Erhöhter Primär Ölpegelstand

The world's best road holder
Antworten
Alexander
Manxman
Beiträge: 1300
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46

Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Alexander »

Hallo Leute
Heute hab ich mich mal über meine Commando hergemacht , der Saisonstart rückt näher .
Im letztem Jahr war mir unangenehm aufgefallen , das die Kupplung unter voller Last ab ca.5tsd.Upm Ruckartig den Kraftschluss verliert , heißt das sie unter diesen Bedingungen Durchrutscht .
Ich habe nun den Primärdeckel abgenommen und dabei das etwas Dunkel gefärbte , ehedem Rote ATF Primär Öl sorgfältig Aufgefangen und dann die Menge von 320ccm gemessen . Eingefüllt waren ursprünglich vorgeschriebene 200ccm .
Dann habe ich aus dem Getriebe 350ccm Getriebeöl Ablassen können . In alle Richtungen das Bike mal schräg gestellt , jedoch mehr kam nicht heraus . 420ccm hätten es sein sollen .
Nun vermute ich einen Zusammenhang der Rutschenden Kupplung , mit dem zu viel an Primär Öl .
Wenn nun das fehlende Getriebeöl seinen Weg in den Primärkasten gefunden hat , mal rein theoretisch , welchen Weg nimmt es dann üblicherweise , und wie lässt sich der Umstand Abstellen ?
Der große Si-Ring zum Abtriebswellen Lager käme wohl nicht infrage , der liegt Außerhalb vom Primärkasten und hält erkennbar Dicht . Bleibt nur die Hohlgebohrte Abtriebswelle / Kupplungsdruckstange .
Es ist , ich Frag lieber einfach mal nach , bevor ich die bereitliegenden neunen Kupplungsscheiben da jetzt einfach Hineinbaue . Die waren etwas bischen Teuer nämlich .
Gibt es zum Unterbinden dieser Unerwünschten Öl Migration Einschlägige Erfahrungen / Tipps ?
Anbei ein Bild von den Stahlscheiben , wo man die Blau Geglühten Punkte vom Rutschen sehen kann .

Gruß Alexander
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6737
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Öko »

Wenn die Kupplungsbetätigung wie bei vielen englischen Herstellern durch die hohl fertertigte Hauptwelle mittels Druckkstange betätigt wird...es besteht ja keine weitere mechanische Berbindung zwischen beiden belüfteten Bauteilen...das mig der Be und Entlüftung würde ich füf beide überprüfen, ...ggf. an der holen Hauptwelle mal sschte Vakuum bei korektem Getriebeölstand anlegen...und dann beobachten, ab das Vakuum aufgebaut wird oder nicht.
Die Richtung des Öls folgt der Schwerkraft auf dem Seitenständer bzw im Fahrbetrieb in Bewegung.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4252
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Uli »

Hallo Alexander,
selbst hatte ich das Problem noch nicht, auch war das noch nicht so das Thema unter den Commandisten, die ich traf.
Aber es scheint dennoch ein bekanntes Problem zu sein, irgendein Engländer hat mal eine mit einem O-Ring modifizierte Clutcht-Nut angeboten, die die Druckstange zum Primär hin abdichten soll.
War das Mick Hemmings? :-k
Ich meine, ich hab den Zettel noch im Ordner (ja! Papier!); ich schau heut abend mal nach.

Könnte es sein, dass sich im Betrieb in deinem Getriebe durch Erwärmung ein Überdruck aufbaut?
Das Insection-Cover (mit den 2BA-Allen-Screws) hat bei mir ein kleines (2mm?-)Löchlein, welches (so vermute ich) wohl einen gewissen atmosphärischen Druckausgleich schaffen soll.
Ich hab aber auch schon Deckel ohne Bohrung gesehen.
Reine Theorie meinerseits.

Gutes Gelingen.
Uli
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Leftie
Manxman
Beiträge: 1001
Registriert: Montag 29. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Leftie »

Uli hat geschrieben: Montag 24. Februar 2025, 16:47 (...) irgendein Engländer hat mal eine mit einem O-Ring modifizierte Clutcht-Nut angeboten, die die Druckstange zum Primär hin abdichten soll.
Hi Uli,
könnte es zur Not auch ein Einwohner von Colorado respektive ein Holländer gewesen sein :-k :mrgreen:?

Clutch rod seal #H10 (nach unten scrollen):
https://www.hollandnortonworks.eu/en/ex ... ando-parts

Gruß, Ralph
1973er Commando, 1991er BMW R80 :naja:
"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)
Alexander
Manxman
Beiträge: 1300
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Alexander »

Die Holland Seite von Norton Works hab ich mir mal Angesehen und auch die Mutter mit der Druckstangen Abdichtung gesehen . Habe gleich noch weiteres mehr dort entdeckt ua. die Keglerklammern . Die werde ich gleich bestellen .
Die Dichtungsmutter wohl auch , jedoch werde ich die so wie es jetzt beschaffen ist , nicht dort auf der Welle aufs Gewinde Schrauben können . Es schaut dort kein einziger freier Gewindegang mehr daraus hervor , um sie dort noch draufschrauben zu können , so wie es auf dem Foto des Shop zu sehen ist .
Ich habe dem Uli seinen Tip noch beachtet und nun das Loch in der Deckeldichtung von dem Inspektionsdeckel auf 3,5mm Aufgeweitet , das hatte nur 1mm . Das Entlüftungsloch im Deckel hat 2mm . Vielleicht ja auch schon Hilfreich .
Der Schnalzer gab mal den Tip , das angeblich auch Öl durch das Gewinde der drei 1/4 Schrauben vom innerem Primärdeckel Einsickern könnte . Kann ich mir in Menge zwar nicht wirklich vorstellen , jedoch werde ich bei der Gelegenheit , dort sicherheitshalber auch noch mit Loktide Abdichten .
Habe eben noch gesehen , das der Kupplungskorb etwas reichlich am Kippeln ist . Ich werde das ganze Primärgerümpel also doch mal herunternehmen und ein neues Lager und Center da Reinstecken .
Seht mal auf dem Foto von meiner Hauptwelle/Kuppl.Mutter . Wo soll da noch diese Wunder-Dichtmutter draufgeschraubt werden ? Die Korbmutter kürzen ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
Benni ES2
Manxman
Beiträge: 689
Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
Wohnort: NO Nds

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Benni ES2 »

Clutch Center Nut.JPG
Hallo Alexander,
Mir scheint, du hast zwischen der Mutter 04.0373 und dem Center 06.0743 2 Scheiben verbaut. Eine dicke und eine dünne. Es gehört nur eine U Scheibe 06.3447 dort hin. Das spart dann schon mal etwa 1-1,3mm = 0,8-1 Gang
Die Mutter sieht auf dem Foto etwas breiter aus, als die an meiner Commando. Aber das kann auch täuschen.
Die, welche Joe verkauft, haben ca 10-11mm. 20TPI -> 8 Gänge. Gehört laut Manual mit 94Nm oder sowas angezogen.
Ich hab meine auf Empfehlung von 2-3 hiesigen alten Hasen und einigen NOC und Access Norton Beiträgen mit 55Nm angezogen, da angeblich der Locating Circlip 06.0752 höheren Druck nicht gut verträgt und der Lockwasher 06.3459 die sichert.
Man kann die mAn auf der Seite, wo sie nicht an das Clutch Center drücken sollen, auch etwas runterschleifen oder abdrehen. Dann könnten 6-7mm = 5 - 6 Gewindegänge reichen.
Was sagen die hiesigen Spezis dazu?
Die "Hutmutter" von Constant Trossel greift glaube ich nur auf 2-3 Gängen. Ich will die auch verbauen.
LG!
Benni

PS: Der Lockwasher soll laut Zeichnung auf das Center und dann die U Scheibe und dann die Mutter. Aber das ist glaube ich latte. Was sagen die hiesigen Spezis dazu?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
schnalzer
Manxman
Beiträge: 362
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von schnalzer »

Hi Alexander,
ich hab mir die Mutter mal bei Atlantic Green, bestellt (ist aber optisch gleich zu der von HNW). Die hat nur ganz wenige Gewindegänge und wird dementsprechend nur sachte angezogen (lieber mit etwas Schraubensicherung).
Bzgl des kippelnden Kupplungskorbes hab ich ein Lager mit geringerer Lagerluft verbaut. Bei mir war aber auch der Sitz zwischen Lager und Kupplungskern etwas ausgelutscht, weshalb ich den Kern gleich mit getauscht habe. Seitdem fühlt sich das alles aber um Welten besser an.
Gruß!
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3992
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Norton »

In 30 Jahren mit Nortons hab ich dieses Problem mit dem Getriebeöl im Primärkasten noch nie gehabt. Oder ein Mehrwerden des Öls im Primärkasten überhaupt. Auch wenn das jetzt Atlas und Domi waren, aber in dem Punkt unterscheidet sich ja nichts.
Wetsumping? Motorenöl sucht sich einen Weg durch den Wellendichtring, oder an ihm vorbei, oder durch die Gewinde der Primärkastenverschraubung, in den Primärkasten? Ist denke ich das mehr verbreitete Problem und eben für mich keins, weil ich da meine eigene Lösung habe.
In alten Manuals gibts auch den Tip, das Kupplungsdruckstängchen zu trennen, etwa zu 1/3 zu 2/3, die Enden zu härten und eine Kugel dazwischen zu setzten. Hab damit keine Erfahrung, hatte aber auch noch nie ein Problem.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Alexander
Manxman
Beiträge: 1300
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Alexander »

Hi Benni und alle anderen
Ich hab eine Scheibe und ein Sicherungsblech verbaut , so wie das auf deiner Ex. Zeichnung auch zu sehen ist . Allerdings hab ich das Sicherungsblech nach außen gesetzt , sonst käme das ja nicht am größerem Rand der dicken U-Scheibe vorbei .
Oder ist das etwa womöglich so gedacht , das wenn man das Sicherungsblech verbaut , dann die dicke Druckscheibe entfallen soll ? Oder wie meintest du das mit den zwei Scheiben ?
Ich war irgendwie letztes Jahr ? bereits damit befasst , mich über einen zu hohen Primärpegelstand zu sorgen und hatte den KW. Si-Ring Ausgewechselt , weil ich dachte , das durch Wet-Sumping beim Ankicken da was Durchdrückt sein könnte .
Also da ich diesen KW- Simmerring bereits getauscht hatte und sich nichts an dem zustand besserte , liegt mein Augenmerk dieses mal auf der Getriebewelle .
Die drei 1/4 UNC Schrauben werde ich auch noch Abdichten und die Motorentlüfter Scheibe durch ein XS Flatterventil unterstützen . ( Sofern das überhaupt Sinn macht , hinter der Nocken Entlüfterscheibe , weil das muss dann auch ziemlich weit hinten beim Öltank in den Entlüftungsschlauch Eingeschleift werden , weil an meinem Motor ist das hinter dem Zylinder da Dicht im Guss . Dh. : Kein Blechdeckel dort , den man Anbohren könnte und mein Motorgehäuse will ich dort nicht Anbohren !
Habe eben bei Norton Hollandworks die Getriebewellen Wunder Mutter und das Motorentlüfter Ventil bestellt . Das Ventil gab es früher auch immer beim XS650 Shop . Hat der scheinbar nicht mehr im Sortiment .
Habe da auch noch gleich eine Öl Zulaufschraube mit Anti Drain Ventil bestellt .
Als letzte Ursachenmöglichkeit bliebe dann nur noch ein übermäßiger Motorinnendruck durch Blowby , der das Öl andauernd durch den KW. Si-Ring drückt .
Das will ich jedoch mal nicht hoffen und glaube das eigentlich auch nicht , weil der Motor hat gut Leistung und der Ölverbrauch ist minimal .
Ich bin mal gespannt , wie sich das weiterhin gestaltet und hoffe , das der Nortonworks Shop fix Liefert und das ich diese Mutter irgendwie da drauf kriege . Habe nämlich leider keine Drehbank , um die Kupplungsmutter etwas kürzen zu können .
Die Leute sind so ..
schnalzer
Manxman
Beiträge: 362
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von schnalzer »

Ich hab an meiner Kupplungsnabe nur das Sicherungsblech und keine Scheibe verbaut. Dann passt das mit der Wundermutter.
Das Flatterventil nach dem Rotary Breather zu verbauen, wird wahrscheinlich nichts ändern, aber versuchen kannst Du es ja mal.
Jim Schmidt hat mittlerweile diverse Breathervarianten. Nicht gerade günstig, aber im Sumpf installiert wahrscheinlich die solideste Variante. Und Du könntest Dir das Anti-Drain-Valve sparen.
Benutzeravatar
Joachim
Four Stroker
Beiträge: 20
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 09:00

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Joachim »

oder erst mal einfach z. B. das hier https://www.ebay.de/itm/321904480917 dem Getriebeöl oder dem Motoröl zugeben und dann schauen wo der Zuwachs wirklich her kommt
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3992
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Norton »

schnalzer hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 09:34 Ich hab an meiner Kupplungsnabe nur das Sicherungsblech und keine Scheibe verbaut. Dann passt das mit der Wundermutter.
Das Flatterventil nach dem Rotary Breather zu verbauen, wird wahrscheinlich nichts ändern, aber versuchen kannst Du es ja mal.
Jim Schmidt hat mittlerweile diverse Breathervarianten. Nicht gerade günstig, aber im Sumpf installiert wahrscheinlich die solideste Variante. Und Du könntest Dir das Anti-Drain-Valve sparen.
Na ja, das Breather-Ventil verhindert ja nicht das Vollaufen des Gehäuses beim längeren Stillstand. Es erlaubt halt dem Öl beim Anlassen einen direkten Weg per Überdruck zurück in den Öltank, aber sollte das Öl im Gehäuse stehen und der Wellendichtring (oder der Sitz aussenrum) das Öl vorbeiziehen lassen, füllt das Motorgehäuse eben auch den Primärkasten auf. Und den entleert es beim Anlassen eben nicht. Und wenn genug Öl im Primärkasten steht, flutet das die Kupplung gleich mit und je nach Ölspezifikation mögen das die Reibbeläge auch nicht.
Deshalb bin ich eben nach wie vor der Verfechter eines zuverlässig funktionierenden Kugelventils im Zulauf. Öl bleibt im Tank wo es hingehört, Gehäuse leer und es treten auch keine Folgeprobleme. Mit meinen Motorrädern kenne ich derlei Probleme einfach nicht, und das seit Jahrzehnten.
Gut, nix ist unmöglich, aber an diese Geschichte mit dem Getriebeöl im Primärkasten hab ich noch nie recht geglaubt und auch nie Probleme gehabt.
Ich hab ja vor ein paar Wochen erst die Kupplung auf meine Commando getorquet und ich hab das auch nur mit dem Sicherungsblech ohne Scheibe gemacht. Das Sicherungsblech hat letztendlich die gleiche Funktion, wie eine Unterlegscheibe. Und wenn das Sicherungsblech sauber sitzen soll, ist eine Scheibe ehr noch hinderlich.

@Alexander
Hast Du den Wellendichtring mit einem Dichtmittel/Lagerkleber eingesetzt? Ich mache das schon immer.
Solltest Du jemanden brauchen, der Dir eine Mutter abdreht, könnte ich das machen.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
schnalzer
Manxman
Beiträge: 362
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von schnalzer »

Ja, da hast Du natürlich recht, dass es das Volllaufen des Sumpfs nicht verhindert. Ich mein allerdings mal gelesen zu haben, dass beim Antreten mit vollgelaufenem Sumpf der Druck im Gehäuse so derart steigen kann, dass es den KW-SiRi sogar aus den Sitz ploppt. Und das könnte mit so einem Schmidt Breather nicht passieren, weil der sofort bei steigendem Druck aufmacht, während der serienmäßige Rotary erstmal in die richtige Position kommen muss, um zu öffnen.
Alexander
Manxman
Beiträge: 1300
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46

Re: Erhöhter Primär Ölpegelstand

Beitrag von Alexander »

Habe grade schon die Nachricht vom Nortonworks , das die Teile schon im Anmarsch sind . Das Flatterentlüftungsventil kann ich auch noch anderswo verstricken , sofern es in dieser Konstellation hier nichts nutzt .
Ich hab mir den Webshop von dem Jim Schmidt erstmals nun angesehen . Dort würde ich schon gerne mal ordentlich eine Runde Schoppen und ein paar Tausis da auf den Kopf hauen . Aber man kann und muss ja nicht immer alles haben .
Die vorgeschlagene Kontrastmittel Sache werde ich nun erstmal nicht Aufgreifen , denn ich Dichte ja nun eh beide Ecken ab . Das kann man immer noch , wenn es dann noch nötig wäre .
Martin : Der Si-Ring hat einen Blechrand und sitzt da mit Überdeckung im Alu . Den kann man auch nicht einfach eben mit links da einklopfen . Wie kann da Dichtmittel dort noch dazwischen oder dahinter ? Wenn er mit Überdeckung da sitzt , kann da Öl vorbei ?
Danke für dein Hilfsbereites Angebot . Ich werde das gerne Annehmen und dir meine Mutter senden . Der einzige Mann mit Drehbank und Alu-Wig , den ich hier in erreichbarer Nähe im Bedarfsfall mal Kontaktieren konnte , ist derweil Totgegangen , Leider .
Ein AC/DC habe ich mir dann gleich Angeschafft . Eine Drehbank würde mir derweil zu viel . Platz , Geld , Knowhow .
Die Leute sind so ..
Antworten