Seite 1 von 3

Torque settings Commando

Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 16:43
von Leftie
Hallo Jungs,

da ja ich nichts Richtiges gelernt habe :naja:, verlass ich mich beim Schrauben lieber auf Drehmomentschlüssel und Herstellervorgaben als auf mein Gefühl.
Darum habe ich mal versucht, für die frühe 850er Commando aus den paar Angaben im Workshop Manual und der Liste mit Torque Settings bei Old Britts Anzugsmomente für Schrauben und Muttern zusammenzustellen:
Norton_Commmando torque_settings 1973.pdf
Ein paar Angaben konnte ich jedoch nicht eindeutig mit der Parts List abgleichen; insbesondere an der Vorderradgabel waren die Bezeichnungen der Old-Britts-Leute für mich etwas unklar - hab als Norton-Newbie halt auch noch nicht jede Schraube in der Hand gehabt. Ich würde mich also freuen, wenn sich die ein oder andere Unklarheit hier im Forum beseitigen liesse.
Falls irgendjemand hier übrigens die Liste vielleicht gerne hätte, kann ich sie auch als docx-Dokument verschicken, das System hier wollte das Format nicht annehmen.
Danke im Voraus, Gruss
Ralph

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 17:00
von Domi-650SS
Leftie hat geschrieben:…Falls irgendjemand hier übrigens die Liste vielleicht gerne hätte, kann ich sie auch als docx-Dokument verschicken, das System hier wollte das Format nicht annehmen…
Ist als PDF ok, lässt sich problemslos herunterladen.
Danke Ralph.

Fritz

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 17:39
von Towner
Leftie hat geschrieben:...verlass ich mich beim Schrauben lieber auf Drehmomentschlüssel und Herstellervorgaben als auf mein Gefühl...
Das ist generell kein Fehler !!

Ralf

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 18:18
von strichsieben
Anzugsmomente für Schrauben und Muttern zusammenzustellen:
Norton_Commmando torque_settings 1973.pdf
vielen dank für diese fleissarbeit!
gruss, thorsten

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 18:37
von Wuselwahnwitz
Auch (oder obwohl??) wenn ich keine Commie habe, ist das eine feine Hausarbeit.

Könnten die Herren Administraten so etwas vielleicht in einer Art "Technicks-Trööt" (ohne Kommentare) zusammenpacken?
Das würde das suchen und finden erleichtern.

Auch die Äquvalienzhia-Liste oder Gewinde Liste oder oder oder....

Wusel

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 18:45
von ALEXS
Hallo !
Supersache Ralph !
Ich habe mir die schon länger die NM per Hand hinter die Werte dieser Liste geschrieben.
Es sind genau die Werte die auch in der orig. Norton Repanleitung aufgelistet sind.
Was ich überhaupt nicht begriffen habe ist, das die Norton Leute die Drehmomentangaben für die Hupe ,die Schutzblechstrebe und ähnlichen
Kram angeben (...extrem wichtig :roll: ) aber es nicht für nötig befanden Angaben zu den Ölablassschrauben zu machen... kapier ich nicht!?

Klar man kann die Gewinde messen und die allgemeinen Drehmomentangaben nehmen... Warum einfach wenns auch englisch geht !

Gruß Alex

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 20:37
von RoadRocket
Danke

So ne Liste kann man immer mal brauchen

Kuul

Phil/zwo

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Montag 16. November 2015, 10:40
von commando noob
Hallo, bin auch ein Frischling hier :halloatall:

Die Liste ist nicht schlecht...sehr übersichtlich....Wie ihr euch vorstellen könnt habe ich wg. der Zollschrauben (wie viele andere von euch bestimmt auch ](*,) ) schon graue Haare gekriegt.

Weiss jemand welche Gewindenormen bei ner 850er Commando MKII zum Einsatz kommen ( British/US) ??? Hauptsächlich wg. Flankenwinkel...gibt es da auch Listen?

Danke Sven

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Montag 16. November 2015, 11:40
von Tim
commando noob hat geschrieben: Weiss jemand welche Gewindenormen bei ner 850er Commando MKII zum Einsatz kommen ( British/US) ??? Hauptsächlich wg. Flankenwinkel...gibt es da auch Listen?
Du findest über die Jahre alles mögliche: UNF, UNEF, UNC, BSF, BSW, BSC etc. Grobe Faustregel bei der Commando ist, dass am Chassis von Anfang an viel UNF verbaut wurde, am Motor erst später. Der Wechsel lässt sich am einfachsten anhand der Parts lists von 1971 und 1972 nachvollziehen.

Die Gewinde lassen sich aber mit zwei Hilfsmitteln gut identifizieren: Eine klassische Gewindelehre für die Steigung und eine Bolt gauge, mit der Schablone lassen sich die Bolzendurchmesser sehr viel schneller erkennen als mit dem Messschubser. Dann noch die einschlägigen Normen bei http://www.gewinde-normen.de/ ausdrucken und einlaminieren, dann ist man ganu gut gerüstet.

Und dann gibt es noch die Stainless-Liste.

Alles halb so wild.


Tim

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Montag 16. November 2015, 14:27
von commando noob
Hallo Tim, danke für die Info

irgendwie war das ja klar :facepalm2: , Gewindemäßig ein Teller bunte Knete....aber dafür lieben wir unsere englischen Divas ja :gut: .

Gruss Sven

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Montag 16. November 2015, 17:43
von jan
commando noob hat geschrieben:Wie ihr euch vorstellen könnt habe ich wg. der Zollschrauben (wie viele andere von euch bestimmt auch ](*,) ) schon graue Haare gekriegt.
Nö.

Im Gegenteil, als ich endlich mit der Zöllerei anfing (Volvo Amazon, so um 1990 herum), habe ich mich richtig gefreut, mich noch mal in was "Neues" einarbeiten zu können. Und vor allem darüber, mir endlich wieder neues Werkzeug kaufen zu können!

Wobei der ganze Unified-Kram mit den AF-Schlüsseln ja nur die halbe Wahrheit war... die Offenbarung kam mit den klassischen British-Standard-, Whitworth- u. ä. Größen, als auf einmal die Größe des Schraubenkopfes nix mehr wert war. Das war, mit den Matchies, ab 2002 dann noch einmal eine neue Herausforderung.

Aber eine, die von Anfang an Spaß gemacht hat!!

Cheers, Jan

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Montag 16. November 2015, 18:21
von Leftie
jan hat geschrieben: Im Gegenteil, als ich endlich mit der Zöllerei anfing .... Das war, mit den Matchies, ab 2002 dann noch einmal eine neue Herausforderung. Aber eine, die von Anfang an Spaß gemacht hat!!
Ha, er betreibt also planmäßige Zöllerei - war das nicht eine der sieben Todsünden [carton] :mrgreen: ?

Hi Jan,
das ist wirklich ein dankenswerter Hinweis! Die Auseinandersetzung mit den seltsamen britischen Schraubenregeln, die Suche nach einer zweiten Werkzeug-Grundausstattung, nach zölligen Ersatzschrauben und -dichtungen hat sich in der Tat schon als durchaus spannende Draufgabe zum eigentlichen Hobby herausgestellt. Und ein Hobby darf ruhig auch Gehirnschmalz verlangen.

Zöllige Grüsse, Ralph

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Montag 16. November 2015, 18:29
von holsteiner
Meine 58er Dominator ist da konsquent einfach: Ein Satz BS/WW Schlüssel auf den Tisch und alles löppt.
Bei der MKIII liegt immer die ganze Hebebühne voller Werkzeug... ](*,)

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Montag 16. November 2015, 18:40
von commando noob
Hatte ja vor 25 Jahren eine, bin aber mehr gefahren als zu Schrauben...

War Jung, brauchte das Geld, hatte keine Garage........Hat mich aber nie losgelassen das Teil.....Jetzt bin ich Alt, habe Garage und brauch immernoch Geld :nixweiss:
Habe mir wieder eine geholt...sehr gut in Schuss und eigentlich alles gemacht was gut ist.

Wollte mir eigentlich nur einen sinnvollen Satz Schrauben anlegen, damit ich nicht bei jeder Kleinigkeit gleich den Messchieber auspacken muss.
Hoffnung stirb bekanntlich zuletzt :sniff: , als ich die Frage hier gestellt hatte war mir die Antwort eigentlich schon klar :loldev:

Sven

Re: Torque settings Commando

Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 08:34
von Towner
commando noob hat geschrieben:...
Weiss jemand welche Gewindenormen bei ner 850er Commando MKII zum Einsatz kommen ( British/US) ??? Hauptsächlich wg. Flankenwinkel...gibt es da auch Listen?
Hallo,

ich habe hier mal eine Liste im Netz gefunden, wo die Gewinde nach Ersatzteilnummern aufgelistet sind, allerdings ohne Gewähr. Ich würde das als Vorlage nehmen um das Gewinde mit der Gewindelehre zu prüfen.

http://archives.jampot.dk/Technical/Spe ... ashers.pdf

Gruß
Ralf