Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
-
- Manxman
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 5. April 2021, 21:15
Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Moin zusammen.
Ich habe heute am meiner 850er Commando die Ladespannung bei erhöhter Drehzahl gemessen.
Das waren ca. 16V, also bei weitem zu viel.
Was ist da defekt? Der Gleichrichter kann es doch nicht sein, oder?
Ich habe den asbach-uralten Plattengleichrichter von Lucas verbaut. Ich denke jedenfalls, das der von Lucas ist.
Was kann das sein? Die Batterie macht das jedenfalls nicht lange mit.
Gruß Rüdiger
Ich habe heute am meiner 850er Commando die Ladespannung bei erhöhter Drehzahl gemessen.
Das waren ca. 16V, also bei weitem zu viel.
Was ist da defekt? Der Gleichrichter kann es doch nicht sein, oder?
Ich habe den asbach-uralten Plattengleichrichter von Lucas verbaut. Ich denke jedenfalls, das der von Lucas ist.
Was kann das sein? Die Batterie macht das jedenfalls nicht lange mit.
Gruß Rüdiger
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18679
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Zenerdiode.
Raus das Geraffel, einen Podtronics oder Shindengen verbauen. Ruhe haben
Raus das Geraffel, einen Podtronics oder Shindengen verbauen. Ruhe haben
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Mineiro
- Manxman
- Beiträge: 3853
- Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 13:41
- Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
http://www.britbikeforum.de/viewtopic.p ... e6#p191513
Zener defekt so wie Martin schon schrieb ....
Phil hat zu Funktion von Zener und Gleichrichter mal einen ausführlichen Bericht geschrieben. Einfach mal zum nachlesen anbei der link.
Zener defekt so wie Martin schon schrieb ....
Phil hat zu Funktion von Zener und Gleichrichter mal einen ausführlichen Bericht geschrieben. Einfach mal zum nachlesen anbei der link.
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -
-
- Manxman
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 5. April 2021, 21:15
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.
Ich denke, ich werde mir die Podtronics kaufen.
An meiner commando hatte ich damals 2 Zenerdioden verbaut.
Kann es sein, dass davon nur eine defekt ist, und ich das Problem jetzt vorläufig auch damit lösen kann, diese Diode zu bestimmen und abzuklemmen?
Benötigt meine Commando 2 Zenerdioden?
Gruß Rüdiger
Ich denke, ich werde mir die Podtronics kaufen.
An meiner commando hatte ich damals 2 Zenerdioden verbaut.
Kann es sein, dass davon nur eine defekt ist, und ich das Problem jetzt vorläufig auch damit lösen kann, diese Diode zu bestimmen und abzuklemmen?
Benötigt meine Commando 2 Zenerdioden?
Gruß Rüdiger
-
- Manxman
- Beiträge: 837
- Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Wenn Du die originale 850 MK3 Konfiguration hast, benötigst Du beide Zenerdioden. Hier werden die beiden Halbwellen nach den Gleichrichterdioden jeweils jeweils einzeln durch je eine Zenerdiode begrenzt (Überspannung abgeleitet). Klare Antwort: Du benötigst beide Dioden.
Andreas
Andreas
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7571
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Hoi Rüdiger,
nimm den PODtronics-'Regler' oder den von Trispark, Joe Seifert führt die beide AFAIK.
Ansonsten kannst Du hier mal nachlesen.
Grüße
Ph.
nimm den PODtronics-'Regler' oder den von Trispark, Joe Seifert führt die beide AFAIK.
Ansonsten kannst Du hier mal nachlesen.
Grüße
Ph.
Zuletzt geändert von Phil am Donnerstag 1. August 2024, 07:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Manxman
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 5. April 2021, 21:15
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Moin zusammen,
ganz herzlichen Dank noch einmal.
Ich werde nachher mal bei Heiko von Brit Bike Behrens anrufen, und fragen ob er so eine Podtronic liegen hat. Heiko befindet sich nur 20km von mir entfernt. Ansonsten von Joe.
Vielen Dank auch Mineiro und Dir, Phil, für den Link. Ich hab da schon reingelegt, muss aber mehr Zeit dafür haben. Fakt ist aber, alten Kram raus und erneuern. Dann hab ich wohl endlich Ruhe damit.
Gruß Rüdiger
ganz herzlichen Dank noch einmal.
Ich werde nachher mal bei Heiko von Brit Bike Behrens anrufen, und fragen ob er so eine Podtronic liegen hat. Heiko befindet sich nur 20km von mir entfernt. Ansonsten von Joe.
Vielen Dank auch Mineiro und Dir, Phil, für den Link. Ich hab da schon reingelegt, muss aber mehr Zeit dafür haben. Fakt ist aber, alten Kram raus und erneuern. Dann hab ich wohl endlich Ruhe damit.
Gruß Rüdiger
-
- Manxman
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 5. April 2021, 21:15
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Phil, ich habe nun noch einmal intensiver in Deine Arbeit reingelesen.
Großer Applaus dafür. Wenn ich den Podtronics habe, werde ich den Beitrag wieder zur Hand nehmen.
Gruß Rüdiger
Großer Applaus dafür. Wenn ich den Podtronics habe, werde ich den Beitrag wieder zur Hand nehmen.
Gruß Rüdiger
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11230
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Nur mal ein Zwischenruf vom elektr(on)ischen Volldeppen:
Irgendjemand erzählte mir mal, dass man Spannungsmessungen bei laufendem Motor mit den digitalen Multimetern vergessen kann, weil die mit irgendwelchen Spannungsspitzen (vom Regler?) nicht richtig umgehen können.
Das Mittel der Wahl seien insofern analoge Messinstrumente.
(Ich erinnere mich, dass ich auf die Weise an meiner kleinen Matchless auch irgendwas jenseits der 17 V gemessen habe... - und die Podtronic war völlig in Ordnung.
)
Irgendjemand erzählte mir mal, dass man Spannungsmessungen bei laufendem Motor mit den digitalen Multimetern vergessen kann, weil die mit irgendwelchen Spannungsspitzen (vom Regler?) nicht richtig umgehen können.
Das Mittel der Wahl seien insofern analoge Messinstrumente.
(Ich erinnere mich, dass ich auf die Weise an meiner kleinen Matchless auch irgendwas jenseits der 17 V gemessen habe... - und die Podtronic war völlig in Ordnung.


Zuletzt geändert von jan am Donnerstag 1. August 2024, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18679
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Das habe ich auch schon mal gelesen und möglicherweise stimmt das Messergebnis nicht auf die 2. Kommastelle genau, aber bislang waren meine Messungen alle schlüssig und richtig.jan hat geschrieben: Donnerstag 1. August 2024, 14:36 Nur mal ein Zwischenruf vom elektr(on)ischen Volldeppen:
Irgendjemand erzählte mir mal, dass man Spannungsmessungen bei laufendem Motor mit den digitalen Multimetern vergessen kann, weil die mit irgendwelchen Spannungsspitzen (vom Regler?) nicht richtig umgehen können.
Das Mittel der Wahl seinen insofern analoge Messinstrumente.
(Ich erinnere mich, dass ich auf die Weise an meiner kleinen Matchless auch irgendwas jenseits der 17 V gemessen habe... - und die Podtronic war völlig in Ordnung.![]()
)
Was ich schon mal hatte, dass die Batterie des Messgeräts leer war und dadurch Abweichungen entstanden.
Bei laufendem Motor soll das ja so 13,9 - 14,4 V sein. Eine Abweichung auf jenseits 17 ist natürlich schon sehr ungewöhnlich..

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4224
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht.jan hat geschrieben: Donnerstag 1. August 2024, 14:36 ....
Das Mittel der Wahl seinen insofern analoge Messinstrumente.
...)
Inzwischen zieren diverse historische Analoggeräte von Graupner (!) über ICE bis irgendwas professionell anmutendes japanisches aus den 70ern meine Schrauberlaube.
Auf Flohmärkten die Augen offenhalten!
Taugt auch zum Unterbrecher einstellen sehr gut. Der Zeiger reagiert bei Widerstandsmessung einfach schneller als dieser Piepser bei den "Gameboys".
Wobei es sicher auch digitale Instrumente gibt, die diese "Spannungspitzen" glätten und vernüftiges anzeigen; z.B. diese digitalen Bord-Voltmeter, die dem guten Mario so ein Dorn im Auge sind.

"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6704
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
I h habe das letzte mal vor 35 Jahren mit Anlagen R/U/I Messgeräten an elektronischen Schaltungen gemessen...danach nur noch mit digitalen Gerätschaften...bei Bedarf auch mit Mehrkanalosziloskopk.
Ladeteger bzw. Generatoren kann man auch einer Leistungsorüfung unterziehen.. da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.
Voraussetzung sind die ein heiler fast voll geladener Akku, dlektrische Leitungen/Steckverbindungen müssen in Ordnung sein, wie die Lkmawicklungen sammt Magnetismus des Rotors ebenfalls.
Ladeteger bzw. Generatoren kann man auch einer Leistungsorüfung unterziehen.. da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.
Voraussetzung sind die ein heiler fast voll geladener Akku, dlektrische Leitungen/Steckverbindungen müssen in Ordnung sein, wie die Lkmawicklungen sammt Magnetismus des Rotors ebenfalls.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen 

-
- Manxman
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 5. April 2021, 21:15
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Tja, da sagt Ihr was.
Ich habe einen sehr alten Bosch Tester aus den Zeiten meiner Ausbildung. Das war 1978.
Dieser Tester und das digitale Gerät zeigen annähernd das gleiche an. Bei leicht erhöhter Drehzahl über 16 Volt.
Also schmeiße ich den alten Kram raus. Die Batterie hat bereits über den Schlauch rausgerotzt.
Gruß Rüdiger
Ich habe einen sehr alten Bosch Tester aus den Zeiten meiner Ausbildung. Das war 1978.
Dieser Tester und das digitale Gerät zeigen annähernd das gleiche an. Bei leicht erhöhter Drehzahl über 16 Volt.
Also schmeiße ich den alten Kram raus. Die Batterie hat bereits über den Schlauch rausgerotzt.
Gruß Rüdiger
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11230
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Na gut, das lioest sich wie ein ziemlich eindeutiger Befund.Ruetika hat geschrieben: Donnerstag 1. August 2024, 20:35Dieser Tester und das digitale Gerät zeigen annähernd das gleiche an. Bei leicht erhöhter Drehzahl über 16 Volt.
Also schmeiße ich den alten Kram raus. Die Batterie hat bereits über den Schlauch rausgerotzt.
Ich habe mir übrigens vor ein paar Jahren ein angenehm altmodisches Analog-Messgerät bei Conrad zugelegt.
Das war auch nicht sooo teuer (irgendwas zwischen 50 und 80 Euro, IIRC).
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
-
- Manxman
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 5. April 2021, 21:15
Re: Ladespannung ca. 16V gemessen. Was ist defekt?
Das ist es. Damit hab ich damals meine ersten Erfahrungen gesammelt. Das finde ich immer noch gut und sehr brauchbar.
Dazu hab ich damals die Stroboskoplampe gekauft. Funktioniert alles noch.
Dazu hab ich damals die Stroboskoplampe gekauft. Funktioniert alles noch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.