Torque settings Commando
- Rüdi
- Manxman
- Beiträge: 1702
- Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
- Wohnort: Niederrhein(NRW)
Re: Torque settings Commando
Das allermeiste ist doch unf gewinde. Und die gängigsten Größen sind hier 1/4, 5/16 und 3/8 zoll.
Ist aber auch ne schöne Arbeit für den Winter, sich mal alle ollen Schrauben die man erneuern will (ev dann inEdelstahl) durchzumessen, aufzulisten und dann im pack zu bestellen
Ist aber auch ne schöne Arbeit für den Winter, sich mal alle ollen Schrauben die man erneuern will (ev dann inEdelstahl) durchzumessen, aufzulisten und dann im pack zu bestellen
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Torque settings Commando
Nur an Rahmen und Fahrwerk. An Motor und Getrieben nicht.Rüdi hat geschrieben:Das allermeiste ist doch unf gewinde. ...
Ralf
- Leftie
- Manxman
- Beiträge: 1053
- Registriert: Montag 29. Juni 2015, 14:26
- Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt
Re: Torque settings Commando
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage am Rande: In dem gestern hier geposteten Link (http://www.gewinde-normen.de/) werden UNC- / UNF / UNirgendwas-Gewinde als amerikanische Norm eingeordnet, WW etc. dagegen als traditionell britisch.
Ich schließe daraus, daß Norton sich in den 70ern auch in der Schraubenbestückung zunehmend den Anforderungen (leichte Verfügbarkeit) des US-Marktes angepasst hat. Und das wie Towner schreibt, insbesondere bei Schrauben an Rahmen und Fahrwerk. Ich nehme an, da ging eine Umstellung leichter als im Bereich Motor / Getriebe, wo die Änderung von Gussformen etc womöglich umständlicher gewesen wäre.
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Gruss, Ralph
ich hätte mal eine Frage am Rande: In dem gestern hier geposteten Link (http://www.gewinde-normen.de/) werden UNC- / UNF / UNirgendwas-Gewinde als amerikanische Norm eingeordnet, WW etc. dagegen als traditionell britisch.
Ich schließe daraus, daß Norton sich in den 70ern auch in der Schraubenbestückung zunehmend den Anforderungen (leichte Verfügbarkeit) des US-Marktes angepasst hat. Und das wie Towner schreibt, insbesondere bei Schrauben an Rahmen und Fahrwerk. Ich nehme an, da ging eine Umstellung leichter als im Bereich Motor / Getriebe, wo die Änderung von Gussformen etc womöglich umständlicher gewesen wäre.
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Gruss, Ralph
1973er Commando, 1991er BMW R80 
"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)

"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Torque settings Commando
Abgesehen von den Gussformen nicht, warum sollte man die ändern, wenn die Gewinde sich nur in der Norm und nicht im Nenndurchmesser ändern?Leftie hat geschrieben:.... wo die Änderung von Gussformen etc womöglich umständlicher gewesen wäre.
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Ist dasselbe, was seit und paar Jahrzehnten und auch noch derzeit mit metrischen Gewinden passiert. Gewinde sind Normteile, und parallele Normen, die dieselbe Funktion abdecken, bedeuten verschwendete Einspareffekte bei Herstellung und Bevorratung. Ergo sind Massenhersteller bestrebt, sowas loszuwerden.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Torque settings Commando
Meeh. Die Edelstahlschrauben, die man hierzulande bei den Üblichen Verdächtigen [tm] bekommt, sind IMHO rein dekorativ. Das ist fast durchgängig 1.4301, dessen Festigkeit aber auch nur knapp über der von Hüttenkäse liegt.Rüdi hat geschrieben:... (ev dann inEdelstahl) ...
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Leftie
- Manxman
- Beiträge: 1053
- Registriert: Montag 29. Juni 2015, 14:26
- Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt
Re: Torque settings Commando
Hi Tim,
Danke für die Erläuterung - Gussformen + Motorenbau kenne ich nur sehr aus der Ferne.
Gruss, Ralph
Danke für die Erläuterung - Gussformen + Motorenbau kenne ich nur sehr aus der Ferne.
Gruss, Ralph
1973er Commando, 1991er BMW R80 
"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)

"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11473
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Torque settings Commando
Na ja, man hat halt zwei unterschiedliche Zoll-Normen vereinheitlicht (engl. unified) und sich dabei am wichtigsten Absatzmarkt orientiert. Dass man dann auch die Schlüsselweiten über die Flanken der Sechskante definiert hat (engl. across flats, abgekürzt AF), lag schon deswegen nahe, weil neben den Amis sämtliche Schrauber an metrischem Material ebenfalls so tickten.Leftie hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage am Rande: In dem gestern hier geposteten Link (http://www.gewinde-normen.de/) werden UNC- / UNF / UNirgendwas-Gewinde als amerikanische Norm eingeordnet, WW etc. dagegen als traditionell britisch.
Ich schließe daraus, daß Norton sich in den 70ern auch in der Schraubenbestückung zunehmend den Anforderungen (leichte Verfügbarkeit) des US-Marktes angepasst hat.
Aber beruhige Dich allmählich wegen der vielen unterschiedlichen Gewinde und einhergehenden Normen: Du wirst Dich dran gewöhnen und, diesen Umstand, bezogen auf Dein Motorrad, als durchaus liebenswürdige Eigenschaft wertzuschätzen lernen. Wenn man permanent über die passende Schraube, die passende Mutter, das passende Werkzeug nachdenken muss, rostet das Hirn nicht ein...
"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann."
Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Leftie
- Manxman
- Beiträge: 1053
- Registriert: Montag 29. Juni 2015, 14:26
- Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt
Re: Torque settings Commando
Hi Jan,jan hat geschrieben:Aber beruhige Dich allmählich wegen der vielen unterschiedlichen Gewinde und einhergehenden Normen
besten Dank für den Zuspruch, aber ich bin durchaus nicht beunruhigt - ich dachte, das hätte ich hier gestern schon zum Ausdruck gebracht.
Die Zöllerei sehe ich schlicht als Beifang

Greets, Ralph
1973er Commando, 1991er BMW R80 
"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)

"Denk dran, der Tommy hat Linksgewinde!!" (Herbert Knebel)
- Cem
- Manxman
- Beiträge: 104
- Registriert: Freitag 20. März 2015, 15:48
- Wohnort: Hamburg
Re: Torque settings Commando
Das Gefühl hatte bei mir schon ein Paar Gewindereparaturen zur folgeLeftie hat geschrieben:Hallo Jungs,
da ja ich nichts Richtiges gelernt habe, verlass ich mich beim Schrauben lieber auf Drehmomentschlüssel und Herstellervorgaben als auf mein Gefühl.

Norton Commando '72 750 Combat
Hercules CB1 '72
Hercules CB1 '72
-
- Manxman
- Beiträge: 155
- Registriert: Montag 16. November 2015, 09:11
Re: Torque settings Commando
Habe den Drucker mal zum Glühen gebracht und die Liste von Towner rausgelassen (43 Seiten
), Papier ist ja geduldig.
Die kann ich ja für mich ergänzen falls ich ein Schraube mehr als einmal in die Hand kriege, was mit Sicherheit der Fall sein wird
.
Danke nochmal
Sven

Die kann ich ja für mich ergänzen falls ich ein Schraube mehr als einmal in die Hand kriege, was mit Sicherheit der Fall sein wird

Danke nochmal
Sven
- Rüdi
- Manxman
- Beiträge: 1702
- Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
- Wohnort: Niederrhein(NRW)
Re: Torque settings Commando
Jo, korrekt, mit Schrauben am/im Motor und Getriebe muss man besonders umsichtig sein, denn hier finden auch Witworth Gewinde, z.B. Zylinder. Hier sollte man IMMER m.E. tunlichst auf Original-Teile zurück greifen.
Ebenso Edelstahlschrauben nur da verwenden, wo die Festigkeit keine lebenswichtige Rolle spielt, denn sich sind ja deutlich spröder.
Ebenso Edelstahlschrauben nur da verwenden, wo die Festigkeit keine lebenswichtige Rolle spielt, denn sich sind ja deutlich spröder.
-
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
Re: Torque settings Commando
Die haben das wohl auch von hier: http://stainlessbits.com/link12a.htmlTowner hat geschrieben:…http://archives.jampot.dk/Technical/Spe ... ashers.pdf
Und auch nicht ergänzt

Fritz
- Norbert
- Manxman
- Beiträge: 503
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
- Wohnort: Das Nizza am Rhein....
Re: Torque settings Commando
Guten Tag,
Ich habe mich immer an die Devise gehalten: innerhalb von Motor und Getriebe original Schrauben, außerhalb alles in Edelstahl. Damit bin ich bis heute (145000 Commandokilometer und 56000 Dommikilometer) gut gefahren.
Gruß Norbert
Ich habe mich immer an die Devise gehalten: innerhalb von Motor und Getriebe original Schrauben, außerhalb alles in Edelstahl. Damit bin ich bis heute (145000 Commandokilometer und 56000 Dommikilometer) gut gefahren.
Gruß Norbert

"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Torque settings Commando
Die Schrauben zur Befestigung von Motor und Getrieb unterliegen auch erhöhten Festigkeitsanfroderungen, da ist Edelstahl auch nicht zu empfehlen.Norbert hat geschrieben:Guten Tag,
Ich habe mich immer an die Devise gehalten: innerhalb von Motor und Getriebe original Schrauben, außerhalb alles in Edelstahl. Damit bin ich bis heute (145000 Commandokilometer und 56000 Dommikilometer) gut gefahren.
Gruß Norbert
Ralf
- Rüdi
- Manxman
- Beiträge: 1702
- Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
- Wohnort: Niederrhein(NRW)
Re: Torque settings Commando
jo - natürlich - selbstredend.
Aber nen Blinker, ne Hupe oder n Rücklicht geht grad noch in Edelstahl.
Schutzblechbefestigung auch noch so grade
Aber nen Blinker, ne Hupe oder n Rücklicht geht grad noch in Edelstahl.
Schutzblechbefestigung auch noch so grade
