Commando Primäröl

The world's best road holder
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: Commando Primäröl

Beitrag von Fast Bäck »

Hallöle,
ich hab jetzt ewig geschrieben, dann kam das Mittagessen dazwischen hab jetzt weiter geschrieben und bin rausgeflogen und ... jetzt war der "Schäff" noch schneller. Aber ich schreib trotzdem noch mal, wo ich so schön geschrieben hab, weiß nicht ob ich nochmal so viel Geduld aufbringe.
Fast Bäck
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Commando Primäröl

Beitrag von jan »

Norton Motors hat geschrieben:Seufz!
Das Schöne, lieber Joe, ist doch, dass wir Dich mit diesem Thema mal wieder aus der Reserve gelockt & ein Lebenszeichen von Dir erhalten haben!
:halloatall: :wink:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: Commando Primäröl

Beitrag von Fast Bäck »

Also noch mal von vorne leicht verändert da der"Schäff" sein Statement ja schon abgegeben hat.
In meiner MK3 waren die üblichen Sintermetallbeläge drin, mit denen ich aber nie so richtig zufrieden war. Hab dann auf Surflex umgerüstet und keine Probleme mehr, allerdings bin ich der Meinung daß die Surflex Kupplung nicht so schön dosierbar ist. Dann kamen die heutigen Sintermetallbeläge auf den Markt, etwas rauere Oberfläche, und wieder auf "original" zurück gebaut. Aber auch die rutschte. Dann kam der Tipp mit ATF Öl, das hat der Kupplung etwas geholfen, aber ich bin wie der Herr Monning der Meinung, daß dieses extrem dünne Öl nicht für ausreichende Dämpfung im Kettenspanner reicht. Hab dann irgendwo mal von den Barnett Belägen gehört und mir die Dinger dirket aus USA kommen lassen. Barnett sagt egal welches Öl, also wegen dem Kettenspanner normales 10w40 genommen, das war gerade in der Werkstadt vorhanden und so funktioniert das jetzt seit knapp 50000Kmtern.
Im Rennerle hatte ich damals auch Probleme mit durchrutschender Kupplung, viel probiert und auch da kam die Abhilfe von Barnett. Allerdings setzte ich damals auf einen Alukupplungskorb, der lange Zeit gut funktionierte, aber im Nachhinein würde ich sagen, der hat auch seinen Beitrag zum Rutsch geleistet. Öl 10w40.
Vor knapp 2 Jahren hab ich eine Fastback, die ca. 35 Jahre bei meinem Bruder im Schuppen stand, wieder in den Verkehr gebracht, nur das Allernötigste gemacht, eben auch den Primärtrieb gereinigt, da ist wohl ein Alternator etwas warm geworden, Surflex Beläge gereinigt und damit ca 3000km gefahren bis die alten Beläge mit der Kraft des Motors nicht mehr so ganz fertig wurden. Im Regal hatten sich von einem ebay Kauf gebrauchte Barnett Beläge aufgehalten, die kamen jetzt frisch gereinigt zum Einsatz, Öl 10w40,alles Gut. Ca 2000km, dann wollten die Beläge nicht mehr so richtig trennen. Das Ganze aufgemacht und speziell die inneren beiden Reibbeläge hatten so eine seltsame Schmierasch gebildet als würde das Material mit dem Öl reagieren, aber wie gesagt diese Beläge waren gebraucht. Achtung jetzt kommt's ! Diese Beläge flogen jetzt raus und wurden durch den Satz Surflex Scheiben aus dem Rennerle, die ja nicht viele Km runter hatten, ersetzt und funktionieren bisher völlig problemlos.
Öl immer das gleiche 10w40.
Die Sintermetallkupplung in der Wankel Classic, auch mit hydraulischem Kettenspanner wie in der MK3, mit ATF Öl, völlig problemlos.
ein Commando Fahrer im Freundeskreis hat mit seiner Sinter Kupplung auch keine Probleme.
Ist jetzt eben nur ein Erfahrungsbericht keine Bewertung, will sagen man kann alles erleben.
Ich werde auch in Zukunft bei meiner Kupplung bleiben und mein 10w40 oder 20w50 Öl reinkippen, wegen des Kettenspanners.
Das von Tim vorgeschlagene Öl hab ich so jetzt zum ersten mal gehört, aber wenn es bei ihm funktioniert ... . Es macht dem E-Starter das Leben halt noch einmal ein etwas schwerer. Bei Barnett meinten Sie damals je dicker das Öl um so zäher die Kupplung
So, das wars jetzt eigentlich schon.
Jetzt hoff ich nur, daß der "Schäff" drobsdem noch mit mir auf die Rennbahn fährt.
Früßle
Fast Bäck
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Commando Primäröl

Beitrag von Tim »

Fast Bäck hat geschrieben: Das von Tim vorgeschlagene Öl hab ich so jetzt zum ersten mal gehört, aber wenn es bei ihm funktioniert ... . Es macht dem E-Starter das Leben halt noch einmal ein etwas schwerer. Bei Barnett meinten Sie damals je dicker das Öl um so zäher die Kupplung
Mich dünkt, Du unterliegst da einem gängigen Irrtum - Wahrschau: Das ist ein Getriebeöl, die fangen wieder von vorne an zu zählen, die Bezeichnung ist kein direkter Hinweis auf die Viskosität. SAE 90 (10,5-13,5mm²s) entspricht so grob SAE 30-Motoröl (9,3-12,5 mm²/s). 20W-50 ist jedenfalls bei Betriebstemperatur wohl etwas zäher als 85W-90.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: Commando Primäröl

Beitrag von Fast Bäck »

Ja dann . Ich hab da schon an Getriebeöl gedacht und das hat bis jetzt noch niemand für den Commando Primärtrieb empfohlen. Aber wie gesagt, wenn es bei dir funktioniert.
Fast Bäck
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Commando Primäröl

Beitrag von Tim »

Fast Bäck hat geschrieben:Ja dann . Ich hab da schon an Getriebeöl gedacht und das hat bis jetzt noch niemand für den Commando Primärtrieb empfohlen.
Ist halt explizit für Primärtriebe mit Nasskupplungen formuliert, die Materialien (und die Diskussionen) sind bei den Einspurackerschleppern ähnlich - Das ganze Barnett-Zeug kommt ja ursprünglich aus der Ecke. Bei den kleinen Kisten laufen Getriebe und Primär in einer Suppe, also nehmen die ein entsprechend angepasstes Getriebeöl (weswegen auch die JASO-MA2-Geschichte hinfällig ist - AFAIK widerspricht eine JASO-MA2-Einstufung einem höheren ZDDP-Anteil, bei den Norton-Tappets ist das Zeug aber wohl keine schlechte Idee. Will sagen, man braucht eh ein anders Öl, als man in den Motor kippt). Inzwischen gibt's von dem Laden auch ein Primäröl für Evo-Big-Twins, das hat nochmal deutlich niedrigere Viskosität, hab ich grade gesehen. Scheint mir auch eine sinnvolle Alternative, dann kommt vielleicht ja auch noch ein klitzekleines Shetland-Pony mehr an der Kupplung an.

Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 647
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Commando Primäröl

Beitrag von Klaus Monning »

Fast Bäck hat geschrieben:Moin Herr Monning,
ich hätte da Erfahrung dazu, aber wäre eben von mir. Soll ich drobsdem schreiben ?
Fast Bäck
Hallo Mr. Fast Bäck,
hatten wir jemals ein Problem? Ich kann mich nicht erinnern. Wenn wir uns mal irgendwann, irgendwo, treffen würden, trinken wir das eine oder (und) das andere Bier und alles ist gut.
Was wir haben, sind verschiedene Ansichten über den Betrieb einer Norton. Du bist eher jemand, der den originalen Zustand eines solchen Motorrades möglichst erhalten will und damit auch bestens zurecht kommt.
Ich bin einer, der sich nie ein komplettes originales Norton- Motorrad leisten konnte und dann nach bestem Wissen und Gewissen all die kleinen Problemchen ausmerzen will, die ein solches Gerät einfach mit sich bringt. Meine Norton ist als Baukasten zusammen gekommen. Motor und Getriebe war in meiner (Replika-) Seeley. Den Rest bekam ich durch den Verkauf des Seeley Chassis zusammen.
Nein, ich bekam einmal eine Atlas im Tausch mit meiner 450er Desmo DUCATI und fiel dabei aber auch auf die Schnauze. Das war ein richtiger Blender, der von Grund auf neu überholt werden musste. Dann lief sie und ich war begeistert. Leider nur für etwa 5000km, dann riss das erste Pleuel ab. Der erste Motor war Schrott. Nach weiteren 5000km riss mir dann das 2. Pleuel ab. Da war dann nichts mehr zu retten, denn ich hatte keine Teile mehr um einen neuen Motor aufzubauen. Das Motorrad wurde gegen eine Moto Morini getauscht. Auch das ist ein Super- Motorrad. Ich setzte mich drauf und fuhr auf die Isle of Man, wo ich von Hans Otto Butenuth als Boxen- Helfer eingesetzt wurde. Eine Erfahrung, die ich auch nicht missen will.
Nach den ersten Atlas- Erfahrungen nun mein Gesetz: Baue nie einen Motor zusammen, den Du nicht kennst und wenn das so ist, spendiere ihm neue Pleuel. Deswegen bin ich was Norton betrifft so wie ich bin, mit all' meinen positiven und negativen Erfahrungen. Meine Motoren oder auch die, die ich für Kunden überhole, bekommen neue Pleuel.
Meine eigenen Motoren bekommen Stahlpleuel. Hier probiere ich dann auch gerne mal was Neues, wie z. Bsp. eine Long Rod- Conversion oder eine Nourish- Kurbelwelle oder auch größere Ventile, aus. Eine solche Variante baue ich gerade wieder einmal für einen Franzosen. Ich freu mich drauf.
So, weiter oben ist mir ja schon gesagt worden, was ich machen soll. Bis irgendwann mal.
Klaus
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: Commando Primäröl

Beitrag von Fast Bäck »

Hallo Herr Monning,
direkt angesprochen, gibt es von mir immer eine Antwort, hat heute nur etwas gedauert, bin ja Rentner.
Zum Thema Problem will ich mich nicht äußern, sonst wird man hier wahrscheinlich wieder nicht mehr fertig mit klar stellen. Die Ansichten sind meine ich gar nicht so unterschiedlich und das mit der Originalität wird auch von mir nicht zu eng gesehen, da sich die Voraussetzungen im Verkehr doch arg verändert haben und da ist das eine oder andere update oft gerne genommen. Der größere Unterschied ist wahrscheinlich schon in der Betrachtung der Fahrzeuge hier im Forum und die dann auch immer gleich zur Religion erhoben wird. Laufen müßen die Dinger ! Das geht dann auch oft nicht immer ganz original, wenn es jetzt sein muß. Meine Motorradlaufbahn verlief eigentlich ziemlich ähnlich der Ihren, wenn ich das so lese.
Und mit viel Glück bekomme ich morgen auch meinen frisch gemachten Motor für mein Rennerle ... eine long rod conversion !!! Teilelieferant war da Chris Z. und ich hoffe mal es wird gut gehen am Pannoniaring.
Das war jetzt nur die Antwort, eigentlich ging es ja um die Kupplung, hab ich nicht vergessen.
Grüßle und hoffentlich bald mal wieder ... fast
Fast Bäck
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Commando Primäröl

Beitrag von jan »

Klaus Monning hat geschrieben:(...)
Fast Bäck hat geschrieben:(...)
Komisch, ich hatte gar nicht den Eindruck, dass Ihr Euch kabbelt... :wink:
Im Gegenteil, Ihr habt beide sehr anschaulich Eure Erfahrungen aus der Praxis geschildert, ohne Euch darüber theoretisch in die Wolle zu kriegen.
Für mich gleichermaßen informativ wie unterhaltsam.

Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Knolle
Manxman
Beiträge: 1001
Registriert: Freitag 6. März 2009, 12:55
Wohnort: Wendland

Re: Commando Primäröl

Beitrag von Knolle »

Das ging mir genauso.
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: Commando Primäröl

Beitrag von Fast Bäck »

Juuchuuuuuuuuu !!!!!!!!!
GB-Norton
Two Stroker
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 25. April 2015, 15:31

Re: Commando Primäröl

Beitrag von GB-Norton »

Also ihr lieben Leute,
ich hatte ATF III von Liqui Moly im Primärtrieb,Spezifikation Dexron 3,die Kupplungsscheiben klebten richtig zusammen.
Habe alles gereinigt und von Rowe ATF 4000,Dexron2,eingefüllt und alles flutscht.
Danke für die vielen Info`s
Wolfgang
Antworten