Stoßspiel Kolbenring Triumph

The best motorcycle in the world!
Antworten
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Stoßspiel Kolbenring Triumph

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

25 Jul. 2006 19:13

Hmmh... Habe da mal eine Frage.
Das Stoßspiel der Kolbenringe meiner 500er ist angegeben mit Min: 0,25mm; Max: 0,35mm

Nun habe ich aber nagelneue Kolbenringe bei nagelneuen Kolben (L.F.Harris) und den Zylinder exakt mit richtigem angegebenen Laufspiel schleifen lassen (BB Weigelt). Nun muss ich aber beim Nachmessen des Stoßes feststellen, dass es mit der Fühlerlehre 0,45mm sind... Also, wenn zu eng, dann soll man etwas abfeilen. Aber was mache ich in dem Fall? Ignorieren? Oder was..
Ratlos weil alle Theorie ist grau...

Martin
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Hallo Martin,

also ich denke, Du solltest Dir einen Satz Ringe des nächsten Übermaßes besorgen und den auf den unteren Rand des Toleranzfensters anpassen. Anderweitig hast Du einen neuen Ring, der bereits verschlissen ist, und Du handelst Dir ein Moped ein, dass kräftig Öl in den Entlüfter bläst.
Mir hat PeWe auch den Motor gemacht. Ich habe GPM-Kolben und die Ringe des 2. Übermaßes auf den +.020 " Kolben.
Also, mein Rat: in keinem Falle ignorieren.

Gruß aus Stuttgart

Ph.
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Moin Martin,

ich schliesse mich Phils Meinung an.
Welches Laufspiel wurde denn geschliffen?

bis demnext
Ralph
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Hey! Also es sind Standard Kolben, Hepolite. Die Ringe sind Standard, von LF Harris
Da die Zylinder oftmals, wenn neu, zu eng gebohrt sind, haben wir ihn auf korrektes Laufspiel nachgehont. So weit alles gut. Ich habe ja noch +0.10er Ringe hier, daran hatte ich gar nicht gedacht. Die probiere ich.
Ansonsten habe ich in einem schlauen Buch gelesen, dies würde höchstwahrscheinlich keinen großen Unterschied machen (Roy Bacon).
Wie gesagt, ich probier es mal mit den 1. Ü-Maß Ringen.
Danke Phil und Ralph G. ;-)
Gruß, Martin
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Bitte, Martin...
Gern geschehen....
Aber zum Thema, es macht nichts... Ich abe mal einen supertollen, überholten A 65 Motor eingebaut und mich gewundert, warum die Dame nach 350 mls immer noch wie blöde aus dem Entlüfter gequalmt hat. Damals war das Stoßspiel am einen Kolben korrekt, am anderen sage und schreibe 1,5 mm... Und das macht in der Tat was aus... Ich hätte dem Typie, der mir den Motor verkauft hat, echt den Hals umdrehen können...
Dass der ‘dernier cri‘ beim Ringe einbauen, der (fast) trockene Einbau ist, weißt Du wahrscheinlich...
Falls nicht: Buchsen einölen, dann mit Lappen trockenreiben. Kolbenmontage mit satt Öl am Kolbenbolzen und am Hemd, die Ringe trocken lassen. Zusammenbauen, et voilà, selbst mit ungefasten Rechteckringen sind die Ringe nach 100 mls eingelaufen. Empfiehlt sich aber meines Erachtens nur bei einem Zusammenbau, der recht schnell danach gefahren wird, also kein Projekt, das erst in 1 oder 2 Jahren laufen soll.

Gruß aus Stuttgart ( wo es so heiß ist, dass Du glaubst, ein Fön bläst Dich an, wenn Du Moped fährst)

Ph.
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Phil, mehr als 1, 5 mm sind allerdings ein gehöriger UNterschied. Ich bin quasi nur 0,10 raus ;-) Das mit dem +.010 gefällt mir aber auch nicht gut. Der ist schon deutlich größer und der Außendurchmesser passt demnach auch nicht so perfekt an die Zylinderwandung. Ich müsste gehörig abfeilen, habe es gestern gemessen. Da ist momentan eine Überlappung, kein Spalt.
Ich such mir jetzt mal andere Standard Ringe, die ich noch haben müsste und messe die mal zum Spaß.
Gruß, Martin
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Hallo Martin,
wie Du dich vielleicht noch erinnerst, hatte ich mit meiner T 100 R erhebliche Probleme speziell mit dem Ölverbrauch. Zylinderschleifen und Übermaßkolben (+.040) haben erstmal auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Nachdem ich nochmals die Kolbenringe (+.040) der Marke Hepolite mit ziehmlich exakten 0.25er Ringspaltmaß eingebaut habe, liegt der derzeitige Ölverbrauch bei ca. 0,5 Liter auf 200 miles.
Die Ringe befinden sich aber noch in der Einlaufphase und vielleicht spielen auch die hohen Außentemperaturen eine Rolle; man wird sehen.
Ich habe das Gefühl, dass das SAE 20W50er Öl schon sehr dünn wird (im Leerlauf flackert manchmal die Öldruckkontrolle). Ist es bei den 500ter-Motoren auch möglich Einbereichsöl SAE 30 oder sogar SAE 50 zu fahren?
Gruß Dieter
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Jetzt habe ich alle Ringe durchprobiert...
Also:
Ringsatz 1 (für oberste Nut) Stoßspiel 0,45mm

Ringsatz 2 (für mittlere) Stoßspiel 0,35mm

Ölabstreifer Stoßspiel 0,35mm

Also sind die unteren Ringe (wenn auch am oberen Rand) innerhalb der Einbautoleranz. Die für die obere Nut sind 0,10 mm aus der Einbautoleranz.
Triumph hat für NEUE Ringe 0,25mm - 0,35mm angegeben.
Ich denke, ich werde sie so einbauen.

Wenn es Probleme geben sollte, weiß ich wenigstens wo ich suchen muss... ;-)
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

So, es war eine gute Entscheidung die Kolbenringe NICHT einzubauen.
Ich habe dann mal beim Herbert die Hepolite Pendants bestellt. Als ich die Ringe aneinander gehalten habe, erschrak ich ein wenig. Die LF Harris Ringe haben deutlich weniger Spannung und waren in den Abmessungen einen Hauch anders. Die Breite des Ringes (wenn man von oben drauf schaut) ist einen minimalen Hauch geringer) Und da sagt man doch, dass LF Harris gute Waren vertreibt... Zumindest ist das Stoßspiel jetzt so, dass ich einbauen kann. Habe ich doch meinem Bauchgefühl nicht trauen können und bedanke mich artig bei Phil und Ralph für die mahnenden Worte!!!
Besten Gruß, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Antworten