Kabelbaum / Schaltplan / Wiring Diagram

Re: Kabelbaum / Schaltplan / Wiring Diagram

Beitragvon jan » Mittwoch 3. Mai 2023, 16:00

Ich hab´ vor geraumer Zeit eine USB-Buchse dermaßen gut versteckt an meiner kleinen Matchy verbaut, dass ich sie bis zum Lesen dieses Trööts glatt vergessen hatte... :facepalm2:
Dabei hab´ ich sogar einen Navi-Halter am Lenker angebracht! :shock:

20200801_182204.jpg
20200801_182233.jpg
20200801_182241.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
 
Beiträge: 10806
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Kabelbaum / Schaltplan / Wiring Diagram

Beitragvon T140-Oli » Donnerstag 4. Mai 2023, 06:14

:top: :top: :top:
T140E (1978), TR6C (1967), Warmduscher
Benutzeravatar
T140-Oli
Manxman
 
Beiträge: 1010
Registriert: Freitag 10. März 2017, 14:52
Wohnort: Friedberg (Hessen)

Re: Kabelbaum / Schaltplan / Wiring Diagram

Beitragvon Heiko » Sonntag 12. November 2023, 06:32

Sorry, dass Ich hier so hereingrätsche,… bin auch jetzt erst über das Thema gestolpert…

aber die abgebildete Billigcrimpzange würde ich ganz weit weg werfen. [carton] Zu 80% sind die Crimpungen nicht korrekt und man kann die Adern aus den Kontakten ziehen, weil damit nicht die ausreichende Kraft zum crimpen aufgewendet werden kann. :^o Auch wenn die Meisten diese im Einzelfall nicht oft benötigen, kann man damit nicht vernünftig crimpen. Die sind zwar teurer, crimpen aber top und würde mir deshalb eine Crimpzange von Weidmüller, Cimco oder Phoenix kaufen… die Absetz- bzw. Abisolierzange wurde ja schon angesprochen.


Heiko
Ariel 500 VH (1953), Norton Model 50 (1956)
Heiko
Manxman
 
Beiträge: 57
Registriert: Montag 16. September 2019, 04:51
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Kabelbaum / Schaltplan / Wiring Diagram

Beitragvon Öko » Montag 13. November 2023, 03:45

Heiko als beruflicher Schrauber unterstreiche ich erst mal deine technischen anmerkungen, kann diese zu 95% bestätigen, dann man mit Markenwerkzeug in geübten Händen mig Hintergrundwillen uand langjähiger Anwenung das haltbare Ergebnisse abliefern kann.
Ich sehe eher in der seltenen handhabung das größere Fehlerpotential beim umsetzen.
Wir haben auf Arbeit Elektrowerkzeug von Fahrzeughersteller zwingend vorgegeben zu verwenden...unteer anderm von Knipex, Stahlwille, Hazet und Klan, wo weltweite gleiche Standartvorgaben bei den Vertragsschraubern theoretisch eingehalten werden sollten...mal mehr mal weniger....siehe Anwernderproblem.

Im Privatbereich ahbe ich gegen meinen eigenen Werkzeuganspruch eine stabile No Name Chrimpzange aus dem E bay mit sechs verschiedenen Backenformen für 20 bis 30 Eurk vor gut zehn Jahren geholt und damit schon paar Dutzend Karren wieded haltbar jederzeit einsatzbereig bekommen.

Auf Arbeit kostet das Markenwerkzeug dem Betrieb dreistellig aufwärts.

Mein gesammtes Werkzeug zu Hause halt mich kurz unterm fünf stelligen Betrag in den letzten 35 Jahre
gekostet....und dall aöleimeiste wird mich überleben von der Haltbarkeit..
Gestern Abend einen zweiten Stahlwille Rollmaster gekauft..der für mein metrisches und BS/W werkzeug von Stahlwille sein soll, im ersten RM AF zöllig vom Wuppertaler werkzeugmacher
Im alten Gedorewerkzeugwagen ist Werkzeug von weiteren Markenherstellern
Dazu noch eine Werkzeugwand und Werkzeug im Regal...kann man gut an 90 Jahren Fahrzeugtechnik schrauben ohne irgendjemand wegen Werkzeug anbetteln zu brauchen.

Sk hat jeder seine Macken und und Hobbies mit Anspruch.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Öko
Manxman
 
Beiträge: 6130
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim

Re: Kabelbaum / Schaltplan / Wiring Diagram

Beitragvon Heiko » Montag 13. November 2023, 06:34

Guten Morgen,

Öko hat geschrieben:Im Privatbereich ahbe ich gegen meinen eigenen Werkzeuganspruch eine stabile No Name Chrimpzange aus dem E bay mit sechs verschiedenen Backenformen für 20 bis 30 Eurk vor gut zehn Jahren geholt und damit schon paar Dutzend Karren wieded haltbar jederzeit einsatzbereig bekommen.


ja, oder so was... :zwinker:
Ariel 500 VH (1953), Norton Model 50 (1956)
Heiko
Manxman
 
Beiträge: 57
Registriert: Montag 16. September 2019, 04:51
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Vorherige

Zurück zu Elektrik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast