Hoi Kalle,
nun, irgendwie kann ich dem Grunde nach schon verstehen, dass der gute Volker sich wundert. Ich glaube auch, er wundert sich unabhängig von der Tatsache, dass sein Kumpel das Ding vorher hatte.
Schau', Du scheinst munter zu zerlegen, ohne das zumindest mir sich der tiefere Sinn erschließt. Gut, wenn die Kupplung nicht trennt, dann wirste um einen neuen Satz Reibscheiben (Surflex rules!) nicht umhin kommen, ggf. auch die Stahlscheiben, seien diese nicht plan.
Wie man eine solche Kupplung richtig einstellt, kannste in dem A 65 Firebird Scrambler Fred auf Seite 6 nachlesen, ich kopiere es aber mal für Dich raus, dann wirste nicht von der SuFu herausgefordert...

Du musst nur ATF durch normales Moderöl mit entsprechender Nasskupplungstauglichkeit ersetzen.
Es hängt von den Federn ab, da gibbet echt ziemliche Unterschiede.
Ich mach' das immer so, dass ich die Scheiben mit einem Hauch ATF einbaue und die Einsteller erstmal knapp bündig mit dem Stehbolzen hin drehe. Dann schaue ich, dass die Druckplatte nicht taumelt und stelle die Federn entsprechend nach, bis das eben abhebt. Bei den Tri- und BSA-Kupplungen kann man das leicht prüfen, Gang rein, Kupplung ziehen und kicken, wenn man dabei von oben drauf schaut, sieht man das gut. Dann ohne Kupplung ziehen auf den Kicker, ob man selbigen kraftschlüssig treten kann. Wenn kein richtig satter Kraftschluss da ist, dann stelle ich weiter nach, solange bis das klappt. Gleichzeitig schaue ich immer wieder, dass ich bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang das Hinterrad von Hand durchdrehen kann. Ansonsten kriegste den Leerlauf bei laufendem Moder und stehendem Moped nicht rein.
Bündig mit den Stehbolzen waren die Einsteller in der Vergangenheit bei mir nie, Stehbolzen eher so um die 3-5 mm überstehend. Aber die Betätigung war trotzdem okay, Töchterchen kann mit meiner Lightning fahren, ohne dass sie über die Kupplungshandkraft klagt oder jammert.
Wenn die Kupplung nicht trennt beim Kicken, dann ist entweder die halblebige ball ramp-Mimik schuld, weil sie die Druckstange nicht bewegt, oder die Beläge kleben. Aber wenn die Druckplatte hoch geht, dann sollte die Betätigung in Ordnung sein. Ausbauen und nachschmieren der ball ramp-Mimik schadet aber in keinem Falle.
Schau' doch ins Handbuch und in die spare parts list, warum solltest Du denn die Stange nicht rausziehen können? Wenn Du sie eh vor Augen hat, dann schau' ob sie gerade und die Enden nicht aufgepilzt sind. Abrollen auf einer ausreichend großen Glasplatte hilft...
Wenn die Gabel nicht am Simmerring Öl verliert, wenn welches drin ist, dann lass' die Ringe drin. Es ist ja schnurz, wie die aussehen, wenn sie funktionieren. Der Austausch ist zwar kein echtes Hexenwerk, aber man braucht Werkzeug dazu und etwas Geschick. Zur Not such' Dir einen Profi, der Dir das gegen Kohle erledigt. Es ist definitiv keine Schande, wenn man nicht alles selber machen kann und was weg gibt. Ich finde es fragwürdiger, wenn man alles versucht selber zu machen, ohne sich über die individuellen Grenzen im Klaren zu sein.
Und der Volker ist ein pfiffiges Kerlchen und hilfsbereit obendrein. Irgendwie stößt mir Dein letzter Beitrag mehr als nur ein wenig auf, aber das ist hochgradig subjektiv und wohl mein eigenes Ding.
Zwei zielführende Sprüche von den Angelsachsen gebe ich Dir noch mit, dann halte ich auch meine Schnauze...
If it ain't broke don't fix it.
Read the fucking manual.
Ph.