Hallo!
Benzin, Super, SuperPlus unterscheiden sich durch die Oktanzahl. Diese gibt die sogenannte Klopffestigkeit an. "Klopfen" ist eine ungewollte und somit unkontrollierte Selbstenzündung des Kraftstoff/Luftgemischs im Motor. Dies kann dazu führen, dass der Motor Schaden nimmt.
Je höher die Verdichtung, desto höher muss auch die Klopffestigkeit sein. Motoren, die Klopfesensoren haben, können den Zündzeitpunkt so einstellen, dass es nicht zu der Selbstentzündung kommt. (bei z.B. schlechter Krafstoffqualität)
Diese Motoren mit Klopfsensoren kann man oft entweder mit Benzin oder Super fahren. Mit Super haben diese auch mehr Leistung, da die Zündung später erfolgen kann. Denn mehr Leistung holt man durch höhere Verdichtung raus. Späterer Zündzeitpunkt heisst auch höhere Verdichtung.
Wenn Du keine Klopfregelung an Deinem Motorrad hast, es bei Normalbenzin auch nicht zum klopfen kommt, ist es egal, ob Du Benzin,Super oder SuperPlus tankst.
Super hat mit zwar mit 43000 kJ/kg einen etwas höheren spezifischen Heizwert als Benzin (42700 kJ/kg), aber das wird sich wohl kaum bemerkbar machen.
Warum gibt es Benzine mit unterschiedlichen Oktanzahlen?
"Klopffestigkeit" heist das Zauberwort. Und das ist?:
Die Einspritzdüse spritzt während des Ansaugtaktes eine genau dosierte Menge Sprit in den Ansaugkanal, der dann mit der Luft in den Zylinder gesaugt wird. Beim anschließenden Verdichten erwärmt sich die Luft (Gasgesetze). Ist die Verdichtung des Motors nun hoch (z.B. 11:1) kann die Temperatur des Benzin/Luftgemisches so hoch sein, das sich das Gemisch von selbst entzündet (unkontrolliert), bevor die Zündkerze die Verbrennung kontrolliert einleitet. Diesen Vorgang nennt man dann "Klopfen" hört sich Scheusslich an, ein Metallisches "Klicken"
Und das ist der Punkt. Das Klicken ist wirklich Metallisch und kommt u.a. von der Metallreibung der Gleitlager.
Man muss sich vorstellen, das der Kolben beim Komprimieren gegen ein explodierendes Gasgemisch arbeitet. Die Drücke die dann auftreten sind enorm. Einhergehend damit ist eine extreme Belastung von Pleul und Kurbelwellenlagern nebst deren Bauteile. Vor allem bei niederigen Drehzahlen.
Früher hat es geheissen: Hoch verdichtet (über 10:1)= 96 Oktan (oder höher), niedrig verdichtet 91 Oktan.
Bei den heutigen (modernen) Motoren sollen die "Klopfsensoren" ein Klingeln des Motors und damit erhöhten Verschleiss bis hin zu kapitalen Motorschäden verhindern.
Dumm ist nur, dass der Klopfsensor erst dann was messen kann, wenn es schon klopft!
Die Elektronik nimmt dann die Einspritzmenge zurück weil das Magerere Gemisch nicht so zündwillig ist. Das merkst du sehr wohl an der Motorleistung, wenn du dem Motor mal richtig Leistung abverlangst.
Zumal auch der Zündzeitpunkt in richtung "spät" verstellt wird.
Ach und als Letztes: Shell V-Power ist Voodoo-Zauber!
Alle Auskünfte basieren auf eigenen Erfahrungen, sie sind nach bestem Wissen und Gewissen von mir zusammengestellt worden und sind insofern ohne Gewähr.
Gruss Plassi
Spritkunde
-
Breschnew
Re: Spritkunde
Hallo, nach meinem Kenntnisstand ist die Aussage:
"Wenn Du keine Klopfregelung an Deinem Motorrad hast, es bei Normalbenzin auch nicht zum klopfen kommt, ist es egal, ob Du Benzin,Super oder SuperPlus tankst."
... nicht mehr ganz aktuell. Durch den erhöhten Einsatz biologischer Mischprodukte kommt es vermehrt zu Zersetzungen diverser Dichtungen und Angriffe auf den Lack. Meines Wissens darf nur dem Super-Plus dieser Rotz nicht beigemischt werden.
"Wenn Du keine Klopfregelung an Deinem Motorrad hast, es bei Normalbenzin auch nicht zum klopfen kommt, ist es egal, ob Du Benzin,Super oder SuperPlus tankst."
... nicht mehr ganz aktuell. Durch den erhöhten Einsatz biologischer Mischprodukte kommt es vermehrt zu Zersetzungen diverser Dichtungen und Angriffe auf den Lack. Meines Wissens darf nur dem Super-Plus dieser Rotz nicht beigemischt werden.