Aha ?

Gut, die Drehmo Werte sind niedrig...aber ob das jetzt das optimale an der Stelle ist...?
Mach mal bitte ein paar Fotos von dem Set ...würde mich interessieren !

Wenn ARP von Stainless redet, meinen die dann übrigens auch Stähle mit mindestens 1200N/mm². Just sayin'...Wuselwahnwitz hat geschrieben:....
Includes all Stainless Steel hardware such as ARP 12-point Head-Bolts
Nicht verzagen, Kelly fragen!Trident hat geschrieben:... aber wie kommt man an das Material ?
Sch-tömpt, bei den langen Dingern finde ich das relativ naheliegend.bos´n hat geschrieben:Also,ich habe seinerzeit an meinem Aluzylinder-Umbau ja auch Dehnschrauben realisiert.
Aso. Ich war irgendwie davon ausgegangen, dass die durch den Zylinder gehen, so wie bei der 850er Commando. Wobei, die 650er-Dinger sind halt auch nicht soooo kurz.bos´n hat geschrieben:Die Schrauben sind ja "nur" mit dem Kopp verbunden... die Wärmeentwicklung dort unterscheidet sich ja
jetzt nicht von der originalen Version
Rover K-Series. Stich.Ps : bei der Porschenummer sind die Zuganker doch Ellenlang vom Kopp bis zum KW Gehäuse gefädelt , odrr ?
Nur die mittleren sind so lang da diese noch durch die Rockerboxen gehen, die äusseren 4 sollten kürzer sein. Oder ist das bei der T140 anders?Tim hat geschrieben:
Aso. Ich war irgendwie davon ausgegangen, dass die durch den Zylinder gehen, so wie bei der 850er Commando. Wobei, die 650er-Dinger sind halt auch nicht soooo kurz
Tim
Meine 6T Chop Suey hat einen solchen Zylinder verbaut - die Anzugsmomente am Zylinderkopf habe ich bei entwaigen Nachziehen/Inspektion gemäß T140/TR7V Manual mit 21,7…24,2Nm nachgezogen/kontrolliert.Ben hat geschrieben:Hallo,
Vielleicht hat ja ein Mitglied dieses Forums auch schon einmal einen solchen Umbausatz montiert.
Z.B. nach Austausch der Stehbolzen frage ich mich, mit welchem Drehmoment die Muttern am Zylinderfuß und Kopf angezogen werden.
Ja - ist aber schon sehr lange her (so ca. 30 JahreHallo,
Vielleicht hat ja ein Mitglied dieses Forums auch schon einmal einen solchen Umbausatz montiert.