Ich hab mir jetzt eins kommen lassen.
Man bestellt das in England und kommen tut es dann aus Frankreich?!?
Ich werde das jetzt einfach mal montieren und dann sehen wir ja wie und wo es funkt.
Versuch macht kluch.
Ja, würde mich auch interessieren.
Mein Magnet muss auch raus und auseinander. Easycap hat am schwachen Funken nichts verändert.
Mit dem Herrn Osterhaus hab ich telefoniert. Der hat von den von ihm verwendeten Kondesatoren was von 30pF erwähnt. Ist ja nicht gerade viel. Vielleicht auch der Grund, warum mein Magnet von Anfang an keinen sonderlich kräftigen Funken entwickeln konnte.
Sollte dabei nicht kaputt gehen. Schließlich hätte das ja zu Folge, daß man den Magneten neu lagern, ausdistanzieren und isolieren (mit den Papiersternen) muss. Würde ich mir lieber sparen.
Ich hab mich jetzt aber grade mit dem "Quick snipp" befasst. Dazu bräuchte man nicht mal die Lager abziehen. Da wird der schadhafte Kondensator von der Wicklung getrennt und gebrückt. Seine Funktion übernimmt dann das Easycap. http://www.brightsparkmagnetos.com/cond ... k_snip.htm
FODDOS KANN ICH NIT.aber es gibt doch die lagerabzieher wo zwei halbschalen mit messerförmigne enden links und rechts ein Kurbelwellen hauptlager zu fassen kriegen.da schleibt man sich die messer etwas ballig und schraubt das teil press gegen die Lagerschale.und dan zieht man das ab.regards erik
achso!und für den Schleifring habe ich einen teilbaren ring der genau in den Schleifring passt und an dem man dann mit einem herkömmlichen abzieher das teil abzieht.
erik hat geschrieben:FODDOS KANN ICH NIT.aber es gibt doch die lagerabzieher wo zwei halbschalen mit messerförmigne enden links und rechts ein Kurbelwellen hauptlager zu fassen kriegen.da schleibt man sich die messer etwas ballig und schraubt das teil press gegen die Lagerschale.und dan zieht man das ab.regards erik
OK, so hab ich's auch gemacht. Nächstes mal leg ich noch einen Kupferstreifen auf die Laufbahn.
Ich würde einen 0,082 MikroF 630 V/DC Polypropylen Folienkondensatoren einsetzen.
Oder hast du eine bessere Empfehlung ?
Gruss
Olof
ich muss mal nachschauen was ich da eingebaut habe.es waren auch folienkondensatoren,aber zwei stück.die habe ich dann in kunststoff eingegossen.ich habe da ein methylmetacrylat benutzt wie man es zur Herstellung von Zahnprothesen verwendet.
Also, mit dem Gedanken wieder den Kondesator in der Armatur zu versenken, damit kann ich mich nicht so recht anfreunden.
Ich hab heute den Magneten zerlegt und den "Quick Snip" durchgeführt. Den Anschluß vom Kondensator abgelötet, das Primärspulenende und den Anschluß vom Kondesator isoliert (mit Schrumpfschlauch) und beide Enden, getrennt voneinander, mit UHU-Plus an der Vergußmasse angeklebt.
Das Ganze baue ich zusammen mit dem EasyCap die nächsten Tage wieder zusammen.
Bin ja mal gespannt?
Sind das jetzt Keramik-Kondesatoren? Die sind ja winzig. Warum da nicht früher schon jemand auf die Idee gekommen ist, die auf der Unterbrecherplatte zu platzieren. Auf dem Easy-Cap sind ja auch Keramik-Kondensatoren drauf.
Mit dem Halten, das ist halt so eine Sache. Mein Magnet ist ja erst vor ein paar Jahren gemacht worden und da wurden ja neue Kondensatoren eingegossen. Schließlich wechselt man ja auch bei einer Unterbrecherzündung die Kondensatoren immer wieder mal aus. Bloß kommt man da halt auch ohne Klimmzüge dran. Den Vorteil böte das Easy-Cap.
Ist interessant mal auf der Brightspark-Seite rumzulesen. Vor- und Nachteile von Lucas und BTH Magneten. Die Lucas hatten wohl die bessere, unempfindlichere Auslegung des Magneten und seines geschlossenen Magnetfeldes, die BTHs die besseren Kondensatoren.
die Kondensatoren müssen parallel geschaltet werden.und so winzig waren die bei mir nicht.und ich sehe das auch so wie Olof.die dinger haben Jahrzehnte gehalten.mit easy cap war ich nicht zufrieden weil da immer noch ein feuer am kontakt sichtbar war,und das heisst Abbrand derselben.wichtig ist natürlich auch der Werkstoff der kontakte.wolfram oder Platin ist hier am besten.leider gibt's da auch viel müll der in Indien mit Kinderarbeit hergestellt wird.und das ist von aussen meistens nicht zu erkennen.ich bevorzuge da new old stock.regards erik