nur im Drehzahlkeller bewegt und bei längeren Standzeiten Batteriepflege betreibt...ist der Energiehaushalt meist ausgeglichen.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Heiko
Manxman
Beiträge: 166
Registriert: Montag 16. September 2019, 05:51
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von Heiko »

Hinzu kommt, dass bei der Verwendung von größeren Querschnitten, als vom Werk vorgesehen, diese oftmals nicht mehr in die Klemmstellen der Betriebsmittel passen, weil sie schlicht und ergreifend zu „dick“ sind.
Ariel 500 VH (1953), Norton Model 50 (1956), BMW R26 (1956), BSA A10 (1954)
Benutzeravatar
Henrik
Manxman
Beiträge: 287
Registriert: Dienstag 1. August 2023, 22:54

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von Henrik »

Ich schließe mich Mario an.
Übertreib es nicht nicht mit dem Querschnitt.
Achte auf saubere Masseverbindungen, ordentliche Crimpungen und gute Steckverbindungen.

Falls du den Kabelsatz neu aufbaust, kannst du auch gerne über separate Absicherungen von einzelnen Stromkreisen nachdenken.
Ist dann zwar nicht mehr original, aber wenn du mal wegen einem Kurzschluss der Bremslichtleitung deine einzige Sicherung himmelst und dann ein paar km weiter stehen bleibst, weil die Zündung die Batterie leergesaugt hat….

Beste Grüße
Henrik
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von Tim »

Henrik hat geschrieben: Dienstag 24. Juni 2025, 21:21 ....deine einzige Sicherung himmelst und dann ein paar km weiter stehen bleibst, weil die Zündung die Batterie leergesaugt hat…
:-k ......Häh??


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Henrik
Manxman
Beiträge: 287
Registriert: Dienstag 1. August 2023, 22:54

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von Henrik »

Ok - etwas mehr Erläuterung.

Bei meiner A65 war eine Sicherung verbaut. Darüber abgesichert waren alle Funktionen wie z.B. Zündung, Licht,….
Nachdem der Kabelhalter am hinteren Schutzblech defekt war, scheuerte mein Kabel am Hintereifen.
Die Isolation war schlußendlich so abgescheuert, dass die blanken Kupferlitzen offenlagen und es zum Kurzschluß kam.
In Folge des Kurzschlusses löste meine einzige Sicherung aus. Bei der Fahrt habe ich davon vorerst nix mitbekommen, da die Zündung eine ganze Zeit lang von der Batterie weiterversorgt wird. Ein Amperemeter gibt es ja bei der A65 OIF nicht. Nachdem die Batteriespannung unter das Level fiel, bei dem meine Boyer noch zuverlässig arbeitet, war es vorbei mit den Zündfunken und ich blieb liegen. Glück dabei war, dass mich ein Freund nach Hause schleppen konnte.

Da ich letzten Winter meinen Kabelsatz komplett neu aufgebaut habe, spendierte ich eine separate Sicherung für die Beleuchtung.
Sollte also zukünftig diese Sicherung auslösen, komme ich immer noch nach Hause, da Batterie und Zündung weiter über die verbleibende Sicherung versorgt werden.
Benutzeravatar
T140-Oli
Manxman
Beiträge: 1103
Registriert: Freitag 10. März 2017, 14:52
Wohnort: Friedberg (Hessen)

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von T140-Oli »

Irgendwas passt an deiner Beschreibung nicht, wenn die Zündung über die (einzige) Sicherung abgesichert war, dann hätte die Kiste ja ausgehen müssen, wenn die Sicherung auslöst. Offenbar war deine Zündung also nicht abgesichert, das ist brandgefährlich, im wahrsten Sinne des Wortes...

Grüße
Oli
T140E (1978), TR6C (1967), Warmduscher
Benutzeravatar
Leftie
Manxman
Beiträge: 1022
Registriert: Montag 29. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von Leftie »

Moin,
in der Tat, im originalen Kabelbaum ist auch die Zündung selbstverständlich mit über die eine Sicherung abgesichert. Da wird jemand gebastelt haben.

Bei den oben schon erwähnten Kabel Schmidt gibt es übrigens sog. FLRY-Kabel; sehr dünne (aber dennoch widerstandsfähige) Isolierung und sehr flexibel. Damit lässt sich auch ein 1,5mm2-Querschnitt sehr gut verlegen - das Kabel ist nicht dicker als die originalen 1,0mm2-Kabel von Lucas. Die originalen Kabelfarben bekommt man damit bei Bedarf auch wieder hin:
https://www.kabel-schmidt.de/470-flry-fahrzeugleitung

Gruß, Ralph
1973er Commando, 1991er BMW R80 :naja:
"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11294
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von jan »

T140-Oli hat geschrieben: Mittwoch 25. Juni 2025, 07:25Irgendwas passt an deiner Beschreibung nicht, wenn die Zündung über die (einzige) Sicherung abgesichert war, dann hätte die Kiste ja ausgehen müssen, wenn die Sicherung auslöst.
Magnetzündung... ? :-k





;-D
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Henrik
Manxman
Beiträge: 287
Registriert: Dienstag 1. August 2023, 22:54

Re: Elektrik Problem, wer kann mir helfen?

Beitrag von Henrik »

Oha!
Nach dem Lesen eurer Beiträge habe ich nochmal nachgehirnt…
Da hat mich wohl mein Gedächtnis etwas im Stich gelassen. Ich hatte nämlich innerhalb von wenigen Tagen zwei Events.
Beim ersten Event gab es, wie weiter oben beschrieben, den Kurzschluss und meine Mühle blieb sofort stehen.
Beim zweiten Event ging eine Statorleitung defekt und ich konnte noch etwas weiterfahren, bis die Zündung nicht mehr von der Batterie versorgt werden konnte. Mein Hirn hat das wohl in komprimierter Form irgendwie kombiniert und unter einem Event abgelegt :nixweiss:

Zur Sache:
Die von Ralph beschriebenen FLRY-Kabel habe ich auch verbaut und kann sie absolut weiterempfehlen.

Beste Grüße
Henrik
Antworten