Ölschlamm in Öltank

The world's best road holder
Antworten
István
Manxman
Beiträge: 138
Registriert: Freitag 16. Januar 2009, 09:56
Wohnort: Ungarn ,Nyíregyháza

Ölschlamm in Öltank

Beitrag von István »

Hallo !

Jetzt ich bin ein bißchent saurer geworden . Ich wollte Öl wechseln in meine frisch gekaufte Atlas . Unten in der Öltank habe ich ca. ein Fingerdicke Ölschlamm gefunden .Das argert mir aber sehr !
Habe ich der Öltank runtergebaut und ausgewascht ( mit schrauben und Mutter . Auf der Drehbank festgeschnallt und langsam gedreht ) , ausgespült . Jetzt das ist sauber von innen . Aber jetzt kommt der Frage . Was soll ich tun ? Frisch Öl drauf und fertig ? Oder besser einmal eine flasche Ölzusatze nehmen , eine Ölschlamm spüler , und damit der Motor laufen lassen . Dann das runter , wieder Öl wechseln , dann ist fertig ? Mit frisches Öl kann ich ruhig fahren ohne Angst ?
Oder am besten , soll ich der ganze Motor zerlegen und der Kurbelwelle auch zerlegen und von innen saubermachen ? Weil weißt keine was ist drin !
Der Krad war 27 Jahrelang in besitz eine Mann . Seit 27 Jahr hat er zusammen 4.700 Miles gefahren ! ( Ja 4.700 ! ) Habe ich alle TÜV papiere mit Datum und der Zählerstellung . Aber weiß ich nicht ,was war früher .
Wer kann mich beraten in diese Sache ?
Und noch Frage : wo kann ich passende Luftfilter kaufen ? Ich habe ein stück 930-er Amal drauf . In England vielleicht keine Staub in der Luft , aber bei uns das gibt .

Für alle Hilfe bin ich Dankbar :
István
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Ölschlamm in Öltank

Beitrag von Alexander »

Hallo Istvan
Das ist normal und kommt hauptsächlich durch Wasserkondensation , weil das nicht verdampfen kann , weil das Öl in dem Öltank niemals mehr als 100Grad Warm wird . So lagert sich die Schlempe am Boden von dem Tank ab . Ich mach meinen Öltank jedes Jahr sauber , Mit einem Bremsenentlüftergerät das Öl Absaugen , dann mit Bremsenreiniger und einem fusselfreien Lappen am Stiel nachwischen . Die Öl Zulaufschraube ist ja auch extra etwas höher Angesetzt , damit der Schlammdreck am Tankboden bleibt ohne in den Ölkreislauf zu gelangen
Rüste auch noch einen Feinfilter nach .
Die Kurbelwelle ausbauen und Nachzusehen ist sicher kein Fehler . Ich persönlich hätte da nun gleich gar keine große Lust zu und würde erstmal Fahren und Schauen , was sonst noch im Motor Ansteht . Zum Beispiel Ölverbrauch , Undichtigkeiten usw.
Dann könnte man das gleich mit erledigen .
Gruß Alexander
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
beaufort
Manxman
Beiträge: 898
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 19:36
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Ölschlamm in Öltank

Beitrag von beaufort »

na das ist wieder ein Ratschlag von Alexander den man uneingeschränkt befolgen kann ;-)
Würde es genauso machen. Nachdem Du den Tank jetzt ordentlich gereinigt hast, mit frischem Öl erst mal ein paar (hundert?) Kilometer fahren. Früh einen neuen Ölwechsel machen. Und wenn möglich, wie Alexander schon schrieb, wenn möglich einen Feinfilter nachrüsten. Klar kannst Du den (viel zu wenig bewegten) Motor auch gleich auseinanderreißen… Aber ich würde zuerst fahren (und lauschen und sehen).
Gruß, Klaus
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Ölschlamm in Öltank

Beitrag von Norton »

Das Problem wird wohl mehrere Ursachen haben.
Das Öl kommt nicht auf Betriebstemperatur, bleibt zu kalt.
Der Vorbesitzer wird wohl immer schön langsam durch die Gegend getuckert sein, keine langen Strecken gefahren haben, dafür aber den Öltank schön voll gemacht haben und das mit Einbereichsöl im frischen England.
Mein Vorschlag.
Ölfilter. Den Öltank nicht so voll machen, damit das Öl auch mal auf Temperatur kommt, Mehrbereichsöl, Motor/Öl warm fahren und dann auch mal Gas geben und eine Norton ist halt kein Kurzstreckenmotorrad.
Beim Einbereichsöl muss man halt auch bedenken, solange das Öl kalt und dick ist, spritzt das am Überdruckventil vorbei und wird KALT wieder in den Öltank zurück gepumpt, kommt wieder kalt in den Motor, spritzt wieder am Überdruckventil...... in heutiger Zeit einfach sinnlos!
Und wenn schon Einbereichsöl, dann halt ein 30er....
Hab mal einen Artikel von Richard Negus gelesen, Langstreckenrennen mit Commandos.... mit 30er Einbereichsöl.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6220
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Ölschlamm in Öltank

Beitrag von Öko »

Klassisches Stehzeug halt und wird ewig kein Ölwechsel bekommen haben.
Im Motor wird es ggf. Nicht viel besser aussehen.
Ich würde den Motor preiswertes dünneres Öl auffüllen, auf Betriebstemperatur bringen bei einer .20-100Km Fahrt ., das Öl erneut wechseln..dieses mal mit höherwertiges Motorenöl...20W50.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4069
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Ölschlamm in Öltank

Beitrag von Uli »

Da bleibt den Vorschreibern nicht viel hunzuzufügen, Istvan.

Wenn der Motor vor 4700 mls gemacht wurde, dürfte auch die Sludgetrap noch nicht restlos zu sein.

Aber installiere auf JEDEN FALL einen Ölfilterkit, das müsste schön gehen, ohne die Optik zu beeinträchtigen.
Dann bleibt zumindest der in Zukunft anfallende Dreck größtenteils draußen.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
István
Manxman
Beiträge: 138
Registriert: Freitag 16. Januar 2009, 09:56
Wohnort: Ungarn ,Nyíregyháza

Re: Ölschlamm in Öltank

Beitrag von István »

Hallo !

Vielen Dank für alle Antworten ! Ich werde erstmal versuchen ohne der Motor zu zerlegen .
Der Ölfilter soll ich der Rücklauf einbauen ? Oder gibt es andere Möglichkeiten ?

MfG::
István
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7134
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Ölschlamm in Öltank

Beitrag von Phil »

István hat geschrieben:...Der Ölfilter soll ich der Rücklauf einbauen ? Oder gibt es andere Möglichkeiten ?...

Hoi István,

den Ölfilter in den Rücklauf einbauen, anders geht es nicht.

Schau' auch auf die Anschlüsse an der Filtergrundplatte, die sind mit in und out bezeichnet, das ist wichtig.

Wie schon gesagt, Du hast das Richtige gemacht, erstmal den Schlamm aus dem Öltank raus. Jetzt nimm nach dem Anbau des Filters irgendein billiges Mehrbereichsöl, dann den Hocker mal 50 oder 100 km artgerecht bewegen und heiß fahren, dann die Chose ablassen und das Öl Deiner Wahl rein, wenn Du richtig pingelig bist, dann auch einen neuen Filter.
Was der Norton-Martin zu Mehrbereichsöl gesagt hat, das würde ich auch so unterschreiben.

Viel Spaß mit dem wunderschönen Motorrad.

Good luck und Grüße

Ph.
Antworten