So geht's auch ....

Drehen Fräsen, Bohren und alles was dazu gehört

Re: So geht's auch ....

Beitragvon AHO » Donnerstag 11. April 2019, 21:03

olofjosefsson hat geschrieben:Er könnte den Fräser doch langsam runterfahren ?


Damit hätte er das Problem mir dem zu schnellen und unexakten Vorschub durch die Rotation der Trommel aber nicht gelöst. Das gäbe mit Sicherheit Rattermarken.
Die Oberfläche ist beim Drehen mit einer Schneide immer besser, selbst wenn er einen stabilen angetriebenen Teiltisch mit konstanter Rotation und passendem Vorschub hätte.

Gruß
Andreas
AHO
Manxman
 
Beiträge: 768
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 18:01
Wohnort: Wuppertal

Re: So geht's auch ....

Beitragvon Norton » Donnerstag 11. April 2019, 21:32

Das Ausrichten ist das Problem. Läuft das Rad in den eigenen Lagern, braucht er gar nix ausrichten und hat (bei intakten Lagern) keinen Rundlauffehler (den er ja schliesslich eliminieren will).
Die ganze Idee finde ich nicht schlecht. Die Lösung mit dem Elektromotor finde ich etwas bizarr und für meinen Geschmack dreht das auch etwas schnell. Ich hätte halt einfach eine Bohrmaschine mit Elektronik genommen.

Gruss. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Norton
Jehooova!!!
 
Beiträge: 3917
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: So geht's auch ....

Beitragvon Tim » Freitag 12. April 2019, 08:30

AHO hat geschrieben:
olofjosefsson hat geschrieben:Er könnte den Fräser doch langsam runterfahren ?


Damit hätte er das Problem mir dem zu schnellen und unexakten Vorschub durch die Rotation der Trommel aber nicht gelöst.


Naja, wenn Fräsen, dann würde ich die Felge langsam von Hand drehen, ich vermute mal, dass Olof das auch meint. Der Witz bei dieser Variante ist ja grade, dass die Trommel durch die Radlager und -achse geführt wird. Da kann man auf der Drehbank auch Bockmist zusammenspannen und einen schönen Rundlauffehler auf die Achse spanen. Wenn das berücksichtigt wird, wird auch eine gefräste Oberfläche gut funktionieren.

Ausdrehkopf (also Wohlhaupter etc.) würde wiederum bedingen, dass die Trommel steht und die Achse exakt auf Spindelmitte ausgerichtet wird.


Tim
1946 Indian Chief - 1956 Norton Dominator - 1970 Norton Commando Roadster - 1972 HD FLH1200 Electra Glide - 1972 Norton Commando - 1968 Lotus Elan +2 - 1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
 
Beiträge: 8774
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: So geht's auch ....

Beitragvon jan » Freitag 12. April 2019, 20:38

Ich glaube, so wie der arbeitet, hat er oben einen BOHRER eingespannt! :surpris: :surpris: :shock: :shock: :mrgreen: :facepalm2:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
 
Beiträge: 10716
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Vorherige

Zurück zu Werkzeugmaschinen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast