Mein erster Schiffsmotor

Nach der Tour ein kleiner Plausch! Wessen Bike läuft schneller, welche Marke is the best? Hitzige Diskussionen erwünscht!
Benzingespräche nur hier!
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Martin »

So, ich hab mich jetzt auch an den ersten Schiffsmotor getraut.
Mein Bruder hat mir einen 78er Mercury 4 Zweitakter geschenkt für mein Angelboot.
Stand lang.
Mit Startpilot kam er immer, mit Sprit ging nix.
Also Leitung kontrolliert, kam kein Sprit am Vergaser an. Am Benzinhahn war Schluss.
Alsoo mal mit nem Draht gepult, Alter Schwede... das Zeug war wie Teer.
Dann den Vergaser abgebaut und den Schwimmer gängig gemacht. Olle Zweitaktpampe klebt wie Hulle :mrgreen:
Nachdem auch der Sitz der Schwimmernadel sauber war hab ich das zusammengenaut und...ROOOAAAR...
4 zornige PS :rofl:BildBildBildBild

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2365
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

moin Martin,
muss ich dich jetzt mit "Herr Kollege" ansprechen? :wink:

ehrlich, Außenborder warn mir immer n Graus. besonders die mit externem Tank und Membranpumpe :roll:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Martin »

Ralph G.Wilhelm hat geschrieben:moin Martin,
muss ich dich jetzt mit "Herr Kollege" ansprechen? :wink:

ehrlich, Außenborder warn mir immer n Graus. besonders die mit externem Tank und Membranpumpe :roll:
Diese kleinen Mercurys sind narrensicher. Nix mit Membranvergaser oder Pumpe. Wie ein Mofa. Sprit im freien Gefälle in die Schwimmerkammer. Simpelste Technik.
So ein Außenborder für einen Öltanker muss natürlich etwas kräftiger ausfallen :mrgreen:
:halloatall:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Rüdi »

Kann man bestimmt gut Farbe mit umrühren
Benutzeravatar
Nörtn ut stall
Manxman
Beiträge: 938
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 14:45
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Nörtn ut stall »

ehrlich, Außenborder warn mir immer n Graus. besonders die mit externem Tank und Membranpumpe :roll:
Ich hab einen Tohatsu 25 PS 2 Zyl. Zweitakt für mein Angelboot. Das seit fast 20 Jahren. Noch nie Probleme. Springt immer an. Im Sommer und im Winter und das auf der Ostsee. Fahre auch mal weiter raus, um die Dickdorsche zu kriegen. Einmal musste ich nen Simmering zum Kurbelhaus erneuern. Das wars aber auch ... Mit dem Ding kannste sogar Wasserski fahren. :P

Jörg
Erfahrung ist die Summe des zerstörten Materials
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Martin »

Nörtn ut stall hat geschrieben:
ehrlich, Außenborder warn mir immer n Graus. besonders die mit externem Tank und Membranpumpe :roll:
Ich hab einen Tohatsu 25 PS 2 Zyl. Zweitakt für mein Angelboot. Das seit fast 20 Jahren. Noch nie Probleme. Springt immer an. Im Sommer und im Winter und das auf der Ostsee. Fahre auch mal weiter raus, um die Dickdorsche zu kriegen. Einmal musste ich nen Simmering zum Kurbelhaus erneuern. Das wars aber auch ... Mit dem Ding kannste sogar Wasserski fahren. [emoji14]

Jörg
Hey.
Sind Zweitakter da eigentlich noch erlaubt?


Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
michiel
Manxman
Beiträge: 428
Registriert: Freitag 21. Dezember 2007, 17:01
Wohnort: 22929 Kasseburg

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von michiel »

Das ist doch kein Schiffsmotor, eher ein Flautenschieber.
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2365
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

[quote="Martin"]
Sind Zweitakter da eigentlich noch erlaubt?

Die hätten nie erlaubt sein dürfen.

ich war mal mitm KÜMo in Willebroek zum Schrott laden, übers Wochenende.
Der Kanal wurde bei bestem Wetter wassersportlich stark genutzt, Geräuschkulisse wie an der Rennstrecke.
am Montagmorgen war die Wasserschutzpolizei an Bord und kontrollierte uns ob wie Öl außenbords gepumpt hätten :pfeiffen:
die gesamte Wasseroberfläche schillerte nämlich in allen Regenbogenfarben :shock:
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
michiel
Manxman
Beiträge: 428
Registriert: Freitag 21. Dezember 2007, 17:01
Wohnort: 22929 Kasseburg

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von michiel »

Die großen Schiffsmotoren sind tatsächlich Zweitakter.
Higgins
Norton Commando
Beiträge: 1130
Registriert: Dienstag 22. August 2006, 17:49
Wohnort: Warnitz/ UM

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Higgins »

... und ich hatte schon Bedenken, daß Du dir einen US-Schiffskutter ( HD) zugelegt hast.
You meet the nicest people in the Uckermark on a ............NORTON

Norton Commando 850
Benutzeravatar
Nörtn ut stall
Manxman
Beiträge: 938
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 14:45
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Nörtn ut stall »

Martin hat geschrieben:
Nörtn ut stall hat geschrieben:
ehrlich, Außenborder warn mir immer n Graus. besonders die mit externem Tank und Membranpumpe :roll:
Ich hab einen Tohatsu 25 PS 2 Zyl. Zweitakt für mein Angelboot. Das seit fast 20 Jahren. Noch nie Probleme. Springt immer an. Im Sommer und im Winter und das auf der Ostsee. Fahre auch mal weiter raus, um die Dickdorsche zu kriegen. Einmal musste ich nen Simmering zum Kurbelhaus erneuern. Das wars aber auch ... Mit dem Ding kannste sogar Wasserski fahren. [emoji14]

Jörg
Hey.
Sind Zweitakter da eigentlich noch erlaubt?


Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Warum denn nicht ?
Erfahrung ist die Summe des zerstörten Materials
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Martin »

Nörtn ut stall hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:
Nörtn ut stall hat geschrieben:
ehrlich, Außenborder warn mir immer n Graus. besonders die mit externem Tank und Membranpumpe :roll:
Ich hab einen Tohatsu 25 PS 2 Zyl. Zweitakt für mein Angelboot. Das seit fast 20 Jahren. Noch nie Probleme. Springt immer an. Im Sommer und im Winter und das auf der Ostsee. Fahre auch mal weiter raus, um die Dickdorsche zu kriegen. Einmal musste ich nen Simmering zum Kurbelhaus erneuern. Das wars aber auch ... Mit dem Ding kannste sogar Wasserski fahren. [emoji14]

Jörg
Hey.
Sind Zweitakter da eigentlich noch erlaubt?


Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Warum denn nicht ?
Ich dachte dass Zweitakter flächendeckend verboten seien, aber anscheinend nur auf bestimmten Gewässern.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
michiel
Manxman
Beiträge: 428
Registriert: Freitag 21. Dezember 2007, 17:01
Wohnort: 22929 Kasseburg

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von michiel »

Bestandsschutz
Benutzeravatar
Nörtn ut stall
Manxman
Beiträge: 938
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 14:45
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Nörtn ut stall »

michiel hat geschrieben:Bestandsschutz
http://www.barroboote.de/technik/aktuel ... n/2007.htm
Erfahrung ist die Summe des zerstörten Materials
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Schiffsmotor

Beitrag von Martin »

Danke!
Dann hat er ja noch gute weitere 42 Jahre vor sich :-)

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Antworten