1950er A10 PLUNGER
- jelo68
- Manxman
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 13:03
- Wohnort: 30926 Seelze
1950er A10 PLUNGER
Moin zusammen ,
jetzt will ich auch mal...
Der heutige gebrauchte Tag endete doch noch mit einem Sieg. Aber der Reihe nach- der Weihnachtsmann brachte neue Pleuel so musste ich die Kurbelwelle mal schleiffertig machen - was für ein zickiges Biest -aber nichts gegen den abgebrochenen Stehbolzen im Kopf.
Die Verschlusstopfen wollten ums verrecken nicht raus -zum Glück gibts das How to. Nachdem ich mir drei Schlagschrauber Schlitzeinsätze versaut habe dann Loch gebohrt und m8 Gewinde rein geschnitten -festgebraten und dann ging es .Und wie man sieht war es nötig das das mal jemand reinigt.
Mit meinen bescheidenen Messmitteln ist die Kw noch Standardmaß allerdings starke Riefen an den PleuelFüßen-mal schauen was das wird.
Dann der Kopf -das Ding ist so mit Ölkohle Straßendreck und Farbe zugerotzt gewesen wie ich es nur von ausgelutschten 2tacktern kenne. Also sauber machen und mal kurz den abgebrochenen Stehbolzen vom Ventildeckel ausbohren -weit gefehlt . 6Stunden später bin ich jetzt soweit das das Gewinde nach geschnitten werden kann . Scheinbar hatte jemand einen Bohrer in dem Sackloch abgebrochen und das außermittig -alles was ich versucht hatte endete mit wandernden Bohrern.
Dann kamen Drehmel mit Schleifzylindern zum Einsatz bis der Drecksbohrer weg geschliffen war.
jetzt will ich auch mal...
Der heutige gebrauchte Tag endete doch noch mit einem Sieg. Aber der Reihe nach- der Weihnachtsmann brachte neue Pleuel so musste ich die Kurbelwelle mal schleiffertig machen - was für ein zickiges Biest -aber nichts gegen den abgebrochenen Stehbolzen im Kopf.
Die Verschlusstopfen wollten ums verrecken nicht raus -zum Glück gibts das How to. Nachdem ich mir drei Schlagschrauber Schlitzeinsätze versaut habe dann Loch gebohrt und m8 Gewinde rein geschnitten -festgebraten und dann ging es .Und wie man sieht war es nötig das das mal jemand reinigt.
Mit meinen bescheidenen Messmitteln ist die Kw noch Standardmaß allerdings starke Riefen an den PleuelFüßen-mal schauen was das wird.
Dann der Kopf -das Ding ist so mit Ölkohle Straßendreck und Farbe zugerotzt gewesen wie ich es nur von ausgelutschten 2tacktern kenne. Also sauber machen und mal kurz den abgebrochenen Stehbolzen vom Ventildeckel ausbohren -weit gefehlt . 6Stunden später bin ich jetzt soweit das das Gewinde nach geschnitten werden kann . Scheinbar hatte jemand einen Bohrer in dem Sackloch abgebrochen und das außermittig -alles was ich versucht hatte endete mit wandernden Bohrern.
Dann kamen Drehmel mit Schleifzylindern zum Einsatz bis der Drecksbohrer weg geschliffen war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph Tiger, XS 650 5v4 und 447 , Simson Duo und das BSA A10 Projekt
- Wuselwahnwitz
- Dr. Wu
- Beiträge: 6601
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
- Wohnort: Osswessfaaal'n
- Kontaktdaten:
Re: 1950er A10 PLUNGER
So lasset den Kampf... BEGINNEN !
Uns immer schön auf'm laufenden halten, woll?
Wu

Uns immer schön auf'm laufenden halten, woll?
Wu
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl
Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7599
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: 1950er A10 PLUNGER
Jooooo, Jens.
Chapeau, dass Du das mit dem abgebrochenen Bohrer raus bekommen hast.
Dabei wäre ich ziemlich sicher kläglichst gescheitert.
Weiterschreiben ist die Devise. Ich für meinen Teil lese sowas gerne.
Die Pleuels, sind das Thunder Engineering? Deine Welle ist eine späte mit den large journals?
Schöne Grüße
Ph.
Chapeau, dass Du das mit dem abgebrochenen Bohrer raus bekommen hast.

Dabei wäre ich ziemlich sicher kläglichst gescheitert.

Weiterschreiben ist die Devise. Ich für meinen Teil lese sowas gerne.
Die Pleuels, sind das Thunder Engineering? Deine Welle ist eine späte mit den large journals?
Schöne Grüße
Ph.
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5230
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: 1950er A10 PLUNGER
Alle twinwellen die das Gewicht axial angeschraubt haben sind small journal.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7599
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: 1950er A10 PLUNGER
Danke, Klaus. Jetzt weiß ich das auch.
@Jens: die Schleifmaße für die small journal-Kurbelwellen stehen im BSA service sheet #207. Falls Du das nicht haben solltest, kann ich es Dir zur Verfügung stellen.
Schöne Grüße
Ph.

@Jens: die Schleifmaße für die small journal-Kurbelwellen stehen im BSA service sheet #207. Falls Du das nicht haben solltest, kann ich es Dir zur Verfügung stellen.
Schöne Grüße
Ph.
- jelo68
- Manxman
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 13:03
- Wohnort: 30926 Seelze
Re: 1950er A10 PLUNGER
Moin zusammen ,
Ja sind von Thunder Engineering - Service Sheds hab ich.
Mal schauen wie es wird....GrußJens
Ja sind von Thunder Engineering - Service Sheds hab ich.
Mal schauen wie es wird....GrußJens
Triumph Tiger, XS 650 5v4 und 447 , Simson Duo und das BSA A10 Projekt
-
- Manxman
- Beiträge: 140
- Registriert: Montag 16. September 2019, 05:51
- Wohnort: Hattingen/Ruhr
Re: 1950er A10 PLUNGER
Wenn ich das so sehe gebe ich meine Schnapper A10 unbeschraubt weiter…
… glaube ich…

Ariel 500 VH (1953), Norton Model 50 (1956), BMW R26 (1956), BSA A10 (1954)
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7599
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: 1950er A10 PLUNGER
Jetzt komm, Heiko. Bist Du in die Mutlosen-Fraktion eingetreten?Heiko hat geschrieben: Montag 20. Januar 2025, 18:55... gebe ich meine Schnapper A10 unbeschraubt weiter…

Aufmunternde Grüße
Ph.
- jelo68
- Manxman
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 13:03
- Wohnort: 30926 Seelze
Re: 1950er A10 PLUNGER
Jo Heiko ,
Wenn du der bist dem ich im A7A10-Forum schon den BatterieTräger angeboten hatte - deine Basis ist um einiges besser als die Ruinen die ich mir angelacht habe.
Die paar Teile die bei dir fehlen sind leicht zu besorgen also weiter machen.
Gruß Jens
Wenn du der bist dem ich im A7A10-Forum schon den BatterieTräger angeboten hatte - deine Basis ist um einiges besser als die Ruinen die ich mir angelacht habe.
Die paar Teile die bei dir fehlen sind leicht zu besorgen also weiter machen.
Gruß Jens
Triumph Tiger, XS 650 5v4 und 447 , Simson Duo und das BSA A10 Projekt
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7599
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: 1950er A10 PLUNGER
Kurze Frage in Sachen small journal-Welle.
Soll ich so eine Schleifmaßtabelle wie für die A50/A65 und A10 large journal machen die Tage mal und selbige dann auch im how to einstellen?
Schöne Grüße
Ph.

Soll ich so eine Schleifmaßtabelle wie für die A50/A65 und A10 large journal machen die Tage mal und selbige dann auch im how to einstellen?
Schöne Grüße
Ph.
- jelo68
- Manxman
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 13:03
- Wohnort: 30926 Seelze
Re: 1950er A10 PLUNGER
Moin Phil,
gerne doch - alles was hilft das alte Gelöt wieder auf die Straße zu bringen ist sehr willkommen.
Ich bin noch nicht schlüssig ob ich dem Motor auch einen Traupelschen Endfeed Umbau spendiere.Den bearbeiteten Timingsidedeckel hab ich schon -somit wären die Kosten überschaubarer als beim ersten Mal.
Aber erstmal die KW vermessen lassen und dann seh ich weiter...GrußJens
gerne doch - alles was hilft das alte Gelöt wieder auf die Straße zu bringen ist sehr willkommen.
Ich bin noch nicht schlüssig ob ich dem Motor auch einen Traupelschen Endfeed Umbau spendiere.Den bearbeiteten Timingsidedeckel hab ich schon -somit wären die Kosten überschaubarer als beim ersten Mal.
Aber erstmal die KW vermessen lassen und dann seh ich weiter...GrußJens
Triumph Tiger, XS 650 5v4 und 447 , Simson Duo und das BSA A10 Projekt
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7599
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: 1950er A10 PLUNGER
Hoi Jens,
den Beitrag mit den Schleifmaßen hab' ich erstellt.
Das mit dem end feed-Umbau ist keine wirklich schwer zu beantwortende Frage, wenn Du das Moped behalten und fahren möchtest.
Wenn ich Du wäre, der ich nicht bin, wäre der Umbau gesetzt. Aus dem schlichten Grund, dass Du große Schwierigkeiten haben würdest, eine Werkstatt zu finden, die eine Buchse so eingestzt, wie sich das gehört.
Schöne Grüße
Ph.
den Beitrag mit den Schleifmaßen hab' ich erstellt.
Das mit dem end feed-Umbau ist keine wirklich schwer zu beantwortende Frage, wenn Du das Moped behalten und fahren möchtest.
Wenn ich Du wäre, der ich nicht bin, wäre der Umbau gesetzt. Aus dem schlichten Grund, dass Du große Schwierigkeiten haben würdest, eine Werkstatt zu finden, die eine Buchse so eingestzt, wie sich das gehört.
Schöne Grüße
Ph.
-
- Manxman
- Beiträge: 140
- Registriert: Montag 16. September 2019, 05:51
- Wohnort: Hattingen/Ruhr
Re: 1950er A10 PLUNGER
Hi,
wird schon Phil... war eher ein Augenzwinker-Kommentar ... Jens, ja, der bin ich.
wird schon Phil... war eher ein Augenzwinker-Kommentar ... Jens, ja, der bin ich.
Ariel 500 VH (1953), Norton Model 50 (1956), BMW R26 (1956), BSA A10 (1954)
- jelo68
- Manxman
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 13:03
- Wohnort: 30926 Seelze
Re: 1950er A10 PLUNGER
Moin zusammen ,
Jetzt sind die Räder fertig und ich habe mal eine Frage zur Bremse vorne - gehören die großen Löcher im Hub für den normalen Gebrauch verschlossen? Bei meiner anderen 8'' Bremse ist das ja geschlossen.
Ich warte noch auf Blechteile vom pulvern. Und die Motorhälften etc sind beim stahlen und schleifen - dann geht's an den Motor...GrußJens
Jetzt sind die Räder fertig und ich habe mal eine Frage zur Bremse vorne - gehören die großen Löcher im Hub für den normalen Gebrauch verschlossen? Bei meiner anderen 8'' Bremse ist das ja geschlossen.
Ich warte noch auf Blechteile vom pulvern. Und die Motorhälften etc sind beim stahlen und schleifen - dann geht's an den Motor...GrußJens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph Tiger, XS 650 5v4 und 447 , Simson Duo und das BSA A10 Projekt
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7599
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: 1950er A10 PLUNGER
Hoi Jens,
ich hab' die Nabe verschlossen gesehen und auch offen. Ich hab' aber keine Ahnung, ob es Stopfen gibt zum Verschließen.
Bei der geschlossenen Nabe war das alles Guss, wenn ih mich recht erinnere.
Was machste jetzt mit dem Moder? End feed oder Buchse?
Schöne Grüße
Ph.
ich hab' die Nabe verschlossen gesehen und auch offen. Ich hab' aber keine Ahnung, ob es Stopfen gibt zum Verschließen.
Bei der geschlossenen Nabe war das alles Guss, wenn ih mich recht erinnere.
Was machste jetzt mit dem Moder? End feed oder Buchse?
Schöne Grüße
Ph.