1970 Norton Commando 750 Roadster

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7683
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Phil »

Domi-650SS hat geschrieben:... ginge auch 1km «Mega millimeter».
Was jetzt? Mm scheint mir nicht eindeutig :-k
Mööööööööönsch, Fritz.... Mega-Millimeter würde dann nicht logischerweise mit Mmm abgekürzt, oder? ;-D
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11295
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von jan »

Tim hat geschrieben:das Mopped ist mit der Sitzhaltung etc. nix für längere Touren. Also muss was entspannteres her bis dahin.
Also doch: Ersetze "Sitzhaltung" durch "Sitzheizung".

Timmy goes comfort...
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Domi-650SS hat geschrieben:Gemäss dem hier viewtopic.php?f=33&t=6963&start=300#p109442 ginge auch 1km «Mega millimeter».
Nö, sorry, das geht nur, wenn man nicht mal einen Hauch von absolut gar keiner Ahnung von SI-Einheiten hat und sich jeglicher Logik im Umgang mit Zehnerpotenz verweigert ..... :facepalm2:

Manchmal ...... :roll:



Tim
Zuletzt geändert von Tim am Dienstag 8. Dezember 2015, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:Timmy goes comfort...
Mein Reden seit anno dunnemal: Für kurze niedrig dreistellige Spaßrunden am WE die Atlas, für die Touren mit der Weitaus Besseren Hälfte [tm] den Zweisitzer aka die Commando und für längere Touren dann entweder die Commando (wobei der Roadster-Tank dann etwas klein wär eventül) oder eben die Auxiliarbritin - nur wird die jetzt richtig gemacht, ich trau den Künsten des DPO nicht weiter, als ich den Bock werfen könnte.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Andre
Manxman
Beiträge: 207
Registriert: Dienstag 5. April 2011, 14:05
Wohnort: Ilsenburg

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Andre »

Moin...

Es könnten natürlich auch Mega Meilen sein... :-D

Grüße aus dem Harz
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Andre hat geschrieben:Es könnten natürlich auch Mega Meilen sein... :-D
Nein, denn "m" ist kein Einheitenzeichen für Meile ...... grmpf. :twisted:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Andre
Manxman
Beiträge: 207
Registriert: Dienstag 5. April 2011, 14:05
Wohnort: Ilsenburg

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Andre »

Wer weiss wie Du was abkürzt :-D
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Andre hat geschrieben:Wer weiss wie Du was abkürzt :-D
Konventionen, Schnuckiputz, Konventionen. :facepalm2: :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Andre
Manxman
Beiträge: 207
Registriert: Dienstag 5. April 2011, 14:05
Wohnort: Ilsenburg

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Andre »

Ok Ok überzeugt du mich hast... Wollte ja nur alle Eventualitäten ausschließen

Grüße aus dem Harz
Benutzeravatar
RoadRocket
Manxman
Beiträge: 1038
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 19:07
Wohnort: Gallien-Süd

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von RoadRocket »

...also die letzten paar Beiträge waren einfach herrlich zum lachen :mrgreen:

Tim, wen Du ne Norley oder ne Harton bauen willst, lässt Du trozdem Krümmer für die Atlas biegen oder hat sich das dann erledigt? Ich hoffe nicht, sonst habe ich wieder mein Problem :-k

Verwöhn uns mit Fotos wenns bei der Commando weiter geht. Please



Cheers

Phil/zwo
don't hide 'em - ride 'em

Matchless G12 CSR 1961 - Norton Atlas 750cc Special - Velocette Venom Clubman MkII
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

RoadRocket hat geschrieben:... lässt Du trozdem Krümmer für die Atlas biegen
Ja.
...oder hat sich das dann erledigt?
Nein, weil ich die Eselstahloptik mit den gelben Krümmern nicht dauerhaft ertrage. Erst kümmere ich mich um das Geöle auf dem rechten Zylinder, dann schaue ich mir die ganze Gemischbilderei mal mit der Breitband-Lambada-Sonde an und wenn alles stimmt, möchte ich Krümmer mit ohne M18x1.5-Anschluss biegen lassen.

Fraglich ist im Falle der Realisation einer Norleyharton nur, ob die derzeitigen VA-Krümmer an der Atlas dann nochmal gebraucht werden für irgendwas.

:-k Die Norley wär schon lustig, mir schwebt ein 1200cc-Bog-bore-Kurzhuber mit 1/2" gekürtzen Zülündern vor, 61-cui-Panhead-Hubscheiben mit 3 5/8 Big bore ..... gnihihi. Klassen besser als eine Norvin, gemäß dem guten alten KISS-Prinzip. :bandit:



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

tommy hat geschrieben:Kürzere Zylinder, weil sonst der Motor zu hoch ist?
Ist ein üblicher Weg, um bestimmte Motoren in bestimmte Chassis zu bekommen. Der Evo passt nicht in die serienmäßige Starrrahmen, und irgendwann hat HD mal ein Gutachten rausgehauen, nachdem die üblichen Modifikationen (Sattelrohr auf der Vorderseite eindrücken und etwas verlängern, wodurch die Rahmen einen hässlichen Buckel bekommen) den Tod des Rahmens bedeuteten. Daraufhin hat S&S ein Evo-Derivat als BigBore-Kurzhuber gebaut, der die entscheidenden mm kürzer war, ich meine mich zu entsinnen, dass der Motor 1200cc hatte - das ginge mit dem Hub der 61er-Pan und den 3 5/8" der kleinen BigBore-Reihe ziemlich genau auf. 1" geringerer Hub bedeutet bei ansonsten gleichen Abmessungen stumpf 1/2" kürzere Zylinder, wenn man mit der Pleuellänge spielt, ginge noch etwas mehr. Es gibt ein Foto im Netz von einem Evo im Federbett, aber das sieht von der Proportionen so aus, als wäre der Rahmen umgeschweißt worden. Das werde ich definitiv nicht machen.
Bitte halten Sie uns am Laufen. :wink:
Erstmal Commando, dann im Frühjahr die Shovel zerlegen - und dann schaue ich mir das mal an.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Klaus Thoms »

Na Thomas , der 1200er EVO-Sportster von Hardley Parkinson juckt dich wohl schon :mrgreen:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Norton »

Fahrt doch mal eine moderne Ducati. Wenn man schon bei 1200 Kubik ist, eine 1200er Monster, 1198 Streetfighter ..... dann interessiert euch Harley nicht mehr! Wenn was wirklich schiebt, dann die Dinger! Und nicht nur von unten raus, das dreht auch. Das sind wirklich elastische Motoren. Nur Drehmoment unten und nach oben geht die Luft aus, ist nämlich auch nicht elastisch.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2886
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von holsteiner »

Norton hat geschrieben:Fahrt doch mal eine moderne Ducati. Wenn man schon bei 1200 Kubik ist, eine 1200er Monster, 1198 Streetfighter ..... dann interessiert euch Harley nicht mehr! Wenn was wirklich schiebt, dann die Dinger! Und nicht nur von unten raus, das dreht auch. Das sind wirklich elastische Motoren. Nur Drehmoment unten und nach oben geht die Luft aus, ist nämlich auch nicht elastisch.

Gruß. Martin.

Jaja, aber 45° V-Zwo geht gut auf die Ohren.
Und wenn das Sporty-Triebwerk von Erik Buell betan wurde, geht da richtig was kaputt.
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Antworten