3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

The world's best road holder
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6220
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Öko »

Bevor ich so anfage messe ich lieber die die Wechselspannung der Lima aus sowie den Widerstand der Phasen gegen Masse( bei Plus am Rahmen hat dagegen...und zusätzlich die Ladespannung während der Fahrt unter elektrischer last und verschiedenen Motordrehzahlen.
Ich habe dieaes Jahr seid 2tKm ein kleinen 2Ah LithiumIonen Akku in meiner Bonnie am Start...während der Fahrt 14,0 bis 14,2 V bei mittlerer Dreghzahl ( der interne Balancer regelt das bis 14,9V) und die Kkuruhespannung betragt 13,2 bis 13 3V nach mehreren Stunden...Tagen..selbst naxh zwei Wochen...
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Fast Bäck »

Moin Forum,
ich hab da eine direkte Frage gestellt, darum bedanke ich mich auch für die Antworten. Das mit dem losen Kern kenn ich schon auch, aber so ein Magnet ist ja dann für meine Begriffe mechanisch zerstört, so etwas wird sowieso nicht mehr verbaut. Es geht mir schon um den schlappen oder strammen Magnetismus, der ist ja nicht direkt sichtbar. Wer kann denn so einen Magneten messen oder magnetisieren oder ist das dann sowieso so teuer daß man eben einfach gleich einen neuen verbaut ? Für vernünftiges Geld zuerst messen wäre halt Ressourcen schonend und somit Zeitgemäß.
Das mit dem Ablesen von Volt- oder Amperemeter hab ich schon umgesetzt, werd' für mein analoges Infotainment Brettchen (Armaturenbrett)auch immer nett im Freundeskreis belächelt. Aber wie Ihr alle wisst, wer viel misst, misst viel Mist und aus dem heraus erwachsen dann meine ungeklärten Fragen und ... die Erkenntnis, 3Phasen Stator und entsprechenden Regler, funktioniert am besten.
Grüßle
Fast Bäck
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von jan »

Fast Bäck hat geschrieben:Es geht mir schon um den schlappen oder strammen Magnetismus, der ist ja nicht direkt sichtbar. Wer kann denn so einen Magneten messen (...)
Mir hat mal jemand gesagt: Wenn Du mit dem Magneten einen schweren, großen Schraubenschlüssel (min. SW 17) hochheben kannst, dann ist der Magnetismus noch ausreichend.
Keine Ahnung, ob das repräsentativ und/oder richtig ist, aber ich fand das damals ganz einleuchtend... ;-D
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:Mir hat mal jemand gesagt: Wenn Du mit dem Magneten einen schweren, großen Schraubenschlüssel (min. SW 17) hochheben kannst, dann ist der Magnetismus noch ausreichend.
Keine Ahnung, ob das repräsentativ und/oder richtig ist, aber ich fand das damals ganz einleuchtend... ;-D
Lies mal den Beitrag von Dynodave im Amiforum, der misst sowas und rätselt nicht. Seinen Angaben zufolgen sind gute Rotoren bei 2400G, schlechte bei 1800G, d.h. die haben 25% verloren. Ich gehe mal davon aus, das Dynodave den Magnetismus auch gegen die tatsächlich LiMa-Leistung getestet hat, der macht ja diverse derartige Tests und hat das einschlägige KnowHow und Equipment. Es geht halt aus dem verlinkten Beitrag nicht explizit hervor. Selbst schlappe Rotoren heben jedenfalls noch durchaus einiges. Und wenn man die Angaben liest, was die heben sollen, reicht das von "einem großen Engländer" bis zu "Hantelscheiben". Ich hab hier aus den Rotten Commandos einen Rotor von 1995 und einen von 1972, die heben beide locker den fetten 38er Schlüssel - aber der Unterschied beim Ablösen ist schon deutlich spürbar. Einen 17er würde ich mal als föllich ohne Aussagekraft einschätzen.

Um also des Bäckermeisters Frage (nochmal) zu beantworten: Es gibt keinen einfachen UND exakten Test für einen ausgebauten Rotor. Ein Gaussmeter kostest wohl mehr als ein "lebenslanger" verschleißbedinger Tausch von Rotoren.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von jan »

Tim hat geschrieben:Lies mal den Beitrag von Dynodave im Amiforum, der misst sowas und rätselt nicht. Seinen Angaben zufolgen sind gute Rotoren bei 2400G, schlechte bei 1800G, d.h. die haben 25% verloren. Ich gehe mal davon aus, das Dynodave den Magnetismus auch gegen die tatsächlich LiMa-Leistung getestet hat, der macht ja diverse derartige Tests und hat das einschlägige KnowHow und Equipment.
Ach Du lieber Himmel, das ist mir doch alles viel zu wissenschaftlich! :stupid:
Ich wusste ja noch nicht mal, dass es dafür sogar eine (Mess-)Einheit gibt. :facepalm2:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:Ich wusste ja noch nicht mal, dass es dafür sogar eine (Mess-)Einheit gibt. :facepalm2:
Eine? Zwei! :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Ludwig
who sits on Camillas back...
Beiträge: 396
Registriert: Montag 7. August 2006, 12:25
Wohnort: Immenried / Allgäu

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Ludwig »

Zumindest für den direkten Vergleich zweier Rotoren müsste doch auch das Magnetometer im Handy brauchbar sein. Nach Tims Beitrag sind die Werte um die 2T, dieses Handy hier hat den Anschlag bei 5mT, dann muss doch irgendwo in einem vernünftigen Abstand eine in den Bereich fallende Feldstärke vorhanden sein, die deutlich über der des Erdmagnetfelds liegt.
Tim, weißt Du, auf welchen Punkt sich die von Dir erwähnte Messung bezieht? U. U. ist ja auch mit definiertem Abstand eine Absolutmessung möglich.
Gruß Ludwig
P.S.:
Falls es jemand ausprobiert, als Vergleichswert dann die Wurzel aus der Summe der Quadrate der drei Richtungen nehmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Tim »

Ludwig hat geschrieben:Zumindest für den direkten Vergleich zweier Rotoren müsste doch auch das Magnetometer im Handy brauchbar sein.
Hab ich auch gestern noch nach recherchiert.
Nach Tims Beitrag sind die Werte um die 2T,
1G = 0.00001T, es müssten also 0.24T für einen neuwertigen Magenten sein.
dieses Handy hier hat den Anschlag bei 5mT,
Das ist das Problem, der Messbereich ist halt deutlich zu klein, da sind wir ja ums 50fache raus gegenüber den Dynodave-Werten. Dank des Magentfeldcharakters dürfte es schwierig werden, da reproduzierbar zu messen. Ich hab für meins (Fairphone 4) auf die schnelle auch keine Werte für den Messbereich gefunden. Hm.
Tim, weißt Du, auf welchen Punkt sich die von Dir erwähnte Messung bezieht?
Naja, im Groben: "The field I measure is highly focused at the corners of the magnets where it jumps to the adjacent magnet." Ich denke mal, er hat mit einem Messkopf direkt auf der Oberfläche gemessen. Da wird das Telefon nix mehr zu sagen und ob die Innereien so einen Stunt klaglos wegstecken, ich melde mal Zweifel an. :gruebel:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Ludwig
who sits on Camillas back...
Beiträge: 396
Registriert: Montag 7. August 2006, 12:25
Wohnort: Immenried / Allgäu

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Ludwig »

Da habe ich eine Null zuviel gesehen, das verschiebt jetzt alles in die bessere Richtung.
Die "Sensor Tool Box" - App gibt die Parameter des Sensors aus, vielleicht geht das bei Deinem Telefon auch.
Ich habe eben mal mit einem Rotor rumprobiert, die Position des Sensors im Handy weiß man ja auch nicht aber das Maximum ist schon auffindbar. In einem Abstand von etwa 5 cm von den Trennfugen des Rotors erhält man Werte so um die 2000uT, ich könnte mir vorstellen, dass man mit einer entsprechenden Schablone, die das Handy und den Rotor zueinander fixieren, aussagekräftigere Vergleichsmessungen gegenüber der Ringschlüsselvariante bekommt.
Gruß Ludwig
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Tim »

Ludwig hat geschrieben:Die "Sensor Tool Box" - App gibt die Parameter des Sensors aus, vielleicht geht das bei Deinem Telefon auch.
Ich hab das Gaussmeter von Keuwlsoft instlalliert, das zeigt schon recht ordentlich an. Ich hab jetzt nur mal eben mal "drübergemessen", man erkennt schon Unterschiede zwischen den beiden Rotoren, die hier rumliegen - aber daraus Werte abzuleiten, um die Güte zu bewerten, naja, das ist wohl mit etwas mehr Aufwand verbunden. Aber grundsätzlich geht das, stimmt.
... dass man mit einer entsprechenden Schablone, die das Handy und den Rotor zueinander fixieren, aussagekräftigere Vergleichsmessungen gegenüber der Ringschlüsselvariante bekommt.
Das sollte allerdings recht einfach möglich sein. Man müsste wohl einmal einen neuen Rotor zum Kalibrieren nehmen und eine wiederholbare Anordung basteln.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1542
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Rüdi »

"Gausmeter" ... was es alles gibt ...

Ich hatte meinen Rotor (an der 850er) auch mal zum aufmagnetisieren (Asterod, Uelzen). Hatte versucht vorher / nachher einen Unterschied fest zu stellen. Mein Versuchsaufbau erwies sich aber vermutlich als nicht tauglich. Meine Idee war, die Entfernung (in cm) , ab wenn ein Schraubenzieher vom Magneten angezogen wird zu messen. Ich konnte da aber keinen signifikanten Unterschied feststellen. Nu bin ich ja aber auch nicht Herr Gaus (war das derselbe wie der mit der Glockenkurve??)

Also Plus (rote Kabel) will ich schon noch an Masse belassen. Wofür hab ich sonst einen Engländer. :ebiggrin:

Und für den Neuaufbau der 750er wird sowieso ein neuer Rotor vom Joe fällig. Da hoff ich mal auf die volle Anziehungskraft.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Tim »

Rüdi hat geschrieben: Nu bin ich ja aber auch nicht Herr Gaus (war das derselbe wie der mit der Glockenkurve??)
Nein, das war Herr Gauß, nach dem auch die Einheit "Gauss" benannt ist. :mrgreen:

Wie gesagt, wenn die Messwerte von Dynodave korrekt sind, ist der messbare Unterschied zwischen tauglichen und untauglichen Rotoren nicht so groß, als dass man es mit dem oft propagierten Hebetest sicher feststellen könnte - zumal offensichtlich niemand eine "offizielle" Angabe hat, was die Dinger den heben sollten.

Engländer hat man, um damit nach Leuten zu werfen, die man nicht mag. :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten