jan hat geschrieben:Wenn das gut geht, lasse ich es Euch wissen. Wenn nicht, auch.
Also, der Einbau und die Verkabelung haben nun endlich geklappt. War ein langes Hin-und-her wegen des Ritzels; und dann habe ich mir einfach mal ein paar Wochen Zeit gelassen.
Es waren doch ein paar Anpassungsaktionen erforderlich, z. B. die Anfertigung eines Steuergehäusebolzens mit M5- und 2BA-Gewinden. Oder der Ersatz der ziemlich stümperhaften Plastikkappe, die zudem aus viel zu dickem Material bestand, durch eine stilechte Blechkappe (die ihrerseits noch schwarz lackiert werden musste). Und für den Gleichrichter/Regler musste ich auch erst mal ein Plätzchen finden. Last not least habe ich endlich mal den Uralt-Kabelbaum (nicht von mir zusammengepfuscht!!) etwas bereinigt.
Gelaufen ist der Motor heute schon, ich habe auch schon die Nadel des Amperemeters (in die richtige Richtung) zucken sehen. Bevor ich morgen aber die erste längere Probefahrt antrete, nehme ich noch mal den Steuerseitendeckel vom Motor ab und schaue mir an, ob das Ritzel da unter Spannung ins Nockenwellenzahnrad einschert.
Irgendwie hört sich der Motor komisch an und hat so einen niedrigen Leerlauf... wenn sich da was verkantet hat oder unter Spannung bzw. schräg zueinander sitzt, schmeiße ich die LiMa wieder raus, bevor sie mir die Motor-/NoWe-Lager ruiniert.
2020-04-25_13-29-54_Lucas-Replika.jpg
2020-04-25_15-59-06_Lucas-Replika.jpg
2020-0425_16-12-50_Lucas-Replika.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.