KW Markierung für Dorn

The best motorcycle in the world!
Antworten
MaxR
Manxman
Beiträge: 50
Registriert: Montag 7. Oktober 2024, 13:57

KW Markierung für Dorn

Beitrag von MaxR »

Hallo Leute, nächste Triumph Anfänger- Frage:

Die Markierungen für den Dorn auf der KW bei der Unit sind wie zu verstehen?
Ich ertaste 4 Markierungen. Das sind 2 zu viel für den OT :D.... da zwei der Markierungen jeweils sehe nach zusammen liegen, vermute ich, dass es einmal die OT Markierung ist und einmal ggf eine Zündmarkierung vor OT? Kann mir die Frage jemand beantworten?

VG
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18683
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von Martin »

Wenn Du vier fühlen kannst, dann hast Du bestimmt zwei mal Verschraubung des Schwungrads erwischt.

Wie hast Du die gefunden? Mit nem Schraubendreher?
Es bedarf schon einer Führunshülse, das originale Werkzeug wird eingeschraubt.

Mach es Dir einfach. Dreh die Kurbel schon kurz vor OT. Wenn Du das Werkzeug eingeschraubt hast, drehst Du langsam vorwärts und gibst etwas Druck auf den Stift.
Die erste Markierung zeigt 38° vor OT. Dann müsste auch der Zeiger im Primärdeckel mit der Markierung auf dem Rotor übereinstimmen.

DIe nächste Kerbe auf der Kurbel ist dann OT.

Es macht Sinn, die Kerzen rauszudrehen vorher und im hohen Gang mit dem Hinterrad zu drehen. Mit Kerzen drin und mit dem Kickstarter landest Du öfters daneben..
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
MaxR
Manxman
Beiträge: 50
Registriert: Montag 7. Oktober 2024, 13:57

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von MaxR »

Alles klar, das verstehe ich - danke!

Ich habe dieses Werkzeug mit Führung, allerdings kann ich das nicht so wirklich eindrehen, weil wohl irgendwie das Gewinde nicht passt (verstehe ich nicht so ganz).
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18683
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von Martin »

MaxR hat geschrieben: Freitag 28. Februar 2025, 08:07 Alles klar, das verstehe ich - danke!

Ich habe dieses Werkzeug mit Führung, allerdings kann ich das nicht so wirklich eindrehen, weil wohl irgendwie das Gewinde nicht passt (verstehe ich nicht so ganz).
Das Gewinde wurde wohl mal geändert. Wann genau, weiß ich aber nicht...

Edit: Bis 68 verwendete man das Gewinde des Drehzahlmesserstopfens... Ob das anders ist? Denke schon

Edit 2: Das wäre eine Lösung für Dich

https://www.lowbrowcustoms.com/products ... 3R_iCQlJFN
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6737
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von Öko »

Das alles unter der Vorraussetzung, das der Rotor nicht seitenverkeht verbaut wurde...da dieser für verschiedenste auch britische Motorradhersteller Verwendung fanden..
Habe die Lima symmt Rotor erst letzte Woche an einen Honda CB750 AME Umbau auf Klei anzeigen gesehen, könnte in den Partlisg reingehen, was da original in Nippon am Band eingebaut wurde.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18683
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von Martin »

Und was hat das mit dem Thema zu tun, Mario?
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
T140-Oli
Manxman
Beiträge: 1091
Registriert: Freitag 10. März 2017, 14:52
Wohnort: Friedberg (Hessen)

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von T140-Oli »

Für's Protokoll noch die Teilenummern der TDC Tools:

bis '68 BSF-Gewinde: 60-0571, 60-0572, D571, D572 siehe z.B. https://www.ebay.de/itm/195158887365

ab '69 UNC-Gewinde: 61-7022, 60-1859, D1859 siehe z.B. https://www.feked.com/triumph-t.d.c-top ... wards.html
T140E (1978), TR6C (1967), Warmduscher
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6737
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von Öko »

Wenn es um Kerben für OT in def KW gehen sollte ...Muss genau zwischen den Baujahren und 650er und 750er Twins unterschieden werden....sowie den Mischverbau.
Es gibt welche ohne Kerben, ohne 1/2"UNC Verschlußschraube ab ca.68, welche mit Bohrung unter der vorderen Motorgalterung und welche genau 180° versetzt hinter dem Zylinderblock kurz unter der Verschraubung.
Habe mir aus zwei 1/2"UNC Schrauben passendes Blockierwerkzeug gebaut.
Habe drei Varisanten der KW und Kurbelhäuser hier.

Das kann man nur ausorobieren, in dem man den Motor grob aux OG stellt, das Werkzeug sachte ran dreht und an der KW und Absteckwerkzeug gemeinsam das beim ersten Mal "einfühlt".
Dann weiß man wie es löppt.

@ Martin, ich arbeite nicht auf dem Amt, wo das Wochenende spätestens um 12 Uhr eingeläutet wird.
In der Arbeitszeit wenn arbeitsbedingt Wartezeit andere Möglichkeiten nutzen lässt.
4" Handybildschirm bitte auch berücksichtigen...die Buchstaben sind maximal 2,5 bis 3,5mm hoch.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
pixie
Manxman
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 14:55
Wohnort: Aachen/Vaals

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von pixie »

Interessantes Thema.
Ich habe auf meiner KW die Markierungen auf der falschen Seite :shock: , kann diese also garnicht mit dem entsprechenden Werkzeug erreichen.
Aufgefallen ist mir das nach einer Motorrevision und gewundert hat es mich auch :-k
Kann es denn sein, das es der KW egal ist in welcher Richtung sie läuft? Gewuchtet ist Sie ja so oder so.
OT finde ich auch ohne Stift und Markierung und beim abblitzen brauche ich das auch nicht.
20241017_125359.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße, Peter
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6737
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von Öko »

Die Steuerzeiten bestimmen die Drehrichtung, die Zapfenbauformen die eindeutige Einbauposition...somit deine Frage nicht zutreffend.
bezüglich auswuchten hat die Welle diesbezüglich kein Gedächtnis.
Dann ziehst du die Muttern halt im UT auf Sollmoment...sehe ich jetzt nicht als Problem.
Kannst doch durch die Kerzenbohrung schauen bei kompletten Motor...so so aktuell die Pleuele nicht gegen das Kurbelhaus Riefen rein klöddern lassen...das schützt man mit zwei Präservativen.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 488
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von edwardturner »

pixie hat geschrieben: Freitag 28. Februar 2025, 20:24 Ich habe auf meiner KW die Markierungen auf der falschen Seite...
da wurde dann wohl mal die Schwungmasse demontiert und falschrum wieder angebracht :facepalm2:
spielt für die Wuchtung aber keine Rolle, das Ding ist - bis auf die beiden kleinen Markierungsschlitze - symmetrisch.

Gruß,
Eddie
Benutzeravatar
pixie
Manxman
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 14:55
Wohnort: Aachen/Vaals

Re: KW Markierung für Dorn

Beitrag von pixie »

Beruhigend zu lesen, Danke.
Ich hab mir öfter Gedanken gemacht deswegen, jetzt kann ich das mal vergessen :zwinker:
Tatsächlich war der Motor bei einem Schrauber hier in der Nähe und es muss wohl so passiert sein.
Da er jetzt auch schon in die Jahre gekommen ist und es nicht gut um seine Gesundheit steht, wollte ich Ihn damit nicht weiter belästigen und rausholen will ich den Motor auch nicht mehr, jetzt wo Er gerade so schön im Rahmen steht, kurz vor Winterende. :ebiggrin:
Beste Grüße, Peter
Antworten